1.200 Wanderer bei der 12-Stunden-Remstalwanderung

55 Kilometer und 1.000 Höhenmeter – die 12-Stunden Remstalwanderung an Christi Himmelfahrt hatte es in sich. Wanderreferentin Karin Kunz vom Schwäbischen Albverein hatte gemeinsam mit Ehrenamtlichen die Route ausgetüftelt.

Der Start war Fellbach. Von hier aus ging es bei idealem Wanderwetter über Kernen, Aichwald, Weinstadt und Korb bis nach Winnenden und über Schwaikheim, Waiblingen und Remseck am Neckar wieder zurück nach Fellbach. Hier konnten die Weitwanderer am Zieleinlauf Urkunde und Medaille entgegennehmen.

Entlang der professionell ausgeschilderten Tour wurden die Wandernden bestmöglich versorgt: In allen beteiligten Kommunen gab es eine Pausen- und Verpflegungsstation, wo die in der Teilnahmegebühr von 34 Euro enthaltenen Genussgutscheine eingelöst werden konnten. Wer unterwegs verarztet werden musste, dem standen die Helfer des Roten Kreuzes zur Verfügung. Wanderfans. Und die, denen die Füße unterwegs zu sehr schmerzten oder die aus anderen Gründen abbrechen mussten, konnten den kostenfreien Shuttlebus zum bequemen Rücktransport nutzen. Die überwiegende Zahl der Teilnehmer schaffte die sportliche Herausforderung gleichwohl aus eigenen Kräften.

Die 12-Stunden-Wanderung stimmte in diesem Jahr auf den 121. Deutschen Wandertag ein. Vom 30. Juli bis 7. August laden der Schwäbische Albverein, die „Wandertagshauptstadt“ Fellbach und 20 weitere Kommunen zu „Wandern satt“ ins Remstal ein. Motto des Wandertags ist „Genieße das Wandertal“.

www.dwt2022.de

Nach dem Deutschen Wandertag ist vor dem Deutschen Wandertag

Gerade zurück aus Bad Wildungen vom 120. Deutschen Wandertag laufen die Vorbereitungen auf den 121. Deutschen Wandertag im Remstal auf Hochtouren. Bei der traditionellen Visite informierten sich Vertreter*innen des Deutschen Wanderverbands und die örtliche Presse in Fellbach über den Fortgang der Planungen. Die Schirmherrschaft für den Wandertag, der unter dem Motto „Genieße das Wandertal“ steht übernimmt Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Der wunderschönen Blick über die Weinberge ins Wandertal beim Pressegespräch sollte eigentlich der Höhepunkt der Visite sein. Ströhmender Regen – nichts Ungewöhnliches in diesem Sommer – trieb Gastgeber und Besucher dann allerdings in die Neue Kelter unterhalb des Kappelbergs. Dort stellten die Organisatoren das überaus vielseitige Wanderprogramm für das Wanderevent, das vom 3. bis 7. August im Remstal stattfinden wird, vor.

Über 170 Wanderangebote geplant

Gut 170 Wanderangebote der Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins stehen auf dem Programm. Der Veranstaltungszeitraum beginnt bereits am 30. Juli und erreicht in der eigentlichen „Wandertagszeit“ (3. bis 7. August) den Höhepunkt. „Ideengeber für die Wanderstrecken sind die 19 Ortsgruppen und 3 Familiengruppen des Schwäbischen Albvereins im Remstal“, berichtete Regine Erb, Vizepräsidentin des Schwäbischen Albvereins und selbst Wanderführerin während des Events. „Sie kennen das Remstal wie ihre Hosentasche und wissen genau, wo die schönsten Fleckchen sind, wo es etwas Besonderes zu entdecken gibt oder wo kulinarische Höhepunkte locken.“ Unterstützt würden sie vor allem von den Ortsgruppen aus dem Schwäbisch-Fränkischen Wald und dem Raum Stuttgart.

Bike & Hike, Walk & Swim und vieles mehr

Die bereits gemeldeten Programmpunkte reichen von abendlichen Weinspaziergängen, über Wanderungen zu sagenumwobenen Plätzen bis zu „Bike und Hike“, „Walk and Swim“ oder auch Kindertouren. Viele Angebote – wie Weinproben, die „Nacht der Backhäuser“, „Kunst und Wein“ – verbinden auch Genuss und Kultur mit Bewegung. Für alle Alters- und Interessensgruppen ist etwas dabei. Sportliche Wanderer, Familien, Genusswanderer oder auch Menschen mit Beeinträchtigungen kommen auf ihre Kosten. So wird es detaillierte Ausweisungen bei Wanderwegen geben, ob sie Rollator/Rollstuhl-konform, familiengeeignet oder auf sportliche Menschen ausgerichtet sind. Ein Höhepunkt ist sicher die Tour auf dem RemstalWeg, einen 215 Kilometer langen Fernwanderweg durch das Tal, der während des Deutschen Wandertags in zwei Gruppen jeweils zur Hälfte erwandert werden kann.

„Wandern ist kein Sport mehr, der nur eine bestimmte Altersgruppe anspricht, sondern vor allem ein Breitenangebot – dies wird der Wandertag 2022 abbilden.“
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.

Über 200 Wanderführer stehen bereits in den Startlöchern, um die erhofften 30.000 Besucher durch das Remstal zu begleiten. „Für alle Wanderführerinnen und Wanderführer werden im Vorfeld des Deutschen Wandertags Schulungen angeboten, damit es den Teilnehmenden an nichts fehlt“, berichtet Regine Erb. Parallel dazu werden die Wanderwege genau unter die Lupe genommen, die Beschilderungen ergänzt oder ausgebessert. Rauchfuß hob in diesem Zusammenhang das große ehrenamtliche Engagement der Wegewarte und der Wanderführer des Schwäbischen Albvereins hervor. „Ihnen möchte ich heute schon einen herzlichen Dank aussprechen.“

Wandertagsplakette mit vielen Vorteilen

Remsi – die kleine Biene – dient nach ihrem Auftritt bei der Remstal-Gartenschau vor zwei Jahren beim Deutschen Wandertag 2022 als Wandertagsplakette. Sie kostet 8,50 Euro, für Kinder sind es 4 Euro, und bietet viele Vorteile. Der größte Bonus ist sicher, dass mit ihr der gesamte ÖPNV während des Wandertags kostenfrei genutzt werden kann. Des Weiteren gibt es viele Vergünstigungen, wie zum Beispiel verbilligten Museums- oder Freibadeintritt, alle geführten Wanderungen des Schwäbischen Albvereins, teilweise gratis Sekt- und Weinproben usw. Die Plakette kann ab sofort unter www.dwt2022.de online bestellt werden und ist in allen Rathäusern der beteiligten Kommunen sowie im Remstal Tourismus erhältlich. Der Remstal Tourismus wird beim Event als regionaler i-Punkt fungieren und bei der Buchung von Unterkünften hilfreich zur Seite stehen.

Seit mehr als 120 Jahren lädt der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern zur Erkundung einer Wanderregion in Deutschland ein. Jedes Jahr folgen mehr als 30.000 Wanderer dieser Einladung, der Deutsche Wandertag ist somit das größte Wanderevent weltweit. Beim 121. Deutschen Wandertag 2022 vom 3. bis 7. August 2022 übernehmen der Schwäbische Albverein und insgesamt 21 Kommunen im Remstal und im angrenzenden Schurwald die Rolle der Gastgeber. „Wandertagshauptstadt“ und somit Wandertagsmittelpunkt ist die Stadt Fellbach am Fuße des 470 Meter hohen Kappelbergs.

Seelenorte im Remstal: Warmlaufen für den Deutschen Wandertag 2022

„Hier fühle ich mich wohl.“ „Der Ort gibt mir Kraft.“ „Bei der Aussicht finde ich eine neue Perspektive.“ Diese und weitere Aussagen zeichnen die „Seelenorte“ aus. In den nächsten Monaten stellen wir unter www.dwt2022.de verschiedene Vertreter aus den 20 am Deutschen Wandertag 2022 beteiligten Kommunen im Remstal ihre Lieblings-Landschafts-Orte sowie dazugehörende Wanderungen vor. Auch Harald Ziller, der Vorsitzende der Ortsgruppe Waldstetten, ist dabei.

Harald Ziller stellt die Reiterleskapelle oberhalb von Waldstetten vor. Sie stammt aus dem Jahr 1714. Daneben steht ein mächtiger Lindenbaum. Harald Ziller liebt diesen Or. „Hier oben ist der Übergang vom Filstal ins Remstal, hier ist der Christentalpass, und hier verlaufen zahlreiche Wanderwege“, sagt er. Fast schon gebirgig schlängelt sich ein Pfad den Berg hinauf, rechter Hand bietet sich ein famoser Blick bis weit nach Schwäbisch Gmünd. Und auch wenn pure Ruhe herrscht hier oben: Bis zum Wanderheim Franz-Keller-Haus sind es nur etwa drei Kilometer.

Seelenorte als Einladung zum Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Die „Seelenorte des Remstals“ liegen mal abgeschieden im Wald, mal bei einem besonderen Aussichtspunkt. Sie sind gekennzeichnet durch Sitzbänke oder andere Besonderheiten – und alle erzählen eine eigene Geschichte. Gelegen an bekannten oder weniger bekannten Wanderwegen, laden die Seelenorte zum Verweilen und zum Krafttanken ein. „Wir freuen uns sehr, Wanderern aus ganz Deutschland das Remstal als Wanderregion nahe bringen zu dürfen“, erklärt der Präsident des Schwäbischen Albvereins, Hans-Ulrich Rauchfuß. „Die Wanderungen zu den Seelenorten sind ein wunderbarer Auftakt dazu.“

„Es ist ein persönlicher Zugang zum Remstal und zeigt, wie sehr die Menschen hier mit dem Landschaftsraum verbunden sind“, erklärt Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull. Mit diesem besonderen Einstieg werben die Verantwortlichen für den Deutschen Wandertag, der vom 3. bis zum 7. August 2022 in Fellbach und umliegenden Kommunen stattfindet.

Wandertag als gute Tradition

Der Deutsche Wandertag findet seit über 120 Jahren immer in einer anderen Region in Deutschland statt. Veranstalter ist der Deutsche Wanderverband (DWV), der die Wanderfans gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern einlädt. Die Stadt Fellbach, der Schwäbische Albverein und das gesamte Remstal übernehmen beim Deutschen Wandertag 2022 vom 3. bis 7. August 2022 die Rolle der starken Partner und Gastgeber, „Wandertagshauptstadt“ und somit Mittelpunkt des Wandertags ist Fellbach. Während der fünf Tage gibt es spannende Wanderungen und Führungen, Vorträge, Konzerte und vieles mehr. Rund 30 000 Gäste werden beim weltweit größten Wanderfest im Remstal erwartet.