Tag des Wanderns am 14. Mai

Am 14. Mai ist unser „Feiertag“, nämlich der Tag des Wanderns. Ortsgruppen der Wandervereine sowie Kommunen, Tourismusverbände Schulen und Kitas, aber auch Unternehmen bieten an diesem Tag jedes Jahr über 300 Veranstaltungen bundesweit an.

Am Tag des Wanderns wollen die Wandervereine die verschiedenen die Facetten einer der beliebtesten Outdoor- und Freizeitbeschäftigungen der Deutschen zu zeigen und zu feiern.

Ins Leben gerufen wurde der Tag des Wanderns vom Deutschen Wanderverband (DWV), zu dessen Mitgliedern auch der Schwäbische Albverein zählt. Der 14. Mai ist übrigens nicht zufällig gewählt. An diesem Tag im Jahr 1883 hat sich der DWV gegründet.

Zentralveranstaltung im Schwarzwald

Die Zentralveranstaltung zum Tag des Wanderns richtet in diesem Jahr der Schwarzwaldverein in St. Märgen aus. Er markiert zugleich in das 125. Jubiläumsjahr des Westweges. Der rund 285 Kilometer lange Weg quert den Schwarzwald von Nord nach Süd und gilt als einer der ältesten Fernwanderwege Deutschlands.

Schirmherr 2025 ist Winfried Kretschmann

Schirmherr ist in diesem Jahr Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er sagt über das Wandern: „Wer wandert, kann die Schönheit der Natur und ihre Vielfalt Schritt für Schritt entdecken. Leider ist diese biologische Vielfalt massiv bedroht. Das Artensterben zu stoppen gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit und ich bin fest davon überzeugt: Wandern ist ein wunderbarer Weg, um ein Bewusstsein für unsere heimische Umwelt zu entwickeln und die Notwendigkeit zu erfassen, gut mit ihr umzugehen und sich für ihren Schutz zu engagieren. In diesem Sinne freue ich mich über jede Initiative, die Menschen motiviert, sich in der Natur zu bewegen.“

Mitwandern?

Sie haben Lust, den Tag des Wanderns auch zu Ihrem persönlichen Wandertag zu machen? Dann schauen Sie doch auf die interaktive Karte unter www.tag-des-wanderns.de vorbei. Dort finden Sie alle beim DWV gemeldeten Touren mit allen wichtigen Daten. Auch einige Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins bieten am 14. Mai Touren an.

Mitmachen beim Tag des Wanderns!

Aufgrund von Corona sind alle öffentlichen Veranstaltungen zum Tag des Wanderns auf den 17. September verschoben worden. In ganz Deutschland sind dann Wandergruppen unterwegs, finden öffentlichkeitswirksame Aktionen statt, die auf einer eigenen Website gesammelt werden. Melden Sie jetzt Ihren Beitrag!

Ein Beitrag des Schwäbischen Albvereins zum Tag des Wanderns am 17. September ist ein weiterer Durchgang des Walk & Swim im Welzheimer Wald.

Für den 17. September haben viele Organisationen aus ganz Deutschland schon eine große Vielfalt an Veranstaltungen an den Deutschen Wanderverband (DWV) gemeldet. Das Spektrum reicht von Naturschutz-Aktionen bis zu Kultur- und Hüttenwanderungen. Die Tourist-Information Enzklösterle etwa veranstaltet im nördlichen Schwarzwald eine geführte Hütten-Wanderung mit anschließender Vesper und der Frankenwaldverein bietet eine Wanderung über die Hohe Stiege entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze auf dem Grünen Band. In der Rhein-Sieg-Region führen Natur- und Landschaftsführer eine kulturelle Wanderung auf den Spuren der Zisterzienser Mönche im Siebengebirge.

Jetzt Aktionen auf zentrale Website eintragen!

Sicherlich sind auch einige Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins am 17. September aktiv. Bitte melden Sie Ihre Aktion unter https://wanderverband.typeform.com/to/jNjplAxq an den DWV. Dann erscheinen Ihre Infos unter www.tag-des-wanders.de und sind für alle Interessierten einsehbar. Auf der Website gibt es zudem jede Menge Material für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vor Ort.

Walk & Swim im Welzheimer Wald

Wandern und Schwimmen ist ein neues Angebot des Schwäbischen Albvereins im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Nach einigen Kilometern Wandern durch lauschige Wälder geht es zum Abkühlen in den See, danach eine weitere Wanderetappe mit einer weiteren Schwimmeinlage und Auslaufen zum Schluss.

Premiere des ersten „Walk & Swim“ ist beim Tag des Wandern am 17. September in der Nähe von Welzheim. Und auch beim 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal steht das Angebot auf dem Programm.

Beim Vorabtest Mitte Juli hätte das Wetter zwar besser sein können – 20 Grad, trüb und feucht. Aber Steffen Albrecht, Familienreferent des Schwäbischen Albvereins, und Mit-Initiator Martin Tschepe machen sich begleitet von Thomas Bernlöhr, Bürgermeister von Welzheim, Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises und die Schwäbische Waldfee Leonie Treml dennoch auf den Weg.

Die Kleingruppe startet auf einem Parkplatz am Welzheimer Ortsrand. 16 Kilometer lang ist die Route insgesamt. Zunächst geht es durch den Wald, zwar etwas ab vom geplanten Pfad, aber die Richtung stimmt. Nach gut einer Stunde ist das erste Ziel erreicht: der Ebnisee ist ein sogenannter Schwellenweiher, angelegt im 18. Jahrhundert für die Flößerei. Hier verabschieden sich Sigel und Treml. Bürgermeister Bernlöhr möchte die Tour bis zum Ende mitmachen. Jetzt heißt es Badehose anziehen, Wanderklamotten in die wasserdichten Rucksack-Boje einpacken und rein ins Wasser. Die Bojen ziehen die Schwimmer bei der Seequerung hinter sich her.

Nach der Schwimmeinlage das ganze rückwärts: Abtrocknen, umziehen, Schwimmsachen in die Boje und ein paar Kalorien tanken. Und weiter geht es in Richtung des Aichstruter Stausees, der etwas kälter ist als der Ebnisee. Zum Glück ist den Wanderen beim Laufen wieder richtig warm geworden. Nach einer weiteren Schwimmeinlage geht es zurück nach Welzheim – mit einer gemütlichen Einkehr zum Abschluss.

Weitere Infos zum Walk & Swim gibt es bei Familienreferent Steffen Albrecht, s.albrecht@schwaebischer-albverein.de.

Zusammenhalt und politische Unterstützung gefordert

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes (DWV) und des Schwäbischen Albvereins, freut sich darüber, dass das Vereinsleben in den Wandervereinen nach Monaten des Pandemie-bedingten Stillstandes wieder an Fahrt aufnimmt. Er fordert von der Politik, das ehrenamtliche Engagement nun stärker zu unterstützen.

„Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nutzen viele Wandervereine den deutschlandweiten Tag des Wanderns am 14. Mai, um ein Zeichen für aktives und lebendiges Vereinsleben zu setzen“, erklärt Rauchfuß. Dass dabei die jeweils gültigen Corona-Regeln eingehalten werden, sei selbstverständlich. Rauchfuß sagt, dass der Termin vielerorts eine gute Gelegenheit sei, sich über die Arbeit in den Vereinen zu informieren.

Auch wenn der Deutsche Wanderverband die offiziellen Veranstaltungen zum Tag des Wanderns Corona-bedingt vom 14. Mai auf den 17. September verschoben hat, gibt es in den Wandervereinen am 14. Mai eine Reihe von Initiativen.

Die Ortsgruppe Mehrstetten des Schwäbischen Albvereins etwa veranstaltet in Kooperation mit der örtlichen Sparkasse eine digitale Spendenwanderung. Die Ortsgruppe Bitz hat einen Witzeweg eingerichtet, weitere Ortsgruppen planen Naturschutzaktionen, Aktivitäten für Familien und bieten Wandertipps an. Auch viele andere Wandervereine sind am 14. Mai besonders aktiv: Mitglieder des  Rhönklub Mellrichstadt etwa werden mit einem Info-Stand auf dem Mellrichstädter Marktplatz präsent sein und interessierten Bürger*innen von ihren Vereinsaktivitäten berichten. Der Sollingverein bietet für Mitglieder das DWV-Gesundheitswandern© an.

„Es zeigt sich: Auch mit Abstand und nötigen Hygienevorkehrungen ist ein Re-Start der Vereinsaktivitäten möglich“, so Rauchfuß, der den 14. Mai – Tag des Wanderns auch zum Anlass nimmt, um für den Zusammenhalt in den Vereinen zu werben: „Es freut mich, dass die Corona-Impfkampagne nun Fahrt aufgenommen hat. Zugleich sollte niemand von Vereinsleben ausgeschlossen werden, nur weil sie oder er noch auf seinen Impftermin wartet.“ Gerade jetzt sei es wichtig, zusammenzuhalten und die hoffentlich letzte Phase der Pandemie zu meistern.

Ehrenamt muss auch seitens der Politik gestärkt werden!

Hans-Ulrich Rauchfuß ist froh, dass das Engagement in den Vereinen nun wieder stärker sichtbar werde. Zwar seien die Leistungen der Vereine etwa in Form der Wanderinfrastruktui mmer sichtbar gewesenr. Ohne diese wäre es vielen Menschen besonders während der Lockdowns nicht möglich gewesen, sich etwas Abwechslung zu verschaffen. „Auf der anderen Seite hat die Pandemie viele Aktivitäten gelähmt.“ Umso wichtiger sei es jetzt, das ehrenamtliche Engagement auch seitens der Politik zu stärken. Rauchfuß: „Ein gutes Zeichen wäre jetzt zum Beispiel, die versicherungstechnischen und rechtlichen Rahmenbedingungen an die Bedürfnisse unserer Vereine anzupassen. Sie werden immer noch ebenso behandelt wie große internationale Konzerne. Das können unsere Vereine nicht leisten.

Zentrale Veranstaltung im September

Die offiziellen Veranstaltungen zum Tag des Wanderns hatte Deutsche Wanderverband schon vor Monaten wegen der unsicheren Corona-Situation auf den 17. September verschoben. Unabhängig von dieser Verschiebung ist Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Schirmherrschaft des diesjährigen Tages des Wanderns. Er will bei der Zentralveranstaltung in Klingenthal in Sachsen im September dabei sein. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Verband Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine.

Die Stiefel geschnürt zum Tag des Wanderns

Am Freitag, 18. September, ist Tag des Wanders. Wandervereine und viele andere Orgnaisationen in Deutschland zeigen dann, wie vielfältig Wandern in Deutschland ist. Auch die Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins bieten ein geführte Wanderungen an.  Wegen der Corona-Pandemie hatte der Deutsche Wanderverband (DWV) die öffentlichen Aktivitäten zum Tag des Wanderns vom 14. Mai auf den 18. September verschoben.

Hier einige Beispiele für Wanderungen im Vereinsgebiet: Die Ortsgruppe Reudern etwa stellt den Stuttgarter Blaustrümpflerweg vor. Die Ortsgruppe Weilstetten wandert auf dem Messtetter Skulpturenweg. Und die Ortsgruppe Scheer bietet eine Wanderrungen zum Waldlehrpfad auf den Hipfelsberg an.

Bundesweit stellen sich nicht nur die Wanderverbände, sondern auch Naturschutz-Projekte und Gesundheitsinitiativen vor.Es gibt Informationen zu Konzepten für Wegeführungen und auch Kitas, Schulen, Kommunen sowie Unternehmen beteiligen sich mit verschiedenen Aktionen. Alle Veranstaltungen zum Tag des Wanderns inklusive Ansprechpartner und genauer Informationen finden Sie in der Karte unter www.tag-des-wanderns.de.

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbandes (DWV): „Der Tag des Wanderns ist natürlich weiterhin am 14. Mai, dem Gründungstag des Deutschen Wanderverbandes.“ Am 18. September gebe es nun aber auch viele Möglichkeiten, die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in den Wandervereinen kennenzulernen. Insgesamt habe der DWV 220 Veranstaltungen fürden Tag registriert. „Wahrscheinlich sind es wesentlich mehr, denn viele haben sich gar nicht bei uns angemeldet“, so Rauchfuß. Besonders freut sich der Mediziner darüber, dass viele Gesundheitswanderungen an dem Tag stattfinden werden, also Wanderungen, die das Wandern mit ausgewählten Übungen kombinieren.