Fördergelder für neue Wegebeschilderung bewilligt

Ende 2023 geht es los: Rund 1.500 Kilometer Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins sollen mit dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb neu ausgeschildert werden. Dafür hat das Land Baden-Württemberg rund 700.000 Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm zugesagt.

Ziel des Gesamtprojektes ist es, die einzelnen Aktivitäten rund um das Wandern qualitativ zu überarbeiten, zu bündeln und alle überarbeiteten Wege schließlich mit einer einheitlichen Beschilderung im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auszuweisen. Der Schwäbische Albverein arbeitet dafür eng mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet, mit zahlreichen Städten und Gemeinden, den Landkreisen Esslingen und Reutlingen, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V. sowie den Naturschutz- und Forstbehörden zusammen.

Zusammenarbeit im Sinne der Wanderwegeoptimierung

„Ohne die tatkräftige Unterstützung des Schwäbischen Albvereins mit seiner Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart, dem Hauptfachwart (Gerhard Stolz) sowie den zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter in den Albvereins-Ortsgruppen wäre die Wanderwegeoptimierung so nicht möglich“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Landkreise Esslingen und Reutlingen.

Kataster nahezu fertig gestellt

Mittlerweile ist ein Kataster des Wanderwegenetzes nahezu fertig gestellt. Der Austausch mit den Beteiligten und die aktuelle Datengrundlage ermöglichen die Bündelung parallel verlaufender Wegspangen, die Streichung gefährlicher und naturschutzfachlich sensibler Passagen sowie eine Umverlegung unattraktiver Wegepassagen auf bereits bestehende und ausgewiesene Wege. Das neue Wegenetz soll so auch von Umfang und Pflegeaufwand künftig gut handhabbar sein.

Attraktives und hochwertiges Wanderwegenetz

Die zertifizierten Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins (HW1/Albsteig und Gustav-Ströhmfeld-Weg), »hochgehberge«, Grafensteige, BurgFelsenPfad und Grenzgängerweg bilden gemeinsam die kommunalen Rundwege und den Albvereins Grundwegen ein hochwertiges Wanderwegenetz im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Umsetzung durch Wegewarte und Bauhöfe

Für das Beschilderungsmaterial und die Montage der Schilder stehen nun Fördergelder über das Tourismusinfrastrukturprogramm in Höhe von 700.000 Euro bereit. Umgesetzt wird die Neubeschilderung von den Wegewartinnen und Wegewarten des Schwäbischen Albvereins und den Bauhöfen der Kommunen.

Grundlage hierfür ist das gemeinsam beschlossene und verabschiedete albweit gültige Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb des Schwäbischen Albvereins und des Schwäbische Alb Tourismusverbands (SAT).

Drei neue Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 als Vereinsgaben

Bietigheim-Bissingen, Neresheim und Bad Waldsee – das sind die neu erschienenen Blätter der Wanderkartenserie 1:25.000 des Schwäbischen Albvereins. Alle Vereinsmitglieder erhalten eine dieser Karten im Jahr 2022 als Vereinsgabe. Außerdem erhalten sie alle neuen Wanderkarten aus der Wanderkartenserie 1:25.000 aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins zum Sonderpreis von 7 Euro je Blatt im Lädle oder oder über den Online-Shop. Im Handel kosten die Karten 8,50 Euro.

Die Wanderkartenserie 1:25.000 gibt der Schwäbische Albverein gemeinsam mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) heraus. In bewährter Zusammenarbeit ist der Schwäbische Albverein für die Aktualität der Wanderwegeinformationen auf den Karten verantwortlich, das LGL übernimmt Kartographie und Druck.

Wanderwege, touristische Informationen, ÖPNV

„Bietigheim-Bissingen“ deckt Teile der Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg sowie das Zabergäu ab, die Karte „Neresheim“ beinhaltet die Schwäbische Alb ganz im Osten bis zur Donau und „Bad Waldsee“ bildet Oberschwaben von Biberach an der Riss bis Bad Wurzach ab.

Die Karten enthalten touristische Informationen wie Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser. Dargestellt sind außerdem Bahnhöfe, S-Bahn-Haltestellen und Bushaltestellen.

Neben dem Wegenetz des Schwäbischen Albvereins samt seinen Hauptwanderwegen und Themenwegen sind auch touristische Wege wie beispielsweise Qualitäts- oder Premiumwege farblich hervorgehoben.

Wanderkartenserie 1:25.000 wird fortgesetzt

Damit hat der Schwäbische Albverein seit 2017 bereits elf Blätter der Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000 veröffentlicht. Ergänzend dazu hat das LGL eine Vielzahl an weiteren Wanderkarten aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins und den anderen Wanderregionen Baden-Württembergs herausgegeben. In den kommenden Jahren sollen das Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins mit insgesamt 47 Blättern abgedeckt werden. Parallel dazu sind viele Wanderkarten der Serie im Maßstab 1:35.000 vorläufig weiter erhältlich.

Hohe Ansprüche an Qualität der Wanderwege

Thema Wanderwege Artikel 1 von 1

Aufgabe: „Leite einen Wanderweg mit möglichst wenig Schildern so, dass sich kein Wanderer verläuft.“ Nach dieser Maxime arbeiten die Wegewarte des Schwäbischen Albvereins. Ihr Einsatz garantiert ein gepflegtes Wegenetz – im Jahr 2020 erbrachten 650 Ehrenamtliche fast 28.000 Arbeitsstunden in der Wegearbeit.

„Das ehrenamtliche Engagement unserer Wegewarte verdient größte Anerkennung“, betont Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. „Sie sorgen durch ihre Arbeit dafür, dass Wanderern ein abwechslungsreiches Wegenetz zur Verfügung steht und gerade auch Neueinsteiger, die in Zeiten der Pandemie das Wandern für sich entdeckt haben, sicher an ihr Ziel kommen.“

Wandern gehört gerade während der Corona-Pandemie zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Zwischen Taubertal und Bodensee steht Wanderern das beschilderte Wegenetz des Schwäbischen Albvereins für ihre Touren zur Verfügung. Es umfasst derzeit knapp 19.000 Kilometer.Jeder Wanderweg wird mehrmals im Jahr abgelaufen, freigehalten, seine Beschilderung überprüft und bei Bedarf erneuert.

Markierungen genauer als vor 20 Jahren

Michael Burkhardt, der als Hauptfachwart für Wege im nördlichen Teil des Vereinsgebiets zuständig ist, berichtet, dass die Ansprüche an Wanderwege in den vergangenen Jahren stark gestiegen seien. Es gebe viel mehr Rundwege und touristische Routen. Dem hat auch der Schwäbische Albverein Rechnung getragen. „Unsere Markierungen sind heute viel besser und genauer als noch vor 20 Jahren“, so Burkhardt. So gebe es zum Beispiel mehr Wegzeiger, die Entfernungen anzeigten.

Einheitliche Beschilderung statt Schilder-Wildwuchs

Den Schilderwald, der sich gerade an touristischen Hotspots aufgrund vieler touristischer Rundwanderwege der Kommunen entwickelt habe, sieht Michael Burkhardt kritisch. Um eine Einheitlichkeit bei der Beschilderung zu gewährleisten, gibt es das Beschilderungskonzept Schwäbische Alb. Der Schwäbische Albverein hat das Konzept übernommen und für den Verein überarbeitet – mit dem Ziel, alle touristischen Wanderwege und das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins zu integrieren. In den vergangenen Jahren ist das Konzept in weiten Teilen des Vereinsgebiets schrittweise gemeinsam mit touristischen Partnern umgesetzt worden.

Online-Schulungen für Wegepaten

Gerhard Stolz, Hauptfachwart für Wege im südlichen Vereinsgebiet, berichtet von verstärktem Interesse an der Wegearbeit. „Unser Wegepaten-Aufruf vom Herbst 2020 war ein voller Erfolg“, so Stolz. Mehr als 120 Interessierte hätten sich gemeldet, um bei der Wegpflege mitzuarbeiten. Diese seien Corona-bedingt bisher online in der Theorie geschult worden, eine praktische Einweisung soll in den Sommermonaten folgen. Wegepaten sollen Lücken bei der Versorgung der Wege durch die Wegewarte der Ortsgruppen füllen und die Pflege von Wegeabschnitten übernehmen.

Wanderer danken Wegewarten

Das große Interesse an der Wegearbeit führen beide Hauptwegwarte auch auf die Corona-Pandemie zurück. Viele Menschen hätten das Wandern für sich entdeckt und erkennen, wie wichtig gut markierte Wanderwege dafür sind. „Wir werden derzeit häufig angesprochen, wenn wir draußen unterwegs sind“, berichten beide übereinstimmend. Viele Ehrenamtlichen trügen bei ihrer Arbeit die Wegewarts-Westen des Schwäbischen Albvereins und seien so als Wegewarte erkennbar. „Viele Leute bedanken sich für unsere Arbeit. Diese Anerkennung freut uns sehr!“

Infos zum Beschilderungskonzept Schwäbische Alb

 

Neue Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 als Vereinsgaben

„Schwäbisch Hall“ (W213), „Ehingen (Donau)“ (W244) und „Spaichingen“ (W250) neu erschienen – von diesen neu erschienenen Wanderkarten erhalten die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins 2021 eine Karte als Vereinsgabe. Jetzt Mitglied werden!

 

„Schwäbisch Hall“ deckt das Mittlere Kochertal und die Haller Ebene ab, die Karte „Ehingen (Donau)“ beinhaltet unter anderem den östlichen Teil des Großen Lautertals bis zur Donau und „Spaichingen“ bildet einen Teil des Oberen Donautals und den Heuberg ab.

Aktuelles Wegenetz und touristische Informationen

Die Karten enthalten touristische Informationen wie z.B. Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser in Auswahl. Außerdem besonders gekennzeichnete touristische Objekte und vieles mehr. Dargestellt sind auch Bahnhöfe, S-Bahn-Haltestellen und Bushaltestellen.

Neben dem Wegenetz des Schwäbischen Albvereins samt seinen Hauptwanderwegen und Themenwegen sind auch touristische Wege wie beispielsweise Qualitäts- oder Premiumwege farblich hervorgehoben.


Begeben Sie sich gerne auf Wanderschaft? Wenn ja, dann werden Sie bestimmt schon des Öfteren eine Wanderkarte in Händen gehalten haben. Aber wissen Sie auch über alle Komponenten einer Karte Bescheid und können auf Anhieb Maßstab, Legende und Kartennetz erklären? Wenn nicht, dann wäre dieses sechsteilige Video-Tutorial zum Thema Kartenkunde genau das Richtige für Sie!


Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Der Schwäbische Albverein ist für die Aktualität der Wanderwegeinformationen auf den Karten verantwortlich, das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) übernimmt Kartographie und Druck.

Seit 2017 sind in der neuen Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000 bereits acht Blätter durch den Schwäbischen Albverein veröffentlicht worden. Ergänzend dazu hat das LGL eine Vielzahl an weiteren Blättern aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins und den anderen Wanderregionen Baden-Württembergs herausgegeben. In den kommenden Jahren werden nach und nach weitere Blätter erscheinen und dann mit insgesamt 47 Blättern das Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins abdecken. Parallel dazu sind die meisten Wanderkarten der Serie im Maßstab 1:35.000 vorläufig weiter erhältlich.

Der Preis für die neuen Wanderkarten beträgt im Handel 8,50€ je Blatt, Mitglieder des Schwäbischen Albvereins können diese im Lädle oder über den Online-Shop zum Sonderpreis von 7,00€ je Blatt erwerben.

Wanderwege sichern

Wanderwege sind essentiell für Gesundheit und Klima. Deswegen fordert der Deutsche Wanderverband in einer Resolution dringend Maßnahmen zu deren Schutz.

Die Wanderinfrastruktur in Deutschland sichern und naturnahe Wanderwege schützen: Das fordert der Deutsche Wanderverband (DWV) in einer an alle politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen. Wandern sei als bundesweit beliebteste Natursportart ökologisch, wirtschaftlich und sozial essentiell für das Land, heißt es im Papier, das die DWV-Mitgliederversammlung am Freitag 30. Oktober in Kassel verabschiedet hat.

Längste „Sportstätte“ Deutschlands

Das Wegenetz in Deutschland umfasse rund 200.000 Kilometern. Damit stellten die Mitglieder des Deutschen Wanderverbands den Bürgerinnen und Bürgern die längste „Sportstätte“ im Land zur Verfügung und fördern so nicht nur die physische und psychische Gesundheit, sondern auch den sozialen und familiären Zusammenhalt. Dies sei besonders jetzt in der Corona-Pandemie deutlich geworden, als sich Millionen Menschen draußen in der Natur aber auch in ihren Stadt­­quartieren beim Wandern wohnortnah Abwechslung verschafft hätten.

Bewegung abseit der Verkehrsstraßen

Fußgänger­infrastruktur auch in den Städten sei Raum für Begegnung und Aktivität, für Selbstwirk­sam­keit und Identifikation, heißt es in der Resolution. „Attrak­tive und kleine Fußwege dienen der durchlässigen Er­reichbarkeit in und zwischen Orts-, Stadt- und Landschaftsteilen, sie bieten mehr Si­cher­heit für alle,
ermöglichen Bewegungs­räume und bieten Freiraum für Entdeckungen ab­seits der großen Verkehrstraßen“, so das Papier.

Naturnahen Wege und Pfade wichtig für Klimaschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt

Besonders besorgniserregend sei der zunehmende Verlust von naturnahen Wegen und Pfaden, die sowohl beim Klimaschutz als auch beim Erhalt Biologischer Vielfalt eine wichtige Rolle spielten.

Forderungen an die Politik: Zerstörung naturnaher Wege stoppen!

Konkret formuliert der Verband acht Forderungen. So seien Wander- und Fußwege als notwendige Basisinfrastruktur anzuerkennen und dürften nicht länger eine freiwillige Leistung kommunaler Gebietskörperschaften sein. Es brauche außerdem eine institutionelle, verlässliche Förderung für die Wanderwege­infra­struktur und durchgängige Zuständigkeit von der Bundes- bis zur kommunalen Ebene. Zudem seien Fuß- und Wanderwege flächendeckend als Beitrag zum Klimaschutz anzuerkennen und in dessen Förderprogramme aufzunehmen. Die zunehmende Versiegelung und Zerstörung naturnaher Wegabschnitte sei zu stoppen. Dies könne nur dann geschehen, wenn die Belange des Wanderns und seiner Infra­struktur frühzeitig in Planungen eingebunden würden.

Jens Kuhr, Deutscher Wanderverband

Die Resolution im Wortlaut: DWV-Resolution_Sicherung Wegeinfrastruktur und naturnahe Wege

Wegepaten gesucht!

Der Schwäbische Albverein sucht Wegepaten für sein Wanderwegenetz. „Gut 800 Kilometer Wanderwege sind derzeit nicht betreut“, berichtet Martina Steinmetz, Wegereferentin des Schwäbischen Albvereins. Ohne regelmäßige Pflege verwilderten die Wege jedoch und seien langfristig nicht mehr begehbar. „Wir sind deshalb auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die uns bei der Betreuung unserer Wanderwege unterstützen.“

Derzeit umfasst das Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins rund 20.000 Kilometer markierter Wanderwege zwischen dem Taubertal und dem Bodensee. Neben dem Grundwegenetz, das alle sehenswerten Gegenden für ein individuelles Wandern erschließt, bietet der Schwäbische Albverein zehn Hauptwanderwege, die das Vereinsgebiet von Nord, nach Süd, von Ost nach West durchqueren und unterschiedlichste Landschaftsräume verbinden. Um die Wanderwege kümmern sich derzeit in ganz Württemberg knapp 700 ehrenamtliche Wegewarte. „Ohne sie gäbe es kein so dichtes und gutes Netz an attraktiven Wanderwegen“, betont Martina Steinmetz

Jeder kann einen Beitrag zur Wegepflege leisten.

„Die Wegepflege ist eine verantwortungsvolle Aufgabe“, erklärt sie. Ziel sei es, dass sich Ortsunkundige mithilfe der Wegemarkierung ohne Probleme zurechtfinden. Aufgabe der Wegepaten sei es, zweimal im Jahr die Markierungen auf ihren Streckenabschnitten zu überprüfen. Zum Beispiel müssten die Wegzeichen regelmäßig freigeschnitten und immer wieder erneuert werden. Diese Tätigkeit könne jederzeit durchgeführt werden.

„Das macht jeder nach Lust und Laune. Das Schöne ist, dass man bei der Wegepflege immer draußen in der Natur unterwegs ist“, sagt Steinmetz. „Es ist so viel einfacher, die Arbeit auf mehreren Schultern zu verteilen. Da ist es auch ganz egal, wie viel Strecke jeder einzelne dann übernimmt. Jeder kann seinen Beitrag leisten, um das große Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins für alle Wanderer intakt zu halten.“ Interessenten können sich jederzeit melden und werden dann von erfahrenen Wegewarten angeleitet. Zusätzlich bietet der Schwäbische Albverein immer im Frühjahr mehrere eintägige Schulungen für Neueinsteiger in der Wegearbeit an.

Interessenten, die gerne bei der Wegepflege mitarbeiten möchten, melden sich bitte in der Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart.
Wegereferentin Martina Steinmetz, Tel. 0711/22585-13,

Hier eine Liste der unbetreuten Wanderwege.

Wettbewerb: Welcher Wanderweg ist am besten gepflegt?

Zahlreiche Ehrenamtliche kümmern sich um die 24.000 Kilometer Wanderwege des Schwäbischen Albvereins. Würden diese fleißigen Wegewarte nicht jährlich das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins kontrollieren, sähen unsere Wanderwege ganz anders aus: Zugewachsene Pfade, fehlende Markierungen und Verwirrung und Verärgerung bei den Wanderern wären die Folge. Oftmals geschieht diese Pflege der Wanderwege im Verborgenen, wenig wird darüber gesprochen – gute Wanderwege sind für viele eine Selbstverständlichkeit. Und wenn man nicht auf seiner Wanderung zufällig auf einen Wegewart trifft, wird einem diese Arbeit vielleicht auch gar nicht richtig bewusst.

Doch manches Mal fallen sie auf, die Aktionen und Maßnahmen, die ein Wegewart durchgeführt hat. Und eben um solche Wegeabschnitte soll es bei diesem Wettbewerb gehen:

Fällt Ihnen im Laufe des Wanderjahres 2015 ein Abschnitt eines Wanderwegs auf, der besonders gut instand gehalten wird oder bei dem Ihnen Besonderheiten ins Auge fallen, was die Pflege und Wegemarkierung angeht: Schnell eine Kamera geschnappt und abgelichtet. Mit einem kurzen Text und diesem Foto können Sie am Wettbewerb teilnehmen. An diesem Wettbewerb kann jeder mitmachen, der auf den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins unterwegs ist.

Neben einer Veröffentlichung der besten Beiträge in den Albvereinsblättern ist eine Prämierung der schönsten drei Wegeabschnitte geplant, bei denen der aktive Wegewart beim Schwäbischen Albverein ermittelt und mit einem Geschenkkorb ausgezeichnet wird. Wurde der Wanderweg jedoch von Nicht-Albvereinlern gepflegt, so fällt er aus der Wertung. Aber auch die Einsender sollen nicht leer ausgehen, jeder erhält ein kleines Dankeschön.
Einsendeschluss ist der 31.10.2015.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Der Arbeitskreis Wege

Beiträge bitte senden an:
Schwäbischer Albverein, Wegereferentin Martina Steinmetz, Hospitalstraße 21B, 70174 Stuttgart, wegereferentin@schwaebischer-albverein.de