Jetzt zum Festumzug anmelden

Beim 122. Deutschen Wandertag in Heilbad Heiligenstadt in Thüringen wird es wieder einen Umzug der Vereine und Wandergruppen geben. Anmeldung dafür ist noch bis 31. Mai möglich.

Festumzug beim 121. Deutschen Wandertag in Fellbach im Remstal.

Der Deutsche Wanderverband und das Projektteam des 122. Deutschen Wandertages laden alle Wandergruppen und Verein ein, die Vielfalt der Wander- und Gebirgsvereine zu zeigen und beim Festumzug am 22. September mitzulaufen.

Jetzt zum Umzug anmelden
Um den Umzug gut planen zu können, sind alle Gruppen aufgerufen, sich bis zum 31. März anzumelden. Dafür gibt es ein Anmeldeformular. Bitte schicken Sie dieses Ausfüllt an .

Wanderwettbewerbe
Auch die Anmeldung für die Wanderwettbewerbe beim Deutschen Wandertag in Heilbad Heiligenstadt ist bereits möglich. Hier gibt es alle Infos.

 

Wandertagswimpel aus Remstal verabschiedet

Landrat Bläse und Bürgermeister Schlenker schicken Albvereins-Wandergruppe unter der bewährten Leitung von Hauptwanderwart Peter Herrmann auf den Weg nach Heilbad Heiligenstadt in Thüringen. Dort findet im September der 122. Deutsche Wandertag statt.

Knapp 500 Kilometer ist es von Fellbach und dem Remstal, wo 2022 der Deutsche Wandertag ausgetragen worden ist, nach Heilbad Heiligenstadt in Thüringen. Dort findet im September der nächste Deutsche Wandertag statt. Die „Stabübergabe“ erfolgt in Form des Wandertagswimpels, der in vier Etappen von einer Wandergruppe nach Thüringen getragen wird. In einer ersten Etappe im vergangenen Jahr haben Wandernde den Wimpel bereits von Fellbach nach Mögglingen getragen. Von dort ist nun am Samstag eine zehnköpfige Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins mit dem Wimpel zur zweiten von vier Wanderetappen in Richtung Thüringen gestartet.

Remstal mit dem 121. Deutschen Wandertag als Wanderregion etabliert

Verabschiedet wurde die Wandergruppe von Landrat Dr. Joachim Bläse vom Ostalbkreis und dem Mögglinger Bürgermeister Adrian Schlenker. „Der Deutsche Wandertag hat das Remstal in touristischer Hinsicht in eine höhere Umlaufbahn katapultiert“, betonte Landrat Bläse. Er wies in diesem Zusammenhang auf die 12-Stunden-Remstalwanderung am 9. Mai hin, die auch in diesem Jahr mit 1.500 Wandernden längst ausgebucht sei. Man habe sich bei Wanderfreunden überregional einen Namen gemacht, so Bläse weiter. „Darauf wollen wir aufbauen und natürlich beim Deutschen Wandertag im September in Thüringen weiter kräftig die Werbetrommel rühren.“

Gute Wünsche für die zweite Etappe der Wimpelwanderung

Auch Bürgermeister Adrian Schlenker erinnert sich gerne an den Deutschen Wandertag im Remstal zurück. „Zahlreiche Besucher aus nah und fern haben an den Veranstaltungen und Wanderungen teilgenommen – und angekündigt, zu einem späteren Zeitpunkt zum Wandern ins Remstal zurückkommen zu wollen. Das Remstal wandert also weiter“, sagte Schlenker und wünschte der Wandergruppe um den Hauptwanderwart des Schwäbischen Albvereins, Peter Herrmann, alles Gute für die zweite Etappe der Wimpelwanderung.

In einer Woche von Mögglingen nach Ochstenfurt

Diese führt durch das nördliche Vereinsgebiet über Ellwangen, Crailsheim, Creglingen bis nach Ochsenfurt, dem nächsten Zwischenziel. „Ich freue mich sehr, dass uns einige Ortsgruppen auf dem Weg für Tagesetappen begleiten wollen“, erklärte Peter Herrmann. Dies zeige, dass sich die Menschen im Verein miteinander verbunden fühlen und sich gegenseitig unterstützen.

 

Eine Woche lang dauert die zweite Etappe der Wimpelwanderung nach Heilbad Heiligenstadt. 143 Kilometer werden die Wandenden zu Fuß zurücklegen. Im Juli und September gibt es zwei weitere Wochenetappen, um den Wandertagswimpel pünktlich am 19. September zum Start des 122. Deutschen Wandertags in Heilbad Heiligenstadt zu übergeben.

Alle Informationen zur Wimpelwanderung und zu den einzelnen Etappen


Eindrücke von unterwegs

Der Wandertagswimpel ist auf dem Weg nach Thüringen

Der Wandertagswimpel verabschiedet sich aus dem Remstal. Die erste Etappe der Wimpelwanderung zum Austragungsort des Deutschen Wandertags 2024, Heilbad Heiligenstadt, ist geschafft. In vier Tagen trug eine Wandergruppe den Wimpel durch das Remstal – von Fellbach nach Mögglingen.


Oberbürgermeisterin Gabriele Zull (2 v.l.) übergab Albvereinsvizepräsidentin, Regine Erb, (3 v.l.) den Wandertagswimpel. Eine Wandergruppe trug ihn dann in vier Tagestouren bis nach Mögglingen.


Schöne Erinnerungen an den Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Eine Woche lang gemeinsam Wandern, Genießen und Feiern – die Erinnerung an den 121. Deutschen Wandertag vor gut einem Jahr sind noch frisch. Etwa 20.000 Besucher nahmen auf Einladung des Schwäbischen Albvereins und der Wandertagshauptstadt Fellbach im Remstal an den zahlreichen Veranstaltungen und Wanderungen teil, rekapitulierte Albvereinsvizepräsidentin Regine Erb beim Start der Wimpelwanderung am vergangenen Donnerstag, 14. September, in Fellbach. Sie hob vor allem den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen, vor allem der rund 400 Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins, hervor, die den Wandertag zu einem Erfolg gemacht hätten.

„Beim Deutschen Wandertag haben wir als Gemeinschaft etwas Großes geschafft“, betonte Erb und dankte allen Engagierten für ihren Einsatz. Zudem hätte der Wandertag dem Verein nach der Corona-Krisen einen Energieschub gebracht. „Wir konnten endlich wieder erleben, wie schön das Wandern in der Gemeinschaft ist und wie wichtig ein Blick über den Tellerrand.“ Dinge, die während der Corona-Krise kaum möglich waren.

In vier Etappen nach Thüringen

Dem Dank an alle Engagierten beim 121. Deutschen Wandertag schlossen sich Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull und der Vorsitzende des Remstal Tourismus, Weinstadts Oberbürgermeister Michael Scharmann, an. Beide hoben die gute Zusammenarbeit der Remstaler Komunen beim Wandertag hervor. Das Event habe das Remstal als Genußregion und attraktives Wandergebiet in Deuschland etabliert und bekannter gemacht.

Im Anschluss übergab Zull den Wimpel, den sie seit August 2022 im Fellbacher Rathaus sicher verwahrt hatte, an Regine Erb. Nach einem kurzen Fototermin mit dem Remstalm-Maskottchen Remsi machte sich die Wandergruppe auf den Weg auf die viertägige Etappe nach Mögglingen. Jede Tagestour war knapp 20 Kilometer lang. Der Wimpel – der nach einer Weile durchaus schwer auf der Schulter liegt – wechselte dabei immer wieder den Träger bzw. die Trägerin.


Empfang der Wimpelwandergruppe durch Oberbürgermeister Richard Arnold in Schwäbisch Gmünd


Ankunft am 19. September 2024 in Heilbad Heiligenstadt

2024 geht es dann weiter, um in drei Wochenetappen rechtzeitig zum Wandertagsauftakt in Heilbad Heiligenstadt einzutreffen. Der Wimpel und die Wandernden machen sich dann von Mögglingen aus auf den Weg Richtung Norden, verlassen das Vereinsgebiet, überqueren den Main, streifen die Rhön, wandern durch den Thüringer Wald und das Werratal. Mit diesen Eindrücken und all den Erfahrung des 121. Deutschen Wandertages in Fellbach und dem Remstal trifft die Gruppe dann nach rund 500 Wanderkilometern am 19.September 2024 in Heilbad Heiligenstadt ein.