Montagsakademie startet wieder im November

Bitte notieren! Ab 10 November sind die Montage ab 19 Uhr wieder reserviert für unsere beliebte wöchentliche Online-Fortbildungsreihe Montagsakademie. Wir haben wieder viele interessante Themen für Euch.

Wir starten mit einer Einführung in die Wanderplanung mit www.albverein-erleben.de auf Basis von Outdooractive. Die Teilnahme an allen Termine ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Dozentinnen und Dozenten der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg sowie externe Expertinnen und Experten führen durch die etwa 60 bis 90-minütigen Themenabende. Hier geht es zu allen Themen und Terminen bis zum Weihnachten.


Montagsakademie Zoom-Link

Immer montags vom 10. November bis 15. Dezember:
https://eu01web.zoom.us/j/63660501888?pwd=b0kyHiyhU1cdCYgJegEFLBxZaInx0q.1
Meeting-ID: 636 6050 1888
Kenncode: 963216


 Terminüberischt

10. November – Digitale Tourenplanung mit Outdooractive
17. November – Wandern in Europa
24. November – Hohlwege im Kaiserstuhl
1. Dezember – Fahrradfahren im Wanderverein!?!
8. Dezember – Baby-Boomer gezielt für das Ehrenamt gewinnen
15. Dezember – Wildkatze


10. November – Digitale Tourenplanung mit www.albverein-erleben.de
Digitale Karten und Navigations-Apps helfen bei der Wanderplanung als auch bei der Orientierung unterwegs. Bei unserem Online-Workshop „Digitale Tourenplanung“ zeigen wir, wie Sie mit www.albverein-erleben.de (Outdooractive) digital eine Tour planen, auf Ihr Handy laden, damit navigieren und eigene Top-Touren erstellen kann. Der Workshop ist in erster Linie für Anfänger geeignet.
Dozentin: Heike Krieg ist Referentin in der Wanderführerausbildung der Heimat- und Wanderakademie

17. November – Wandern in Europa
Europa hat eine lange Geschichte des Wanderns –auf den Spuren von Pilgern, Kaufleuten, Fürsten und Bettlern. Unser Dozent Gerhard Ermischer von der Europäischen Wandervereinigung zeigt Spuren historischer Wander-Verbindungen, die kreuz und quer durch Europa verlaufen. Außerdem stellt er die Europäischen Fernwanderwege und Kultur-Routen, den Europäischen Wandertag Eurorando sowie die Europäische Wandervereinigung und ihre Aufgaben und Ziele vor.
Dozent: Gerhard Ermischer ist Präsident der Europäischen Wandervereinigung

24. November – Hohlwege im Kaiserstuhl (Peter Lutz)
Hohlwege zählen zu den interessantesten Strukturen in unseren Weinbau-Landschaften. Es handelt sich um in die Landschaft „eingebettete“ Wege, die nicht nur attraktive Wanderpfade sind. Vielmehr entpuppen sie sich auch als vielseitige Biotope mit einem reichen Tierleben. Peter Lutz stellt ihre Entstehung, ihre Formen und ihre Lebewelt am Beispiel der Kaiserstühler Hohlwege vor.
Dozent: Peter Lutz war bis zu seinem Ruhestand seit 2023 Naturschutzreferent des Schwarzwaldvereins

1. Dezember Fahrradfahren im Wanderverein!?!
Im Schwarzwaldverein und im Schwäbischen Albverein gibt es Fachbereiche für Fahrradbegeisterte. Doch warum überhaupt. Es sind doch Wandervereine, oder? Nicht nur. Die drei Fachwarte für Fahrrad in den beiden Vereinen stellen ihre Fachbereiche und ihre Ziele vor und möchten mit Wandernden und Radfahrenden der beiden Vereine ins Gespräch kommen.
Dozenten: Fachbereichsleiter Fahrrad Heribert Fischer (Schwarzwaldverein), Ulrich Löchner und Marcus Schmid (Schwäbischer Albverein)

8. Dezember – Baby-Boomer gezielt für das Ehrenamt gewinnen
Viele Menschen aus der Generation der Baby-Boomer (geburtenstarke Jahrgänge zwischen 1955 und 1964) nähern sich inzwischen dem Ruhestand, Altersteilzeit o.ä.. Sie beschäftigen sich mit der Frage: Wie will ich meine Zeit in der nachberuflichen Lebensphase verbringen? Gibt es ein für mich sinnstiftendes Engagement? Und unter welchen Voraussetzungen würde ich meine Zeit, Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen?
Für uns als Heimat- und Wanderverbände ist das eine Chance weitere ehrenamtliche Engagierte zu gewinnen. Christiane Biedermann ist Trainerin, Teamgestalterin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement erläutert Fakten und gibt Impulse, wie und unter welchen Bedingungen sich Engagierte aus der Boomer-Generation fürs Ehrenamt gewinnen lassen.
Dozentin: Christiane Biedermann, Expertin für Freiwilligenmanagement, www.christiane-biedermann.de

15. Dezember – Wildkatze
Eigentlich sieht die Wildkatze ja aus wie viele unserer Sofatiger zu Hause. Lange gab es von ihr in Baden-Württemberg keine Spur mehr. Seit einigen Jahren lebt sie wieder in der Rheinebene. Zuletzt wurde sie vermehrt auch im Schwarzwald gesichtet. Wildkatzen-Expertin Rosa Schultes berichtet über Aktuelles aus dem Wildkatzenmonitoring der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, über dessen Ziele und Aufgaben.
Dozentin: Rosa Schultes, Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Die Termine von Januar bis März sind noch in der Planung und folgen zeitnah. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!

Viele helfende Hände für den Naturschutz

Am Füllmenbacher Hofberg haben in den vergangenen Wochen der Landschaftspflegetrupp sowie rund 35 freiwillige Helferinnen und Helfer bei insgesamt vier Arbeitseinsätzen gewerkelt. Das artenreiche Naturschutzgebiet im Stromberg-Heuchelberg muss jedes Jahr gemäht und abgeräumt werden.

Der Füllmenbacher Hofberg ist ein ganz besonderes Biotop. Das etwa vier Hektar große Areal liegt im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, unweit des Wanderheims Füllmenbacher Hof. Es handelt sich um einen aufgelassenen Weinberg – einen Steilhang mit besonders artenreichem Trockenrasen.

Der Schwäbische Albverein hatte sich seinerzeit sehr dafür engagiert, dieses wertvolle Gebiet unter Naturschutz zu stellen und pflegt es bis heute – seit knapp 35 Jahre. Das Areal gehört nicht dem Verein, sondern dem Land Baden-Württemberg.

  

Doch was bedeutet Landschaftspflege in diesem Naturschutzgebiet eigentlich?

Trockenrasen in bestimmten Abständen gemäht werden, damit sie nicht der Sukzession, also der Verbuschung, zum Opfer fallen. Das Mähgut kann aber nicht auf der Fläche verbleiben und dort verrotten. Das würde zu viele Nährstoffe auf die mageren Flächen einbringen. Diese wären dann als Standorte für viele seltene Pflanzenarten nicht mehr geeignet – etwa für die verschiedenen Orchideenarten, für die der Hofberg berühmt ist.

Ohne die tatkräftige Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist das auf der großen und vor allem auch steilen Fläche für den Landschaftspflegetrupp des Albvereins nicht zu schaffen. Deshalb kommen dort jedes Jahr Freiwillige zu Landschafrspflegeaktionen zusammen. In diesem Herbst gab es gleich drei Arbeitseinsätze, um die Mahd zusammenzurechen und für den Abtransport an den Fuß des Hofbergs zu schaffen.

Mitte September mähte der Landschaftspflegetrupp bestehend aus seinem Leiter Jörg Dessecker und zwei FÖJlern die Fläche vor. Anschließend waren an insgesamt sechs Arbeitstagen bei drei Einsätzen rund 35 Freiwillige aktiv – viele aus der Region, aber auch einige aus anderen Teilen des Vereinsgebiets. Ihre Werkzeug: Vor allem Rechen und Gabeln. Dazu kam eine große Plane, auf der das Mähgut aufgeschichtet und nach unten gezogen wurde. Eine schweißtreibende Angelegenheit!

     

Die wunderbare Aussicht entschädigt allerdings für die harte Arbeit. Dazu kommt das gute Gefühl, etwas für die Natur getan zu haben. Naturschutzreferentin Katharina Heine jedenfalls, die am letzten Termin Mitte Oktober mit Hand anlegte, schwärmt artenreichen Vegetation. „Kalk-Astern und Herbstzeitlosen haben noch geblüht“, berichtet sie. Und auch die Grundblätter der Orchideen seien schon zu sehen gewesen. Diese blühen dann im Frühsommer. Dazu wachsen unter anderem Majoran und Thymian und Schafgarbe sowie der seltene Kreuzenzian auf der Fläche. Auch viele Insekten finden dort eine Heimat.

Wir danken den vielen Helferinnen und Helfen herzlich dafür, dass sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, dieses wunderbare Naturschutzgebiet zu erhalten.

Gut vorbereitet für die Herbstwanderung

Geheimnisvoller Frühnebel, danach oft Sonnenschein mit klarer Sicht, bunte Wälder und Früchte, dazu oft noch moderate Temperaturen – Herbstzeit ist für viele die schönste Wanderzeit. Bei der Tourenplanung ist allerdings einiges zu beachten. Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins gibt Tipps:

Wandern in der Gruppe ist gesellig und macht Spaß! Meldet Euch jetzt an zu unseren Herbsttouren. Hier geht es zu unserer Terminübersicht.


Kürzere Tage

„Im Herbst werden die Tage kürzer und deshalb sollten auch unsere Touren langsam kürzer werden“, erklärt Karin Kunz. Während man im Juli noch um 21 Uhr bei Sonnenschein unterwegs sein kann, geht die Sonne schon im September recht früh unter. Nach der Zeitumstellung im Oktober ist es dann bereits um 17 Uhr stockdunkel. „Dann besteht die Gefahr, sich zu verlaufen oder zu verletzen“, betont Kunz. „Wer dennoch eine längere Tour vorhat, sollte einen frühen Start einplanen sowie eine Stirn- oder Taschenlampe mitnehmen.“

Zwiebellook bei der Wanderbekleidung

Im Herbst kann es bereits empfindlich kühl sein. Karin Kunz empfiehlt deshalb den „Zwiebellook“, also mehrere Lagen übereinander zu tragen – etwa Wandershirt, Fleecejacke oder –weste und eine winddichte Wanderjacke darüber. „Besser etwas zu viel anziehen, als zu wenig. Wenn einem zu warm ist, kann man ja wieder etwas ausziehen.“

Wanderrucksack mit Herbstausrüstung

Neben einem Vesper gehört genug zu Trinken in den Rucksack. Eine kleine Thermoskanne mit warmem Tee oder Kaffee ist im Herbst gefragt. Dazu kommen Sonnen- und Regenschutz. Ein Schal und eine warme Kopfbedeckung, etwa eine Mütze oder ein Multifunktionstuch, gegen kalten Wind gehören ebenfalls zur Herbstausrüstung. Karin Kunz empfiehlt zudem eine kleine Outdoor-Sitzauflage. „Dann ist ein gemütliches Vesper im Freien auch im Herbst ein Vergnügen.“ Immer im Gepäck sollte zudem eine geladene Powerbank sein, für den Fall, dass der Handyakku unterwegs schlapp macht.

Achtung nass und rutschig!

Gerade im Herbst sind die Wege oft nass und rutschig – vor allem in schattigen und steilen Waldstücken. Auch die eine oder andere matschige Ecke findet sich gerne. „Das kann schnell unangenehm werden. Deshalb ist im Herbst auch in Mittelgebirgen und im Flachland gutes Schuhwerk mit einem ordentlichen Profil und warme Socken beim Wandern wichtig“, betont Karin Kunz. Zudem Wanderstöcke bieten eine gute Unterstützung gerade im steilen Gelände.

Wanderungen planen leicht gemacht – jetzt auch in der Albvereins-App!

Mit www.albverein-erleben.de und der neuen Albvereins-App macht das Planen von Wanderungen und das Wandern selber noch mehr Spaß. Albvereins-Mitglieder erhalten einen Rabatt für die Pro-Versionen. Die Website basiert auf einer Zusammenarbeit mit dem Wanderportal Outdooractive. 

Ab sofort kann sie sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store heruntergeladen werden:

iOS: https://apps.apple.com/de/app/schw%C3%A4bischer-albverein/id6749560767

Google Play Store:https://play.google.com/store/apps/details?id=com.outdooractive.albverein&pcampaignid=web_share  

Im Wanderportal des Schwäbischen Albvereins auf Outdooractive finden Sie unsere Wandertipps, aber auch Touren aus der gesamten Outdooractive Community zum Nachwandern. Dazu kommen wichtige Informationen zur Gastronomie am Weg, ÖPNV, touristisch interessante Punkten, sogenannte Points of Interest (POIs) und vieles mehr. Diese Informationen sind mit guten Tourenvorschlägen verknüpft.

Eigene Touren können am PC geplant und aufs Handy übertragen werden. Auch lassen sich Wanderungen bequem unterwegs aufzeichnen und im Anschluss bearbeiten.

Unterwegs ist jederzeit der aktuelle Standort auf dem Handy zu ermitteln – kein Verlaufen mehr! Man sieht sofort, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. So wird die Navigation unterwegs zum Kinderspiel.


Mitgliederrabatt für Pro-Versionen

Die Basic-Mitgliedschaft von Outdooractive bzw. www.albverein-erleben.de ist kostenlos. Diese ist nötig, um von den Wandertipps und Veranstaltungen auf Outdooractive zu profitieren, also etwa GPX-Tracks laden zu können. Einfach mit E-Mail und einem eigenen Passwort registrieren und schon ist man dabei. Kartengrundlage ist bei der Basic-Version übrigens OpenStreetMaps.

Die kostenpflichtige Pro-Version basiert auf der Outdooractive-Karte, die OpenStreetMaps mit amtlichen Geodaten und POIs verknüpft. Außerdem ist hier das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins enthalten. Das ist bei der Basis-Version nicht der Fall. Das Kartenmaterial lässt sich sowohl online als auch offline nutzen.
Die Pro-Version kostet für Albvereins-Mitglieder 24,99 Euro pro Jahr (statt 29,99 Euro).

In der Pro+-Version sind zusätzlich die Karten des Deutschen Alpenvereins (DAV) und des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) sowie ADFC-Radtourenkarten und die Karten des Kompass-Verlags enthalten. Albvereinsmitglieder zahlen für die pro+-Variante 49,99 Euro pro Jahr (statt 59,99 Euro).

Albvereinsmitlgieder erhalten den Rabatt nur, wenn sie ihr Abo über www.albverein-erleben.de abschließen!


So erhalten Sie Ihren Mitgliederrabatt:

www.albverein-erleben.de öffnen und unter „Jetzt anmelden“ klicken. Sie finden den Link oben rechts in der Kopfzeile. Dann erscheint folgende Aufforderung:

Bitte jetzt Ihre E-Mail eingeben, auf „weiter“ klicken und dann ein Passwort vergeben. Jetzt sind Sie Basis-Mitglied und können diese Mitgliedschaft zu einer Pro- oder Pro+-Mitgliedschaft erweitern.

Dafür in der Kopfzeile von www.albverein-erleben.de ganz rechts „Pro kostenlos testen“ anklicken.

Dann erscheint folgende Darstellung:

Achtung: Nicht das erste rote Feld „Pro kostenlos testen“ anklicken, sondern weiter nach unten scrollen bis zum Feld „Mitgliedervorteil anfordern“. Das sieht dann so aus:

Jetzt das rote Feld „Mitgliedervorteil anfordern“ anklicken. Dann werden Sie aufgefordert, Ihre 7-stellige Mitgliedsnummer des Schwäbischen Albvereins einzugeben. Wenn Ihre Nummer kürzer ist mit 0 oder 00 beginnen.

Und auf weiter klicken.

Nun können Sie den Rabatt-Gutschein anfordern. Bitte Pro oder Pro+ auswählen. Der Gutschein wird per Mail zugeschickt. Diese Mail enthält einen Link, über den das Abo bestätigt werden muss.

Und schon kann es losgehen!


Falls es Fragen gibt, erreichen Sie uns per Mail an .

 

 

 

 

Wird Blautopf Naturwunder des Jahres? – Jetzt abstimmen!

Bis zum 28. September 2025 kann noch online für das Naturwunder des Jahres abgestimmt werden. Ganz weit oben im Rennen um die Spitze ist der Blautopf bei Ulm. 

Seit dem 11. August läuft die Naturwunderwahl 2025, bei der die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Wanderverband die schönsten Naturphänomene Deutschlands ins Rampenlicht rückt. Jedes zur Wahl stehende Naturwunder zeigt eine besondere Facette der deutschen Landschaftsvielfalt – von geologischen Formationen über einzigartige Lebensräume bis hin zu kulturhistorischen Naturorten.

Zehn Naturphänomene stehen zur Wahl – unter ihnen auch der Blautopf bei Ulm, der derzeit nur knapp hinter der Breitachklamm auf Pltz zwei liegt.

Hier könnt Ihr abtimmen, um den Blautopf zu unterstützen.


Der Blautopf – Eingang zu einem geheimnisvollen Höhlensystem

Wie ein Juwel liegt der Blautopf am Fuß der Schwäbischen Alb. Es handelt sich um eine intensiv türkisfarbene Karstquelle, aus der die Blau entspringt. Was an der Oberfläche märchenhaft wirkt, reicht in ungeahnte Tiefen: Der Blautopf ist Eingang zu einem der größten Höhlensysteme Deutschlands, das teils noch unerforscht ist. Rund um die Quelle ranken sich Sagen und Mythen, zugleich ist sie Teil des Geoparks Schwäbische Alb und an einen Qualitätswanderweg angebunden – ein Ort, an dem Natur, Wissenschaft und Fantasie aufeinandertreffen.

 

Gerhard Stolz erhält Heimatmedaille für Wegearbeit

Für sein langjähriges Engagement für die Wanderwege im Ländle ist Gerhard Stolz mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.

Stolz ist seit 1997 einer der Ehrenamtlichen des Schwäbischen Albvereins, die für das Wanderwegenetz von rund 19.000 Kilometer verantwortlich sind. Zunächst koordinierte er als Gauwegmeister im Lichtenstein-Gau die Wegearbeit von über 30 Ortsgruppen. Seit 2012 ist er Hauptfachwart für Wege und Karten für das gesamte südliche Vereinsgebiet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Gemeinsam mit den Wegepflegerinnen und Wegepflegern der Ortsgruppen und Gaue des Vereins sorge Gerhard Stolz dafür, dass die Markierung der Wege in einwandfreiem Zustand ist und die Wanderer sich unterwegs gut zurechtfinden, begründet die Jury ihre Wahl. Er habe stets ein offenes Ohr für die Ehrenamtlichen vor Ort, nehme sich Zeit für Vororttermine, um Missstände und aufgekommene Fragen zu klären.

Zu den Aufgaben eines Hauptwegewarts gehört auch die Ausbildung und Schulung von Wegewarten und Wegepaten sowie die Mitarbeit im Arbeitskreis Wege des Vereins. Dieses Gremium plant und steuert die gesamte Wegebetreuung des Gesamtvereins steuert. Neben seiner Tätigkeit im Bereich Wegearbeit des Schwäbischen Albvereins arbeitet Gerhard Stolz zudem mit Landratsämtern und Naturparken zusammen. In den vergangenen Jahren hat er beispielsweise die Landkreise Reutlingen und Esslingen bezüglich der aktuellen Neubeschilderung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb beraten.

Lieber Gerhard, herzlichen Dank für Dein Engagement und herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!


Die Heimatmedaille erhalten verdiente Bürgerinnen und Bürgern, die sich um  Baden-Württemberg besonders verdient gemacht haben. Die Geehrten setzen sich in besonderem Maße für Landeskultur, für Naturschutz, Geschichtsforschung, Brauchtum, Mundart, Kunstgeschichte sowie für soziale und integrative Projekte ein und tragen so dazu bei, dass Gemeinschaft und baden-württembergische Tradition lebendig bleiben.

„Heimat ist mehr als ein Ort: Sie ist ein bestimmter Landschaftszug, ein vertrauter Klang, ein bekannter Dialekt, ein angenehmer Geruch, der uns an etwas erinnert, der uns ankommen lässt. Und das schenken uns die heute Geehrten. Sie zeigen, was Baden-Württemberg ausmacht: Vielfalt, Zusammenhalt und ein offenes Herz füreinander“, erklärte Staatssekretär Arne Braun bei der Verleihung der Heimatmedaille zum Start der Heimattage 2025 am 12. September in Weinheim.

Veröffentlicht unter Thema

Alblust – Das Schwäbische Alb Magazin

Die Zeitschrift steckt voller Geschichten über die Schwäbische Alb. Es gibt viermal im Jahr. Auf 130 Seiten bietet sie Tipps für Ausflüge und Kulturevents, Wanderungen und Radtouren. Sie stellt Handwerker und Unternehmer, Künstler und Köche, Landschaften und Tiere der Alb vor – mit einer Mischung aus aus interessanten Lesegeschichten, nützlichen Tipps und außergewöhnlichen Bildern.

Unter https://alblust.de/angebot-albverein/ gibt es jetzt ein besonderes Angebot:

Wer ein Jahresabo mit vier Ausgaben abschließt, erhält dann eine weitere Ausgabe gratis. Das Abo kostet 26 Euro im Jahr und eignet sich auch wunderbar als Geschenk für alle, die die Schwäbische Alb lieben.

 

10. Schwäbischer Albvereinstag – es gibt noch Wertmarken

Herzliche Einladung zum Cannstatter Volksfest. Am Sonntag, 28. September, findet dort ab 11 Uhr im Dinkelacker Festzelt Klauss & Klauss der 10. Schwäbische Albvereinstag statt. Sichert Euch Karten für Eure Ortsgruppe, Familie oder Freunde. Eine Wertmarke kostet 25 Euro, hat aber einen Wert von 40 Euro, Nahverkehrstagesticket für das gesamte VVS-Netz inklusive. Reservierung ist ab 2 Personen möglich!!

Wir freuen uns auf viele Albvereinlerinnen und Albvereinler!

Hier könnt Ihr Eure Wertmarken für den Albvereinstag bestellen.

Bänke als Ruheorte im Wald erhalten

Bänke und Schilder müssen im neuen Bundeswaldgesetz als „waldtypische Gefahr“ eingestuft werden – die fordert der Wieherngebirgsverbandes Weser-Ems in einer Petition. Der Schwäbische Albverein unterstützt diese Forderung. Hier die Hintergründe.

Immer wieder liest man davon, dass Kommunen Sitzbänke im Wald abbauen. Die Begründung: Man könne keine Haftung übernehmen, wenn jemand durch herabfallende Äste zu Schaden käme. Eine Petition des Wiehengebirgsverbandes Weser-Ems fordert, Bänke, Markierungen und Infoschilder im Bundeswaldgesetz als „waldtypische Gefahren“ einzustufen.

Probleme mit der Haftung etwa bei herabfallenden Ästen

Derzeit gelten nach aktueller Rechtsprechung Sitzgelegenheiten oder Schilder im Wald als „atypische Gefahrenquellen“. Für Schäden etwa durch herabfallende Äste haftet in der Folge der Waldeigentümer oder die Waldeigentümerin – auch wenn er oder sie mit der Bank unmittelbar nichts zu tun hat. Viele ziehen daraus Konsequenzen und lassen Infrastruktur abbauen.

Für viele Erholungssuchende gehören Bänke oder Informationsschilder über Naturschönheiten oder die Flora und Fauna jedoch zum Naturgenuss hinzu. Wer möchte nicht gerne auf einer bequemen Bank sein Vesper genießen. Ohne diese Infrastruktur geht ein guter Teil des Erholungswertes im Wald verloren, und Menschen mit Einschränkungen, die auf Sitzgelegenheiten angewiesen sind, wird der Aufenthalt im Wald erschwert.

Lösung wäre eine Änderung des Bundeswaldgesetzes

Würden Bänke und Schilder im neuen Bundeswaldgesetz allerdings als „waldtypische Gefahr“ eingestuft, dann müssten weder die Betreiber der Bank noch die Waldbesitzer bei Schäden durch herabfallende Äste haften. Gleiches gilt bereits für Wanderwege. Nicht davon betroffen wären Risiken, die von der Infrastruktur selbst ausgehen, also etwa von einem herausstehenden Nagel, an dem sich Wandernde verletzen können. In diesem Fall haften die Betreiber auch weiterhin.

Die Novelle des Bundeswaldgesetzes ist derzeit noch in Arbeit. Ein Referentenentwurf existiert seit 2024 vor. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition ist aber diesbezüglich nicht viel passiert. Mit der Petition versucht der Wiehengebirgsverband Weser-Ems, unterstützt vom Deutschen Wanderverband (DWV) und weiteren Wandervereinen, Bewegung in die Angelegenheit zu bringen.

Jetzt Petition unterschreiben!

Der Schwäbische Albverein unterstützt die Petition. Sie läuft bis zum 14. November. Hier können Sie unterschreiben.

Veröffentlicht unter Thema

Herzliche Einladung zum Hospitalviertelfest in Stuttgart am Donnerstag, 18. September, von 15 bis 22 Uhr.

Das Hospitalviertel in Stuttgart ist ein kulturell sehr spannendes Viertel im Zentrum Stuttgarts. Es treffen sich dort die drei Religionen mit dem evangelischen Hospitalhof und dem CVJM-Haus, der Synagoge, dem katholischen Agnesgymnasium und weiteren kirchlichen Einrichtungen und Beratungsstellen. Kulturelle Veranstaltungen finden sich unter anderem im Renitenztheather. Man kann zudem gut essen im Hospitalviertel, und auch der Schwäbische Albverein ist mit seinem Albvereinshaus dort vertreten. Das Lädle und die Hauptgeschäftsstelle haben in der Hospitalstraße 21b ihren Sitz.

„Begegnung schafft Zukunft“

Am Donnerstag, 18. September, wird in der Hospitalstraße – also auch vor der Haustüre des Schwäbischen Albvereins – der Abschluss eines 10-jährigen Sanierungsprozesses im gesamten Quartier gefeiert. Besonders im Fokus steht der gerade fertiggestellte Synagogen-Vorplatz. Das Motto des Hospitalviertelfests lautet „Begegnung schafft Zukunft“. Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins dazu ein.

Albverein bietet Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche – Lädle geöffnet

In der Hospitalstraße gibt es Live-Musik, verschiedene kulturelle Darbietungen, ein buntes Kinderprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten. Der Schwäbische Albverein bietet Aktionen und Spiele für Kinder und Jugendliche an seinem Stand vor dem Albvereinshaus. Außerdem haben Sie die Möglichkeit im Lädle des Vereins Kartenmaterial, Wanderzubehör, Bildbände, Wander- und Naturführer sowie Kulinarisches aus der Region zu erwerben.