Deutscher Wandertag steht in den Startlöchern – jetzt noch Wanderungen buchen

Wie viele Wanderungen sind schon gebucht? Gibt es noch freie Betten? Und was hat es mit dem Wandertags-Wein auf sich? Bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des 121. Deutschen Wandertags 2022 in Fellbach und im Remstal  stellten die Verantwortlichen nochmal die wichtigsten Fakten dazu vor.

v.l.n.r.: Angela Ehrlich und Birgit Albus (als Vertreterinnen der Volkstanzgruppe Hegnach des Schwäbischen Albvereins in Remstaltracht),OB Gabriele Zull, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (Präsident schwäbischer Albverein und Deutscher Wanderverband) und Werner Bader (Geschäftsführer Remstal Tourismus)

Schirmherr des Großevents ist der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der zur offiziellen Feierstunde am Sonntag, 7. August, mit einer Rede in Fellbach erwartet wird. Auch seine Frau Gerlinde ist beim Wandertag mit dabei – sie ist die Schirmherrin des Schulwanderwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins und wird die Gewinner des Wettbewerbs am Samstag, 6. August, bekanntgeben. Die Siegerehrung ist einer der Programmpunkte des Fellbacher Rahmenprogramms „Genuss im Park“ auf dem Guntram-Palm-Platz vom 4. bis 7. August.

Musik, ein abwechslungsreiches Familienprogramm und Leckereien aus der Region bei Genuss im Park in Fellbach vom 4. bis. 7. August
„Wir werden unseren Gästen täglich Live-Musik mit spannenden, auch jungen Musikern und Bands bieten – insgesamt treten an den vier Tagen rund 300 Künstler, Musiker und Sportler auf der Bühne auf“, sagte Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull. Für die Bewirtung während dieser Tage sorgen Fellbacher Vereine und Gastronomen sowie alle sechs Fellbacher Weingüter. „Der Wein spielt bei uns ja eine wichtige Rolle – allein in Fellbach sind drei VdP-Weingüter beheimatet, eines davon wurde kürzlich vom Gault-Millau zu einem der Top Ten-Weingüter deutschlandweit erhoben“, so Zull. Daher sei das Remstal mit der Verbindung von Genuss und Natur die perfekte Gastgeber-Region für den 121. Deutschen Wandertag 2022.
Programm „Genuss im Park“

Jetzt Wanderungen buchen! Noch sind Plätze frei.
Darüber, dass der Deutsche Wandertag ins Remstal und somit zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder ins Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins kommt, freut sich auch Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbands. „Nach 1992 in Friedrichshafen ist es nun das 7. Mal, dass der Schwäbische Albverein auf seinem Vereinsgebiet zum Deutschen Wandertag einlädt. Unsere Wanderführerinnen und Wanderführer haben ein abwechslungsreiches Wanderprogramm mit mehr als 200 Wanderungen und Touren zusammengestellt“, so Rauchfuß. Bis Mitte Juli seien rund 2000 Buchungen für diese Touren getätigt worden, hier seien besonders die Wanderungen in der Rubrik „Natur/Kultur“ und vor allem die geschichtsträchtigen Touren sowie alle Wanderangebote rund um Fellbach nachgefragt.

Insgesamt gebe es aber noch genug freie Plätze für Kurzentschlossene. „Die Menschen entscheiden sich kurzfristiger für ihre Aktivitäten als früher“, berichtet Rauchfuß. „Dieser Trend zeigt sich auch bei unseren Wanderprogrammen und hat sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Unsicherheiten noch verstärkt.“
Hier können Sie Ihr Wandertagsprogramm buchen.

Kostenloser Workshopnachmittag des Albvereins am Freitag, 5. August
Neben den Wanderungen lud Rauchfuß auch zum kostenlosen Workshopnachmittag des Schwäbischen Albvereins rund um die Themen Wandern, Wege und Naturschutz am Freitag, 5. August, in die Schwabenlandhalle ein.
Infos zum Workshopnachmittag

Viele Vergünstigungen mit Wandertagsplakette „Remsi“
Rauchfuß wies darauf hin, dass für die Teilnahme bei Wanderungen der Besitz der Wandertagsplakette „Remsi“ Voraussetzung sei. Mit der Plakette – bislang wurden rund 2600 verkauft – erhalte man zahlreiche Rabatte beim Einkaufen und bei Eintritten in die Freibäder und Museen in der Region. „Außerdem fahren die Gäste mit ‚Remsi‘ zwischen dem 3. und 7. August kostenfrei mit dem ÖPNV, und wir hoffen natürlich, dass aus Gründen des Umweltschutzes möglichst viele von ihnen auf Bus und Bahn umsteigen und nicht mit dem Auto anreisen“, betonte Rauchfuß.
Infos zur Wandertagsplakette

Bei den Betten wird es langsam eng – noch gibt es aber Unterkünfte.
„Rund 80 Prozent der etwa 5000 Betten im Remstal sind bereits belegt – je näher die Unterkünfte an Fellbach liegen, umso belegter sind sie“, berichtete Werner Bader, der Geschäftsführer von Remstal Tourismus e.V. Eine „Massenveranstaltung“ sei der Deutsche Wandertag trotz der erwarteten rund 30.000 Besucherinnen und Besucher dennoch nicht. „Bei gut 700 ausgeschilderten Wanderkilometern verteilen sich die Menschen gut im gesamten Tal“, so Bader.

Rahmenprogramm der 21 Remstal-Kommunen
Neben den Wanderungen erwartet die Gäste bereits ab dem 30. Juli ein umfangreiches Rahmenprogramm in den 21 Remstal-Kommunen mit Wandertouren, Weinfesten oder kulturellen und gastronomischen Veranstaltungen, besonderen Stadtführungen oder Führungen durch Weinkeller oder Museen sowie Betriebsbesichtigungen in spannenden Unternehmen im Remstal. In Fellbach sind bereits 10 der über 60 Angebote ausgebucht, auch im Remstal ist die Nachfrage groß.

Einladung zum Festumzug am Sonntag, 7. August, um 14 Uhr in Fellbach
Neben dem Genuss und dem Wandern spielten im Remstal auch das traditionelle Erbe und die regionale Kultur und Folklore eine wichtige Rolle. „Das sieht man schon daran, dass beim Festumzug des Wandertags am Sonntag, 7. August, Folkloregruppen und viele der 21 Kommunen mit Gruppen vertreten sein werden. Auch der Empfang der Wimpelgruppe aus Bad Wildungen, wo 2021 der letzte Deutsche Wandertag stattgefunden hat, ist bei der offiziellen Eröffnung des Wandertags am Donnerstag, 4. August ein wichtiger Bestandteil“, so Bader. Der Wanderwimpel wird von Wandertag zu Wandertag getragen, ähnlich dem Olympischen Feuer. Der Empfang der Wimpelgruppe gehört traditionell zu den Deutschen Wandertagen.

Wandertags-Weinedition der Fellbacher Weingärtner präsentiert
Zum Schluss präsentierten zwei Vertreterinnen der Volkstanzgruppe Hegnach des Schwäbischen Albvereins in der Remstaltracht die extra für den Deutschen Wandertag aufgelegte Weinedition der Fellbacher Weingärtner – drei Remstal-typische Weine für 20 Euro.
Mehr Infos zu den Wandertags-Weinen

Deutscher Wandertag: Freie Fahrt mit „Remsi“

Mit der Wandertagsplakette „Remsi“ können Besucherinnen und Besucher des Deutschen Wandertags vom 3. bis 8. August alle U- und S-Bahnen, Busse und Bahnen im Remstal und darüber hinaus kostenfrei nutzen. Die Details des Mobilitäskonzepts haben die Mobilitätspartner bei einem Pressegespräch in Lorch vorgestellt.

Insgesamt konnten drei Verkehrsunternehmen als Mobilitätspartner für das Großevent gewonnen werden, das sich über vier Landkreise erstreckt – nämlich der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) sowie der Verkehrsverbund OstalbMobil und die Mobilitätsmarke bwegt in Baden-Württemberg. „Nur durch diese Kooperation ist es auch möglich, dass die Besitzer der Wandertagsplakette ‚Remsi‘ zwischen dem 3. und 7. August den ÖPNV kostenfrei nutzen“, sagte der Landrat des Rems-Murr-Kreises, Dr. Richard Sigel.

Die meisten Ausgangspunkte von Wanderungen mit dem ÖPNV erreichbar

Wandern sei an sich sehr nachhaltig – aber ganz besonders dann, wenn die Menschen mit dem ÖPNV anreisten, betonte Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Wanderführerin und Vizepräsidentin des Vereins, Regine Erb, wies auf die ausgeklügelte Planung der Wanderungen hin, um sie ÖPNV-kompatibel zu machen. „Wir haben uns viele Gedanken darüber gemacht und die Touren so konzipiert, dass die meisten der Startpunkte gut mit dem ÖPNV erreichbar sind“, sagte Erb. Alle Wanderführerinnen und Wanderführer seien geschult, um „mit den vielen kleinen Informationen am Wegesrand über Natur, Flora und Fauna“ bei Groß und Klein Verständnis für Natur- und Artenschutz zu wecken. Dies sei für den Schwäbischen Albverein ein besonders wichtiges Anliegen.

Mit dem VVS, OstalbMobil und bewegt im ganzen Großraum Stuttgart, im Remstal und darüber hinaus kostenlos unterwegs

„Unser Gebiet hier – das Wandergebiet des Wandertags – bietet eine hohe Verkehrsmittelvielfalt und -dichte und ist sehr gut erschlossen“, betonte Gabriele Seefried, Erste Landesbeamtin Ostalbkreis. Die Wandertags-Gäste könnten sich hier ganz problemlos mit dem Bus, mit dem Zug, mit der S-Bahn oder in Fellbach sogar mit der U-Bahn aus Stuttgart fortbewegen.

Über ein dichtes Netz verfügt auch der Verbund OstalbMobil: Alleine in seinem Gebiet, das von Lorch-Waldhausen über Bopfingen bis nach Nördlingen reicht, werden pro Jahr elf Millionen Kilometer von Bus und Bahn zurückgelegt. „Auch bei uns sind die Gäste mit ‚Remsi‘ kostenfrei unterwegs, allerdings nur in dem Teil des Gesamtgebiets, der im Remstal liegt, also die Buslinien an unserem Schienenstrang entlang der Rems “, erläuterte OstalbMobil-Geschäftsführer Paul-Gerhard Maier.

Längere Züge und und engmaschige Taktung im VVS-Gebiet

Den Einsatz längerer Züge während des Wandertags auch am Wochenende sowie eine engmaschige Taktung aus dem und ins Remstal plant der VVS. „Somit können zur Abschlussfeier und zum großen Festumzug am Sonntag, 7. August, alle gut mit dem ÖPNV nach Fellbach anreisen“, führte der VVS-Marketingleiter Michael Terbeck aus.

Terbeck wies zudem darauf hin, dass die S-Bahnstrecke zwischen Stuttgart-Hauptbahnhof (tief) und Vaihingen in den Sommerferien wegen lang geplanter und groß angelegter Baustellen nicht befahrbar sei. „Somit halten an den Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld keine S-Bahnen. Allerdings wird die Strecke zwischen Fellbach und Stuttgart Hauptbahnhof (oben) von der S2 durchgehend bedient, während die S3 nur zwischen Backnang und Stuttgart-Bad-Cannstatt verkehrt.“ Selbstverständlich werde hier ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, so Terbeck weiter. Die Fahrgäste sollten sich jedoch auf eine etwas längere Fahrzeit und mehrere Umstiege einstellt-

Nachhaltigkeit bei Wanderungen

Ein gutes Zusammenwirken zum Thema „Nachhaltigkeit“ gebe es beim 121. Deutschen Wandertag 2022 nicht nur beim ÖPNV, sondern auch bei der gesamten Organisation. Dies zeige sich unter anderem auch in der engen Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden und -organisationen sowie dem Forstbetrieb. „Wir versuchen, keine Wanderungen und Aktivitäten in besonders schützenswerten Gebieten wie etwa Biotopen durchzuführen und verzichten auf zusätzliche Beschilderung oder auch mobile Stationen im Wald“, betonte Dr. Richard Sigel.

Deutscher Wandertag: Fernwandern auf dem RemstalWeg

Mal einen Fernwanderweg laufen – das wäre doch mal was! Beim 121. Deutschen Wandertag Anfang August im Remstal können Sie bequem den Einstieg ins Fernwandern finden und den RemstalWeg erwandern.

Geführt von zertifizierten Wanderführerinnen und Wanderführern des Schwäbischen Albvereins und gemeinsam mit anderen Wanderinnen und Wanderrinnern können Sie den RemstalWeg in Angriff nehmen – in einzelnen Etappen und das Gepäck bleibt dabei bequem in einem Quartier.

Von der Ostalb bis zur Mündung der Rems

Der RemstalWeg ist 215 Kilometer lang und führt Sie von Heubach auf der Ostalb und der Quelle der Rems in Essingen bei Mögglingen bis zur Mündung in den Neckar in Remseck und wieder zurück an den Nord- und Süd-Hängen des schönen Remstals – durch Wälder, Wiesen und Weinberge, die so typisch sind für die Region. Auch die Aussichtsfelsen der Schwäbischen Alb fehlen nicht bei diesem Fernwanderweg. Unterwegs finden sich zudem spannende und attraktive Orte wie Schwäbisch Gmünd, Lorch mit seinem berühmten Kloster, die Daimlerstadt Schorndorf oder die Wandertagshauptstadt Fellbach.

Fernwandern in einzelnen Etappen beim Deutschen Wandertag – das Gespäck bleibt im Quartier!

Für den Deutschen Wandertag wurde die Route etwas modifiziert, so dass aus normalerweise elf, zwölf Etappen wurden. So können dann die Nordroute (130 km) oder die Südroute (108 km) in jeweils sechs Etappen erwandert werden. Der Start jeder Etappe ist so gelegt, dass er mit dem Öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar ist. Sie können also bequem in einem Quartier wohnen bleiben und müssen keinen schweren Rucksack mit sich herumschleppen. Ein Tagesrucksack mit Getränken und Vesper, Sonnen- und Regenschutz reicht völlig aus.

Feierlicher Empfang an der Remsmündung in Remseck

Unsere Wanderführerinnen und Wanderführer zeigen Ihnen die schönsten Stellen des RemstalWegs und geizen nicht mit interessanten Infos über Geschichte und Geschichten am Wegesrand. Und in der Gruppe macht das Wandern doch gleich noch viel mehr Spaß. Am Ende der sechs Etappen werden alle Wanderer und Wanderinnen in Remseck feierlich empfangen.

Alle Etappen des RemstalWegs sind einzeln buchbar, Sie bleiben also maximal fexibel.

Hier geht es zu den Infos und zur Anmeldung zu allen Etappen des RemstalWegs beim Deutschen Wandertag.

Wir freuen uns auf Sie!

Wanderbegleiterinnen und – begleiter für den DWT 2022 gesucht

Der Deutsche Wandertag 2022 in Fellbach und dem Remstal soll erstmals ein inklusives Wanderevent werden. Deshalb suchen wir derzeit Interessierte, die ehrenamtlich als Wanderbegleiterinnen oder -begleiter mitarbeiten möchten. Deren Aufgabe ist, in genauer Absprache Menschen mit Einschränkungen bei Wanderungen und Veranstaltungen zu begleiten.

Alle Interessierten werden genau angeleitet und können zudem an speziellen Schulungen teilnehmen, die im März und Juli in Schorndorf und Fellbach stattfinden sollen. Weiter Informationen, Anmeldung und Kontakt für Rückfragen unter www.dwt2022.de/service-kontakt/inklusion

Zusammenarbeit mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Geplant sind außerdem der Einsatz von Gebärdendolmetschern und Tastmodellen, Touren mit berollbarer Wegführung sowie inklusiv mitgedachte Kulturangebote. Im Programmheft und im digitalen Veranstaltungskalender sind alle inklusiven Angebote mit einem Kreis gekennzeichnet, der in vier farbige Segmente unterteilt ist.

„Wandern bedeutet für uns Gemeinschaft“, erklärt Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins, der Ausrichter des Deutschen Wandertags 2022 sein wird. „Und zu einer funktionierenden Gemeinschaft gehören alle Menschen, auch diejenigen mit körperlichen und anderen Einschränkungen.“ Man arbeite deshalb eng mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Remstal zusammen, etwa mit der Diakonie Stetten und der Paulinenpflege in Winnenden.

Gabriele Zull, Oberbürgermeisterin der „Wandertagshauptstadt“ Fellbach betonte, dass Inklusion nicht nur ein Lippenbekenntnis sein dürfe, sondern alle Lebensbereiche durchdringen müsse. Dazu gehörten auch Tourismus und Freizeit. „Für uns gehört daher auch ein attraktives Angebot für Menschen mit Einschränkungen einfach zum Deutschen Wandertag im Remstal dazu“, so Zull.

Hauptveranstaltungsort sind barrierefrei zugänglich

Inklusion findet sich nicht nur im Wander- und Kulturprogramm. Der Hauptveranstaltungsort – die Schwabenlandhalle in Fellbach – ist barrierefrei zugänglich. Dort finden die Tourismusbörse, die Mitgliederversammlung und alle weiteren Veranstaltungen des Deutschen Wanderverbands (DWV) statt. Die Eröffnungs- und Abschlussfeiern in Fellbach auf dem Guntram-Palm-Platz werden zudem in Gebärdensprache übersetzt. Auf der Veranstaltungswebseite gibt es besondere Hinweise auch in Leichter Sprache, die Webseite selbst ist barrierearm gestaltet. Alle Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis erhalten die Wandertagsplakette zum ermäßigten Preis von 4 Euro, bei vielen kostenpflichtigen Angeboten können Begleitpersonen von Schwerbehinderten kostenfrei teilnehmen.

www.dwt2021.de/inklusion

Nach dem Deutschen Wandertag ist vor dem Deutschen Wandertag

Gerade zurück aus Bad Wildungen vom 120. Deutschen Wandertag laufen die Vorbereitungen auf den 121. Deutschen Wandertag im Remstal auf Hochtouren. Bei der traditionellen Visite informierten sich Vertreter*innen des Deutschen Wanderverbands und die örtliche Presse in Fellbach über den Fortgang der Planungen. Die Schirmherrschaft für den Wandertag, der unter dem Motto „Genieße das Wandertal“ steht übernimmt Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Der wunderschönen Blick über die Weinberge ins Wandertal beim Pressegespräch sollte eigentlich der Höhepunkt der Visite sein. Ströhmender Regen – nichts Ungewöhnliches in diesem Sommer – trieb Gastgeber und Besucher dann allerdings in die Neue Kelter unterhalb des Kappelbergs. Dort stellten die Organisatoren das überaus vielseitige Wanderprogramm für das Wanderevent, das vom 3. bis 7. August im Remstal stattfinden wird, vor.

Über 170 Wanderangebote geplant

Gut 170 Wanderangebote der Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins stehen auf dem Programm. Der Veranstaltungszeitraum beginnt bereits am 30. Juli und erreicht in der eigentlichen „Wandertagszeit“ (3. bis 7. August) den Höhepunkt. „Ideengeber für die Wanderstrecken sind die 19 Ortsgruppen und 3 Familiengruppen des Schwäbischen Albvereins im Remstal“, berichtete Regine Erb, Vizepräsidentin des Schwäbischen Albvereins und selbst Wanderführerin während des Events. „Sie kennen das Remstal wie ihre Hosentasche und wissen genau, wo die schönsten Fleckchen sind, wo es etwas Besonderes zu entdecken gibt oder wo kulinarische Höhepunkte locken.“ Unterstützt würden sie vor allem von den Ortsgruppen aus dem Schwäbisch-Fränkischen Wald und dem Raum Stuttgart.

Bike & Hike, Walk & Swim und vieles mehr

Die bereits gemeldeten Programmpunkte reichen von abendlichen Weinspaziergängen, über Wanderungen zu sagenumwobenen Plätzen bis zu „Bike und Hike“, „Walk and Swim“ oder auch Kindertouren. Viele Angebote – wie Weinproben, die „Nacht der Backhäuser“, „Kunst und Wein“ – verbinden auch Genuss und Kultur mit Bewegung. Für alle Alters- und Interessensgruppen ist etwas dabei. Sportliche Wanderer, Familien, Genusswanderer oder auch Menschen mit Beeinträchtigungen kommen auf ihre Kosten. So wird es detaillierte Ausweisungen bei Wanderwegen geben, ob sie Rollator/Rollstuhl-konform, familiengeeignet oder auf sportliche Menschen ausgerichtet sind. Ein Höhepunkt ist sicher die Tour auf dem RemstalWeg, einen 215 Kilometer langen Fernwanderweg durch das Tal, der während des Deutschen Wandertags in zwei Gruppen jeweils zur Hälfte erwandert werden kann.

„Wandern ist kein Sport mehr, der nur eine bestimmte Altersgruppe anspricht, sondern vor allem ein Breitenangebot – dies wird der Wandertag 2022 abbilden.“
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.

Über 200 Wanderführer stehen bereits in den Startlöchern, um die erhofften 30.000 Besucher durch das Remstal zu begleiten. „Für alle Wanderführerinnen und Wanderführer werden im Vorfeld des Deutschen Wandertags Schulungen angeboten, damit es den Teilnehmenden an nichts fehlt“, berichtet Regine Erb. Parallel dazu werden die Wanderwege genau unter die Lupe genommen, die Beschilderungen ergänzt oder ausgebessert. Rauchfuß hob in diesem Zusammenhang das große ehrenamtliche Engagement der Wegewarte und der Wanderführer des Schwäbischen Albvereins hervor. „Ihnen möchte ich heute schon einen herzlichen Dank aussprechen.“

Wandertagsplakette mit vielen Vorteilen

Remsi – die kleine Biene – dient nach ihrem Auftritt bei der Remstal-Gartenschau vor zwei Jahren beim Deutschen Wandertag 2022 als Wandertagsplakette. Sie kostet 8,50 Euro, für Kinder sind es 4 Euro, und bietet viele Vorteile. Der größte Bonus ist sicher, dass mit ihr der gesamte ÖPNV während des Wandertags kostenfrei genutzt werden kann. Des Weiteren gibt es viele Vergünstigungen, wie zum Beispiel verbilligten Museums- oder Freibadeintritt, alle geführten Wanderungen des Schwäbischen Albvereins, teilweise gratis Sekt- und Weinproben usw. Die Plakette kann ab sofort unter www.dwt2022.de online bestellt werden und ist in allen Rathäusern der beteiligten Kommunen sowie im Remstal Tourismus erhältlich. Der Remstal Tourismus wird beim Event als regionaler i-Punkt fungieren und bei der Buchung von Unterkünften hilfreich zur Seite stehen.

Seit mehr als 120 Jahren lädt der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern zur Erkundung einer Wanderregion in Deutschland ein. Jedes Jahr folgen mehr als 30.000 Wanderer dieser Einladung, der Deutsche Wandertag ist somit das größte Wanderevent weltweit. Beim 121. Deutschen Wandertag 2022 vom 3. bis 7. August 2022 übernehmen der Schwäbische Albverein und insgesamt 21 Kommunen im Remstal und im angrenzenden Schurwald die Rolle der Gastgeber. „Wandertagshauptstadt“ und somit Wandertagsmittelpunkt ist die Stadt Fellbach am Fuße des 470 Meter hohen Kappelbergs.