So vielfältig wie das Wandern selbst….

Unter dem Titel „Montagsakademie“ bietet der Schwäbische Albverein ab dem 10. Januar eine Online-Fortbildung für Wanderer an. Unsere Themen sind „so bunt und vielfältig wie das Wandern selbst.“ Die Fortbildungstermine finden jeweils montags ab 19 Uhr via Zoom statt. Sie sind kostenlos und offen für alle Interessierten. Die Dozenten sind Fachleute der Heimat- und Wanderakademie, die auch bei der Wanderführerausbildung unterrichten
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte wählen Sie sich mit dem nachfolgenden Link in das Zoom-Meeting ein: Jede Woche Montag: Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/94508046495?pwd=Vnh5cnUra2lveExwMGhYUnZQMnBldz09
Meeting-ID: 945 0804 6495
Kenncode: 167597
Themen der Montagsakademie
10.01.
Bildung Nachhaltige Entwicklung (Hans Coelle)
Der Mensch im Spannungsfeld: Soziales – Ökologie – Wirtschaft
– Was ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Überblick)
– Was geht uns das an und
– was kann jeder einzelne beitragen
17.01.
Wanderfitness Winterwanderworkshop! (Jutta Peres)
Ob drinnen oder draußen – Aktiv sein im Winter mit einem interessanten Mix aus Atemübungen, Kräftigungen und dynamischen Koordinationsübungen. Sich warm trainieren, die Muskeln „spielen“ lassen und den Kopf mit einschalten. Der Workshop vermittelt Ideen welche die Winterwanderung bereichern und zu einem kleinen Jungbrunnen werden lassen.
Bequeme Kleidung und eine standfeste Unterlage vorbereiten.
24.01.
Der Biber (Uwe Mutschler)
Der Vortrag informiert von der Fast-Ausrottung des Bibers im 19 Jahrhundert über seine Rückkehr, seine derzeitige Population und seinen Lebensraum. Auch wird der Biber als Familientier und großer Baumeister gewürdigt. Klaro, auch auf den Biberbau und die Biberburg wird ausführlich eingegangen.
Der Vortrag ist für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.
31.01.
Die Staufer – Throne und Tragödien (Hans-Jürgen Digel)
Montagsakademie: Neun Staufer wurden zu Königen gekrönt, drei errangen die Kaiserkrone und mindestens ebenso viele Tragödien ereigneten sich in den 150 Jahren ihrer Herrschaft. Zusammenhänge und Hintergründe für Triumphe und Niederlagen werden in Wort und Bild vermittelt.
07.02.
Outdoor-Navigation mit dem IPhone/IPad (Dr. Dieter Meissner)
Das Webinar zeigt die Kriterien für eine „gute“ Navigations-App auf, welche Apps zu empfehlen sind und welche Schritte notwendig sind, um mit Navigations-Apps den Weg zu finden. In ca. zwei Stunden wird Dr. Dieter Meissner die grundlegende Vorgehensweise besprechen, wie man eine geeignete App und das notwendige Kartenmaterial installiert, eine Wanderroute plant, in die Navigations-App überträgt und schließlich mit einer geplanten Route wandert.
14.02.
Recht und Versicherung (Gerhard Mörk)
Auffrischung zu den Fragen rund um das Betretensrecht, um Haftung von Wanderführer*in und des Vereins, um das Reiserecht und um Versicherungen über die ein Wanderführer*in Bescheid wissen sollte.
21.02.
Grundsätze der Kommunikation (Gerhard Mörk)
Kommunizieren tun wir ja schon ohne zu Reden. Was muss ich als Wanderführer*in grundsätzlich beachten. Von der Begrüßung, der richtigen Gruppenaufstellung, der rhetorischen Mittel bis zur Verabschiedung von der Wandergruppe.
28.02.
Digitale Karte – Brouter (Bernd Haller)
Wandertourenplanung mit freien digitalen Karten auf der Basis von Opentopomap. Der BRouter hat viele Funktionen, die in diesem Kurs gezeigt und erklärt werden. Skript kann zum Preis von 5 Euro anschließend erworben werden.
07.03.
Baukunst der Zukunft (Susanne Tritschler)
Bauwerke der Zukunft werden aus anderen Baustoffen bestehen – nachhaltig und kreislauffähig. Auch wird es darum gehen, Gebäude zu schaffen, die an der Natur anbinden, sowie die soziale Umgebung im Blick haben. Wo befinden wir uns auf diesem Weg?
14.03.
Streuobstwiesen (Uwe Mutschler)
Im Vortrag wird über die Entstehung der Streuobstwiesen informiert und über die Geschichte des Obstbaus. Ausführlich wird der ökologische Nutzen und die Artenvielfalt thematisiert. Auch Pflege, Pacht und Kauf sowie das Ausleihen von erforderlichen Gerätschaften wird besprochen.
Der Vortrag ist für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet.
21.03.
Lebensraumzerstörung (Uwe Mutschler)
Dieser Vortrag zeigt anhand vieler Beispiele wie der Mensch als einziges Lebewesen auf der Erde seinen Lebensraum systematisch zerstört. Er behandelt unter anderem die Themen: Klimawandel, Artensterben, Flächenverbrauch, Landwirtschaft, Wald und noch vieles mehr. Anhand vieler Beispiele wird aufgezeigt, wie jeder Einzelne die Welt ein klein wenig besser machen kann.
28.03.
Wilma Schwarzwaldwurm (Ulrike Walter)
Wilma, Schwarzwaldwurm® ist ein Lumbricus Badensis, ein Badischer Riesenregenwurm. Im gereimten, wunderbar bebilderten Buch geht es um Mut, Freundschaft, Anderssein und Schwarzwaldtypisches. Für alle Kinder, humorvolle Junggebliebene, verschmitzte Ältere, die im Schwarzwald leben und Tourist*innen die hier ihren Urlaub verbringen, liest Ulrike Walter, die Autorin aus ihrem Buch.
04.04.
Neandertaler – Geschichte einer Wiederauferstehung (Dr. Jochen Werner)
Die Neandertaler sind die ausgestorbenen, nächsten Verwandten des „modernen“ Menschen. Lange Zeit galten sie in Bezug auf ihre kognitiven Fähigkeiten und Kulturtechniken dem Homo sapiens als unterlegen. Dieses Bild hat sich durch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre grundlegend geändert. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft.