Wanderbegleiterinnen und – begleiter für den DWT 2022 gesucht

Der Deutsche Wandertag 2022 in Fellbach und dem Remstal soll erstmals ein inklusives Wanderevent werden. Deshalb suchen wir derzeit Interessierte, die ehrenamtlich als Wanderbegleiterinnen oder -begleiter mitarbeiten möchten. Deren Aufgabe ist, in genauer Absprache Menschen mit Einschränkungen bei Wanderungen und Veranstaltungen zu begleiten.

Alle Interessierten werden genau angeleitet und können zudem an speziellen Schulungen teilnehmen, die im März und Juli in Schorndorf und Fellbach stattfinden sollen. Weiter Informationen, Anmeldung und Kontakt für Rückfragen unter www.dwt2022.de/service-kontakt/inklusion

Zusammenarbeit mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Geplant sind außerdem der Einsatz von Gebärdendolmetschern und Tastmodellen, Touren mit berollbarer Wegführung sowie inklusiv mitgedachte Kulturangebote. Im Programmheft und im digitalen Veranstaltungskalender sind alle inklusiven Angebote mit einem Kreis gekennzeichnet, der in vier farbige Segmente unterteilt ist.

„Wandern bedeutet für uns Gemeinschaft“, erklärt Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins, der Ausrichter des Deutschen Wandertags 2022 sein wird. „Und zu einer funktionierenden Gemeinschaft gehören alle Menschen, auch diejenigen mit körperlichen und anderen Einschränkungen.“ Man arbeite deshalb eng mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Remstal zusammen, etwa mit der Diakonie Stetten und der Paulinenpflege in Winnenden.

Gabriele Zull, Oberbürgermeisterin der „Wandertagshauptstadt“ Fellbach betonte, dass Inklusion nicht nur ein Lippenbekenntnis sein dürfe, sondern alle Lebensbereiche durchdringen müsse. Dazu gehörten auch Tourismus und Freizeit. „Für uns gehört daher auch ein attraktives Angebot für Menschen mit Einschränkungen einfach zum Deutschen Wandertag im Remstal dazu“, so Zull.

Hauptveranstaltungsort sind barrierefrei zugänglich

Inklusion findet sich nicht nur im Wander- und Kulturprogramm. Der Hauptveranstaltungsort – die Schwabenlandhalle in Fellbach – ist barrierefrei zugänglich. Dort finden die Tourismusbörse, die Mitgliederversammlung und alle weiteren Veranstaltungen des Deutschen Wanderverbands (DWV) statt. Die Eröffnungs- und Abschlussfeiern in Fellbach auf dem Guntram-Palm-Platz werden zudem in Gebärdensprache übersetzt. Auf der Veranstaltungswebseite gibt es besondere Hinweise auch in Leichter Sprache, die Webseite selbst ist barrierearm gestaltet. Alle Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis erhalten die Wandertagsplakette zum ermäßigten Preis von 4 Euro, bei vielen kostenpflichtigen Angeboten können Begleitpersonen von Schwerbehinderten kostenfrei teilnehmen.

www.dwt2021.de/inklusion

Fit für den Deutschen Wandertag 2022

Sieben Workshops, eine Serie von Online-Schulungen, 140 Teilnehmende – Für Karin Kunz und Heidi Müller, Projektkoordinatorinnen für den Deutschen Wandertag 2022 beim Schwäbischen Albverein geht ein intensives Schulungsjahr zu Ende.

„Wir wollen, dass sich alle Gäste des Deutschen Wandertags bei unseren geführten Gruppenwanderungen wohl fühlen und für sich etwas mitnehmen. Das geht nur, wenn unsere Wanderführerinnen und Wanderführer optimal vorbereitet sind“, betont Wanderreferentin Karin Kunz, die für die Wanderführerausbildung des Schwäbischen Albvereins zuständig ist. „Deshalb haben wir dieses aufwendige und personalintensive Schulungsprogramm aufgelegt. Im Frühjahr geht es weiter mit den Workshops.“ Insgesamt werden gut 200 zertifizierte Tourguides beim größten Wanderfest weltweit rund 200 Wandertouren begleiten.

Nächstes Jahr geht es vor allem um Versicherungsfragen und das Sicherheitskonzept

Bei den Auffrischungsschulungen beschäftigten sich die Wanderführerinnen und Wanderführer vor allem mit den kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten des Remstals, der besonderen Situation eines Großevents, Ablauf und Zeitmanagement, den Umgang mit etwaigen Beschwerden, Konflikten in der Wandergruppe sowie unvorhergesehenen Situation wie Notfällen oder das Verhalten bei Gewittern. Im Februar 2022 sind drei weitere Schulungen geplant. Dazu kommen Online-Termine zu Haftungs- und Versicherungsfragen und zum Sicherheitskonzept des Deutschen Wandertags.

Auch neue Wanderführerinnen und Wanderführer im Remstal ausgebildet

2021 hat der Schwäbische Albverein außerdem zwei neue Ausbildungsgänge zum zertifizierten Wanderführer im Remstal angeboten. Insgesamt 23 Frauen und Männer nahmen daran teil. 20 davon haben den Lehrgang erfolgreich beendet, drei werden ihre Prüfung im kommenden Frühjahr ablegen und dann ebenfalls für den Deutschen Wandertag zur Verfügung stehen.

Die Wanderführerausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden inklusive eines Abschlusslehrgangs mit Prüfung sowie dem Nachweis einer Erste-Hilfe-Ausbildung. Gelehrt werden Kartenkunde und Orientierung, erlebnispädagogisches Wissen, aber auch viele Kenntnisse über Geologie, Landschaftskunde, Ökologie und Baustile in der Region. Außerdem geht es darum, sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und für ein gutes Miteinander bei den Wanderungen zu sorgen. Auch versicherungsrechtliche Themen und Marketing stehen auf dem Programm. Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden der Ausbildung das Wanderführerzertifikat und den Wanderführerausweis des Deutschen Wanderverbands sowie das Natur- und Landschaftsführer-Zertifikat der Umweltakademie Baden-Württemberg.


Das Wanderprogramm für den Deutschen Wandertag 2022 ist bereits online und kann gebucht werden unter https://www.dwt2022.de/programm-veranstaltungen/veranstaltungskalender

Die Wandertagsplakette – unsere Wanderbiene Remsi – kann ebenfalls schon erworben werden unter https://www.dwt2022.de/programm-veranstaltungen/wandertagsplakette

 

11 neue Wanderführerinnen und Wanderführer im Remstal ausgebildet

Der Deutsche Wandertag 2022 im Remstal wirft seine Schatten voraus: Im „Wandertal“ haben gerade elf Frauen und Männer ihre Ausbildung zur Wanderführerin und zum Wanderführer beendet. 80 Unterrichtsstunden inklusive Abschlusslehrgang liegen hinter ihnen. Jetzt freuen sie sich auf ihren Einsatz beim Wandertag.

„Seit der Wanderführerausbildung gehe ich mit einem ganz anderen Blick durch die Landschaft.“ „Ich freue mich darauf, meinen Mitwanderern zeigen zu können, was es überall Schönes zu entdecken gibt.“ Und: „Natürlich sind wir beim Deutschen Wandertag 2022 mit dabei!“ Glücklich und motiviert haben elf Frauen und Männer ihre Wanderführerausbildung im Remstal beendet. Sieben von ihnen sind Einheimische und deshalb besonders motiviert, den vielen Besucherinnen und Besuchern des Wandertags nächstes Jahr ihre Heimat zeigen zu dürfen.

Intensiver Lehrgang mit vielen Unterrichtseinheiten

Eine Wanderführerausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden. Diese finden normalerweise als Kompaktkurs oder an jeweils vier aufeinander aufbauenden Wochenenden statt. Dazu kommt ein Abschlusslehrgang mit Prüfung. Voraussetzung für diese ist der Nachweis einer neunstündigen Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt. Wegen Corona mussten viele Einheiten in diesem Jahr online stattfinden. An zwei Wochenenden konnten sich die Teilnehmenden dann aber persönlich kennenlernen.

Mehr als Kartenkunde

Beim Abschlusslehrgang Ende Juli im Wental mussten die Prüflinge dann in einer theoretischen und praktischen Übung zeigen, was sie gelernt haben. Dazu gehört Kartenkunde und Orientierung, erlebnispädagogisches Wissen, aber auch viele Kenntnisse über Geologie, Landschaftskunde, Ökologie und Baustiele in der Region. Außerdem geht es darum, sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und darüber hinaus für ein gutes Miteinander zu sorgen. Auch die versicherungsrechtliche Themen und Marketing stehen auf dem Programm. Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden der Ausbildung das Wanderführerzertifikat und den Wanderführerausweis des Deutschen Wanderverbands.

Qualität der Ausbildung zeigt sich in Quaität der Wanderungen!

„Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Wanderführerinnen und Wanderführer eine vielseitige und solide Ausbildung erhalten“, erklärt Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins. „So können wir eine hohe Qualität bei unseren geführten Gruppenwanderungen garantieren.“  Teilnehmende bekämen so professionell organisierte und abwechslungsreiche Touren zu den schönsten Ecken des Vereinsgebiets geboten.

 

Walk & Swim im Welzheimer Wald

Wandern und Schwimmen ist ein neues Angebot des Schwäbischen Albvereins im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Nach einigen Kilometern Wandern durch lauschige Wälder geht es zum Abkühlen in den See, danach eine weitere Wanderetappe mit einer weiteren Schwimmeinlage und Auslaufen zum Schluss.

Premiere des ersten „Walk & Swim“ ist beim Tag des Wandern am 17. September in der Nähe von Welzheim. Und auch beim 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal steht das Angebot auf dem Programm.

Beim Vorabtest Mitte Juli hätte das Wetter zwar besser sein können – 20 Grad, trüb und feucht. Aber Steffen Albrecht, Familienreferent des Schwäbischen Albvereins, und Mit-Initiator Martin Tschepe machen sich begleitet von Thomas Bernlöhr, Bürgermeister von Welzheim, Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises und die Schwäbische Waldfee Leonie Treml dennoch auf den Weg.

Die Kleingruppe startet auf einem Parkplatz am Welzheimer Ortsrand. 16 Kilometer lang ist die Route insgesamt. Zunächst geht es durch den Wald, zwar etwas ab vom geplanten Pfad, aber die Richtung stimmt. Nach gut einer Stunde ist das erste Ziel erreicht: der Ebnisee ist ein sogenannter Schwellenweiher, angelegt im 18. Jahrhundert für die Flößerei. Hier verabschieden sich Sigel und Treml. Bürgermeister Bernlöhr möchte die Tour bis zum Ende mitmachen. Jetzt heißt es Badehose anziehen, Wanderklamotten in die wasserdichten Rucksack-Boje einpacken und rein ins Wasser. Die Bojen ziehen die Schwimmer bei der Seequerung hinter sich her.

Nach der Schwimmeinlage das ganze rückwärts: Abtrocknen, umziehen, Schwimmsachen in die Boje und ein paar Kalorien tanken. Und weiter geht es in Richtung des Aichstruter Stausees, der etwas kälter ist als der Ebnisee. Zum Glück ist den Wanderen beim Laufen wieder richtig warm geworden. Nach einer weiteren Schwimmeinlage geht es zurück nach Welzheim – mit einer gemütlichen Einkehr zum Abschluss.

Weitere Infos zum Walk & Swim gibt es bei Familienreferent Steffen Albrecht, s.albrecht@schwaebischer-albverein.de.