Der Wandertagswimpel ist auf dem Weg nach Thüringen

Der Wandertagswimpel verabschiedet sich aus dem Remstal. Die erste Etappe der Wimpelwanderung zum Austragungsort des Deutschen Wandertags 2024, Heilbad Heiligenstadt, ist geschafft. In vier Tagen trug eine Wandergruppe den Wimpel durch das Remstal – von Fellbach nach Mögglingen.


Oberbürgermeisterin Gabriele Zull (2 v.l.) übergab Albvereinsvizepräsidentin, Regine Erb, (3 v.l.) den Wandertagswimpel. Eine Wandergruppe trug ihn dann in vier Tagestouren bis nach Mögglingen.


Schöne Erinnerungen an den Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Eine Woche lang gemeinsam Wandern, Genießen und Feiern – die Erinnerung an den 121. Deutschen Wandertag vor gut einem Jahr sind noch frisch. Etwa 20.000 Besucher nahmen auf Einladung des Schwäbischen Albvereins und der Wandertagshauptstadt Fellbach im Remstal an den zahlreichen Veranstaltungen und Wanderungen teil, rekapitulierte Albvereinsvizepräsidentin Regine Erb beim Start der Wimpelwanderung am vergangenen Donnerstag, 14. September, in Fellbach. Sie hob vor allem den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen, vor allem der rund 400 Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins, hervor, die den Wandertag zu einem Erfolg gemacht hätten.

„Beim Deutschen Wandertag haben wir als Gemeinschaft etwas Großes geschafft“, betonte Erb und dankte allen Engagierten für ihren Einsatz. Zudem hätte der Wandertag dem Verein nach der Corona-Krisen einen Energieschub gebracht. „Wir konnten endlich wieder erleben, wie schön das Wandern in der Gemeinschaft ist und wie wichtig ein Blick über den Tellerrand.“ Dinge, die während der Corona-Krise kaum möglich waren.

In vier Etappen nach Thüringen

Dem Dank an alle Engagierten beim 121. Deutschen Wandertag schlossen sich Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull und der Vorsitzende des Remstal Tourismus, Weinstadts Oberbürgermeister Michael Scharmann, an. Beide hoben die gute Zusammenarbeit der Remstaler Komunen beim Wandertag hervor. Das Event habe das Remstal als Genußregion und attraktives Wandergebiet in Deuschland etabliert und bekannter gemacht.

Im Anschluss übergab Zull den Wimpel, den sie seit August 2022 im Fellbacher Rathaus sicher verwahrt hatte, an Regine Erb. Nach einem kurzen Fototermin mit dem Remstalm-Maskottchen Remsi machte sich die Wandergruppe auf den Weg auf die viertägige Etappe nach Mögglingen. Jede Tagestour war knapp 20 Kilometer lang. Der Wimpel – der nach einer Weile durchaus schwer auf der Schulter liegt – wechselte dabei immer wieder den Träger bzw. die Trägerin.


Empfang der Wimpelwandergruppe durch Oberbürgermeister Richard Arnold in Schwäbisch Gmünd


Ankunft am 19. September 2024 in Heilbad Heiligenstadt

2024 geht es dann weiter, um in drei Wochenetappen rechtzeitig zum Wandertagsauftakt in Heilbad Heiligenstadt einzutreffen. Der Wimpel und die Wandernden machen sich dann von Mögglingen aus auf den Weg Richtung Norden, verlassen das Vereinsgebiet, überqueren den Main, streifen die Rhön, wandern durch den Thüringer Wald und das Werratal. Mit diesen Eindrücken und all den Erfahrung des 121. Deutschen Wandertages in Fellbach und dem Remstal trifft die Gruppe dann nach rund 500 Wanderkilometern am 19.September 2024 in Heilbad Heiligenstadt ein.

 

Warnhinweis ! Sturmschäden auf Wanderwegen

Die Stürme der vergangenen Tage haben unsere Wanderwege mit unzähligen umgestürzten Bäumen blockiert.

Wir bitten die Wanderer daher, in nächster Zeit unbedingt grundsätzlich Wald- und Wanderwege im Wald zu meiden. Durch die liegenden Bäume und noch in den Kronen hängendes Astwerk besteht eine ganz akute Gefahr für Leib und Leben.

 

 

 

 

Noch freie Plätze für Internationale Jugendfreizeit auf der Fuchsfarm

Vom 27. August bis 5. September bringt die Schwäbische Albvereinsjugend bringt Jugendliche aus Lettland, Italien, Polen und Deutschland zusammen. Gemeinsam Spaß haben, Gemeinschaft und Demokratie erleben, Freundschaften schließen – das ist das Ziel der internationalen Jugendbegegnung im Jugendzentrum Fuchsfarm in Albstadt-Onstmettingen.

Kreative interkulturelle Workshops prägen das Programm. Geplant sind Theater, Journalismus, Fotografie, Kunst, Dokumentation und ein Planspiel. Der Lageralltag ist partizipativ gestaltete, die Gruppenzelte werden interkulturell durchgemischt. Dazu kommen Wanderungen, Sprachanimationen, Lagerfeuer und jede Menge Spaß.

Es gibt noch einige freie Plätze für deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 14 bis 18 Jahren. Jetzt anmelden!

Die Freizeit kostet 200 Euro für Mitglieder, 22 Euro für Nichtmitglieder. Geschlafen wird auf Matratzenlagern. Anmeldeschluss ist der 22. August.

Alle Infos und Anmeldung

Voll was los bei der Hauptversammlung in Mehrstetten

Die Albvereins-Ortsgruppe Mehrstetten hatte sich gehörig ins Zeug gelegt. Fünf Wanderungen und drei Radtouren, dazu ein Schwäbischer Abend am Samstag. Dazu Speis und Trank für mehrere hundert Personen. Das Rahmenprogramm zur Hauptversammlung am Sonntag, 2. Juli, machte was her und wurde von den vielen angereisten Albvereinlern auch gerne genutzt. Für die jungen Gäste sorgte die Albvereinsfamilie und die Albvereinsjugend zudem für Spiel und Spaß.

Derweil versammelten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Ortsgruppen und der Gremien des Vereins sowie weitere Interessierten zur Hauptversammlung in der Festhalle, wo sie vom Mehrstettener Bürgermeister Robert Mellinghoff und dem Ersten Landesbeamten des Landkreises Reutlingen Hans-Jürgen Stede herzlich begrüßt wurden.

„Der Schwäbische Albverein ist ein wichtiger Partner für den Landkreis und gestaltet sein Gesicht entscheidend mit“, hob Stede hervor. Dies geschehe vor allem durch die Pflege des attraktiven Wegenetzes und den Einsatz für den Natur- und Artenschutz.

Festvortrag zum Thema Klimaschutz im Regierungsbezirk Tübingen

Den Festvortrag hielt Regierungspräsident Klaus Tappeser vom Regierungsbezirk Tübingen. Er ging vor allem auf die großen Herausforderungen durch den Klimawandel ein. „Es geht um unsere Art zu leben, uns zu ernähren und zu arbeiten“, betonte Tappeser. Das Regierungspräsidium sei sehr mit der Energiewende beschäftigt. „Sie ist ein hartes Geschäft. Aber es ist halt alternativlos“, so Tappesser weiter. Um Genehmigungsverfahren für Windkraft- und PV-Anlagen zügig und rechtskonform voranzubringen, arbeiten alle Fachabteilungen im Regierungspräsidium intensiv und eng zusammen. Die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz sei dabei ein wichtiger Garant für eine gute Kommunikation und damit reibungslose Abläufe.

Tappeser sieht im Schwäbischen Albverein einen wichtigen Partner beim Natur- und Klimaschutz. „Der Schwäbische Albverein ist ein Vormacher im Bereich Naturschutz. Mit seinen Ehrenamtlichen ist er eine Stütze der Gesellschaft und unserer Demokratie. Vielen Dank für Ihre Arbeit und die Freude, die Sie an Ihrer Arbeit haben.“

Große Herausforderungen für den Schwäbischen Albverein

Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Hauptjugendwartin Lorena Hägele berichteten nach den Grußworten über die Aktivitäten und Herausforderungen, die der Schwäbische Albverein derzeit zu bewältigen habe. Dazu gehörten die Renovierung des Wasserberghauses und des Katharinenlindenturm sowie Brandschutzmaßnahmen am Roßberg- und Sternberghaus. „Diese Ausgaben sind für einen gemeinnützigen Verein wie den Schwäbischen Albverein nur schwer zu bewältigen“, gibt Rauchfuß zu. Generell machten die Inflation und die damit enorm gestiegenen Preise dem Albverein zu schaffen. Deshalb müssten sowohl die Gebühren bei der Wanderführerausbildung als auch der Vereinsbeitrag erhöht werden. Der Mitgliedsbeitrag wird ab 2024 um insgesamt 5 Euro sowie einmalig um 3 Euro (Klimaumlage) steigen. Allerdings, so Rauchfuß, dürfe man nicht vergessen, dass es sich um einen Jahresbeitrag und nicht – wie anderswo oft üblich – um einen Monatsbeitrag handle.

Der Klimaschutz wird auch beim Schwäbischen Albverein immer wichtiger. Auf dem Dach der Hauptgeschäftsstelle ist eine Photovoltaik-Anlage installiert worden, die – sobald der Zähler des Stromversorgers eingebaut ist – in Betrieb gehen kann. Auch im Bereich Naturschutz setzt sich der Albverein für das Klima ein, etwa mit dem Erhalt des Naturschutzgebiets Schopflocher Moors, das im Vorjahr 80 Jahre alt geworden ist. „Moore sind sehr wichtige CO2-Senker“, betont Rauchfuß. Um den Menschen die Schönheit und der Wert des Moors nahe zu bringen, kann das Schopflocher Moor auf einem Bohlenweg begangen werden. Dieser Weg ist im vergangenen Jahr von den Landschaftspflegetrupp des Vereins und des Regierungsbezirks Esslingen erneuert worden.

Jugend setzt auf Nachwuchsförderung

Hauptjugendwartin Lorena Hägele berichtet vom Nachwuchsförderungsprogramm der Schwäbischen Albvereinsjugend, die erste Früchte trägt. Sie besteht aus drei Komponenten: der Juleica-Ausbildung (Jugendleiter-Card) zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, dem Schnupper-Jugendbeirat sowie Jugendliche ab 14 als Delegierte bei der Jugendmitgliederversammlung. Hägele: „Die Jugendlichen können ihre Vorstellungen einbringen und das Ehrenamt kennenlernen. Viele von ihnen engagieren sich dann auch später weiter.“

Volkstanzfestival auf der Gartenschau Balingen – Teil 2

Das Volkstanzfestival auf der Gartenschau Balingen geht in die zweite Runde. Am kommenden Wochenende, 8.-9. Juli, hat das Haus der Volkskunst des Schwäbischen Albvereins weitere internationale Gruppen eingeladen – aus Spanien, Mexiko und Portugal. Diese bieten nachmittags auf der Hauptbühne und der Albvereinsbühne auf dem Gartenschaugelände gemeinsam mit hiesigen Gruppen traditionelle Volkskultur, Tänze, Musik, Lieder und Trachten dar. Getreu dem Motto „Balingen international“.

„Balingen international“ gibt es seit 1987. Seitdem tanzen, singen und musizieren jedes Jahr im Mai verschiedene internationale Gruppen für eine Woche im Haus der Volkskunst nach Balingen-Dürrwangen. Ziel ist es, gemeinsam Kulturgut zu pflegen und sich kennenzulernen. „Eine Woche lang im Frühling, miteinander die traditionelle Kultur der Vorfahren zu zeigen, zu bewahren und fröhliche Feste zu feiern, ist wunderschön und wichtig“, betont Manfred Stingel, der Hauptfachwart Kultur des Schwäbischen Albvereins. „Die Gartenschau in Balingen bietet in diesem Jahr einen idealen Rahmen für das Festival.“

Vom 15. bis 17. Juli geht es dann weiter mit Fahnenschwingern aus Belgien, der Schweiz und dem Hohenlohe sowie Schwerttänzern aus England, Belgien und Balingen.

Hier geht es zum Programm von Balingen international.


Die beteiligten Gruppen


El Pilar – Zaragossa / Spanien


Pauliteiros de Miranda / Portugal


Mariachi Mixteco / Mexiko


Balinger Danzensemble

 

Wandern, Radfahren und mehr rund um Mehrstetten

Ein buntes Programm bietet die Ortsgruppe Mehrstetten im Rahmen der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 1. und 2. Juni an. Eingeladen sind alle Vereinsmitlgieder und Gäste, einen schönen Tag auf der Schwäbischen Alb zu erleben.

Hier finden Sie ausführliche Infos zum Begleitprogramm.


Schwäbischer Abend am Samstag, 1. Juli
Verschiedene Musik- und Volkstanzgruppen aus der Region gestalten in der Festhalle Mehrstetten ab 19 Uhr einen schwäbischen Abend. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz.


Wanderungen und Radtouren am Sonntag, 2. Juli
Insgesamt sindfünf Wanderungen in unterschiedlicher Länge geplant – in Wald und Wiese, in Tälern oder zu Aussichtspunkten in der Umgebung. Auch eine kinderwagentaugliche Tour steht auf dem Programm.

Dazu kommen zwei Radtouren mit rund 35 Kilometern Länge sowie eine Mountainbike-Tour für die Biker unter uns. Bitte melden Sie sich für die Moutainbike-Tour an unter an, weil da nur 15 Leute mitkönnen. Alle anderen Wanderungen und Radtouren sind ohne Anmeldung.

Start und Ziel für alle Wanderungen und Radtouren ist um 10 Uhr auf dem Tivoli (Schulsportplatz) bei der Festhalle in Mehrstetten. Hier gibt es detaillierte Infos: Tourenprogramm bei der Hauptversammlung


Spiel und Spaß für Familien und Jugendliche
Auch für Familien ist am Sonntag, 2. Juli, einiges geboten. Es gibt eine Mal- und Bastleckem, wo Kinder zum Beispiel geigen Seifenblasenstäbe herstellen und dann natürlich auch gleich ausprogieren können. Währenddessen sorgt die Seifenblasenmaschine des Fachbereichs Familie für noch mehr Spaß. Wer möchte, kann dann noch sein Glück bei einer Gummibärenschleuder versuchen oder sich bei selbst gemachten Pfannkuchen über der Feuerschale stärken. Ein Team der Schwäbischen Albvereinsjugend gestaltet derweil Geschicklichkeitsspiele und Rätsel für alle Jugendlichen.


Festbetrieb auf dem Hallengelände
Für musikalische Unterhaltung auf dem Hallengeländer sorgt die Musikkapelle Mehrstetten. Neben verschiedenen Infoständen ist natürlich auch für Speis und Trank gesorgt.

 

Herzliche Einladung zur Hauptversammlung

Am Sonntag, 2. Juli, findest die diesjährige Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins statt. Herzliche Einladung dazu nach Mehrstetten auf der Schwäbischen Alb. Beginn ist um 10:00 Uhr in der Festhalle. Die Ortsgruppe Mehrstetten hat zudem ein abwechslungsreiches Begleitprogramm zusammengestellt.

Nach einer kurzen Andacht um 9:30 Uhr erwartet Sie ein Festvortrag durch Regierungspräsident Klaus Tappeser gefolgt von Grußworten des Ersten Landesbeamten des Landkreises Reutlingen Hans-Jürgen Stede, des Mehrstettener Bürgermeister Robert Mellinghoff und des Gauvorsitzenden Werner Schrade.

Außerdem auf dem Programm stehen die Berichte von Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Hauptjugendwartin Lorena Hägele, die Jahresrechnung 2022 und der Haushaltsplan 2023 sowie diverse Ehrungen verdienter Mitglieder.

Workshops am Nachmittag
Um 13:45 Uhr ein Workshop zur Wegearbeit für alle Interessierten im Bürgerhaus in der Schulstr. 1 statt. Um 15 Uhr sind dann alle Wanderführerinnen und Wanderführer zum Wanderführerforum ebenfalls ins Bürgerhaus eingeladen.

Preisverleihung Schülerwettbewerb „Wir tun was für das Klima“
„First Lady“ und langjähriges Albvereinsmitglied Gerlinde Kretschmann ist vor Ort, um um 14 Uhr die teilnehmenden Schulklassen am Schülerwettbewerb des Schwäbischen Albvereins auszuzeichnen. Insgesamt haben Klassen aus sieben Schulen aus der Region um Mehrstetten teilgenommen. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Wir tun was für das Klima“. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen, sich bei Wanderungen und sonstigen Aktionen im Freien mit dem Thema zu beschäftigen und die Ergebnisse in Bild, Text oder Ton zu dokumentieren. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 2.600 Euro.

Wander- und Radprogramm der Ortsgruppe Mehrstetten
Die Ortsgruppe Mehrstetten freut sich auf viele Albvereinler und Gäste und will allen einen schönen Tag auf der Schwäbischen Alb bereiten. Insgesamt sind fünf Wanderungen in unterschiedlicher Länge geplant – in Wald und Wiese, in Tälern oder zu Aussichtspunkten in der Umgebung. Auch eine kinderwagentaugliche Tour steht auf dem Programm.

Dazu kommen zwei Radtouren mit rund 35 Kilometern Länge sowie eine Mountainbike-Tour für die Biker unter uns. Bitte melden Sie sich für die Moutainbike-Tour an unter an, weil da nur 15 Leute mitkönnen. Alle anderen Wanderungen und Radtouren sind ohne Anmeldung.

Start und Ziel für alle Wanderungen und Radtouren ist um 10 Uhr auf dem Tivoli (Schulsportplatz) bei der Festhalle in Mehrstetten. Hier gibt es detaillierte Infos: Tourenprogramm bei der Hauptversammlung

Spiel und Spaß für Familien
Auch für Familien ist im Rahmen der Hauptversammlung so einiges geboten. Es gibt eine Mal- und Bastleckem, wo Kinder zum Beispiel geigen Seifenblasenstäbe herstellen und dann natürlich auch gleich ausprogieren können. Währenddessen sorgt die Seifenblasenmaschine des Fachbereichs Familie für noch mehr Spaß. Wer möchte, kann dann noch sein Glück bei einer Gummibärenschleuder versuchen oder sich bei selbst gemachten Pfannkuchen über der Feuerschale stärken.

Festbetrieb auf dem Hallengelände
Für musikalische Unterhaltung auf dem Hallengeländer sorgt die Musikkapelle Mehrstetten. Neben verschiedenen Infoständen ist natürlich auch für Speis und Trank gesorgt.

 

Internationales Volkstanzfestival auf der Gartenschau Balingen

Am Pfingstwochenende, 28.-29. Mai, lädt der Schwäbische Albverein zu einem internationalen Volkstanzfestival auf die Gartenschau in Balingen ein. Unter dem Motto „Balingen international“ hat das Haus der Volkskunst verschiedene internationale Gruppen eingeladen – aus Litauen, Spanien und Kroatien. Diese bieten Nachmittags auf der Hauptbühne und der Albvereinsbühne auf dem Gartenschaugelände gemeinsam mit hiesigen Gruppen traditionelle Volkskultur, Tänze, Musik, Lieder und historische Trachten dar.

„Balingen international“ gibt es seit 1987. Seitdem tanzen, singen und musizieren jedes Jahr im Mai verschiedene internationale Gruppen für eine Woche im Haus der Volkskunst nach Balingen-Dürrwangen. Ziel ist es, gemeinsam Kulturgut zu pflegen und sich kennenzulernen. „Eine Woche lang im Frühling, miteinander die traditionelle Kultur der Vorfahren zu zeigen, zu bewahren und fröhliche Feste zu feiern, ist wunderschön und wichtig“, betont Manfred Stingel, der Hauptfachwart Kultur des Schwäbischen Albvereins. „Die Gartenschau in Balingen bietet in diesem Jahr einen idealen Rahmen für das Festival.“

Programmablauf von „Balingen international“

Hier die beteiligten Gruppen:

TradiSon aus Galizien/ Spanien kommt mit einer jungen Gruppe zum Festival. Im Juli 2023 haben sie das „Balinger Danzensemble“ zum Gegenbesuch nach Galizien eingeladen.


Unter dem neuen Namen „Das Balinger Danzensemble“ nimmt die Jugendvolkstanzgruppe Frommern des Schwäbischen Albvereins Teil.


KUD – Ostrc aus Rude in Kroatien sind langjährige gute, verlässliche Partner beim Austausch und der gemeinsamen Jugendarbeit.


Salduve aus Litauen, wunderbare Künstler und langjährige, gute Freunde.


Salduve wird betreut von den Dürrwanger Danzfreunden betreut.

Schwäbischer Albverein startet Wandersaison 2023

Beim „Anwandern“ am Uhlberturm stellte Albvereinspräsident Rauchfuß die überregionalen Wanderprogramme vor. Anschließend ging es auf zwei unterschiedlich lange Rundtouren. Mit dabei OB Christoph Traub aus Filderstadt sowie Musiker und Mundartkünstler Roland Hittinger.

„Bewegung an der frischen Luft und in der Natur entschleunigt Körper und Seele und hilft Stress abzubauen. Wer in der Gruppe wandert, lernt neue Menschen kennen und beugt so der Einsamkeit vor“, sagte Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Er ist selbst Mediziner und kennt die gesundheitlichen Vorteile des Wanderns sehr genau. Beim traditionellen Anwandern, dem Start der Albvereins-Wandersaison, begrüßte er mit ein paar Fakten zum Thema „Wandern und Gesundheit“ die rund 40 Wanderinnen und Wanderer aus der Region. Diese hatten sich auch von Niesel und Wind nicht abhalten ließen, rund um den Uhlbergturm in Filderstadt zu wandern.

Oberbürgermeister Christoph Traub bekannte, dass ihn der Begriff „Anwandern“ so neugierig gemacht habe, dass er am Uhlbergturm gerne dazugestoßen sei. Der Turm in dieser Lage sei sicherlich der schönste Fleck in Filderstadt, sagte er, und die Aussicht von seiner Spitze auf die Schwäbische Alb immer einen Ausflug wert. „Wenn Sie nicht hier wohnen, dann machen Sie hier Urlaub“, lud das Stadtoberhaupt ein.

Albvereinspräsident Rauchfuß stellte beim Anwandern die überregionalen Wanderprogramme für 2023 vor. Darunter auch die „WohlFÜHLMomente“ für Körper und Seele mit Waldbaden, Yoga-Wandern und achtsamen Touren. „Generell haben wir Wanderungen für alle Altersgruppen und Fitnesslevels, für Geschichtsinteressierte und Genießer, für Weitwanderer und die, denen auch eine kürzere Tour reicht, im Programm“, so Rauchfuß. Informationen dazu unter https://wandern.albverein.net/.

Auch Ortsgruppen des Albvereins in Filderstadt-Plattenhardt und Filderstadt-Bonladen bieten auch 2023 wieder ein abwechslungsreiches Wanderprogramm an und laden explizit auch Nicht-Mitglieder dazu ein. Die Gesundheit kommt dabei nicht zu kurz: Ab 28. März gibt es etwa in Filderstadt-Plattenhardt wöchentliche Gesundheitswanderungen, immer dienstags um 17:30 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz Weilerhau.

Außerdem stellte Rauchfuß das neue Segment „Wandern und Mundart“ vor. „Nicht nur Wandern ist gut für die Gesundheit, auch Musik und Humor. Was liegt also näher, als das miteinander zu verbinden“, erklärte Rauchfuß. Die Wanderinnen und Wanderer konnten das im Anschluss praktisch ausprobieren und brachen zu einer Tour mit dem Musiker und Mundartkünstler Reinhold Hittinger auf. Der hatte seine Gitarre dabei und präsentierte an ausgewählten Stellen seine Kunst. Die nächste Mundartwanderung gib es am 14. Mai, dem Tag des Wanderns in Fellbach.

Herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen der Ortsgruppe Filderstadt-Plattenhardt für die Gastfreundschaft am Turm, für Kaffee und Hefezopf und die interessanten Wanderungen!