Wird Blautopf Naturwunder des Jahres? – Jetzt abstimmen!

Bis zum 28. September 2025 kann noch online für das Naturwunder des Jahres abgestimmt werden. Ganz weit oben im Rennen um die Spitze ist der Blautopf bei Ulm. 

Seit dem 11. August läuft die Naturwunderwahl 2025, bei der die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Wanderverband die schönsten Naturphänomene Deutschlands ins Rampenlicht rückt. Jedes zur Wahl stehende Naturwunder zeigt eine besondere Facette der deutschen Landschaftsvielfalt – von geologischen Formationen über einzigartige Lebensräume bis hin zu kulturhistorischen Naturorten.

Zehn Naturphänomene stehen zur Wahl – unter ihnen auch der Blautopf bei Ulm, der derzeit nur knapp hinter der Breitachklamm auf Pltz zwei liegt.

Hier könnt Ihr abtimmen, um den Blautopf zu unterstützen.


Der Blautopf – Eingang zu einem geheimnisvollen Höhlensystem

Wie ein Juwel liegt der Blautopf am Fuß der Schwäbischen Alb. Es handelt sich um eine intensiv türkisfarbene Karstquelle, aus der die Blau entspringt. Was an der Oberfläche märchenhaft wirkt, reicht in ungeahnte Tiefen: Der Blautopf ist Eingang zu einem der größten Höhlensysteme Deutschlands, das teils noch unerforscht ist. Rund um die Quelle ranken sich Sagen und Mythen, zugleich ist sie Teil des Geoparks Schwäbische Alb und an einen Qualitätswanderweg angebunden – ein Ort, an dem Natur, Wissenschaft und Fantasie aufeinandertreffen.

 

Alblust – Das Schwäbische Alb Magazin

Die Zeitschrift steckt voller Geschichten über die Schwäbische Alb. Es gibt viermal im Jahr. Auf 130 Seiten bietet sie Tipps für Ausflüge und Kulturevents, Wanderungen und Radtouren. Sie stellt Handwerker und Unternehmer, Künstler und Köche, Landschaften und Tiere der Alb vor – mit einer Mischung aus aus interessanten Lesegeschichten, nützlichen Tipps und außergewöhnlichen Bildern.

Unter https://alblust.de/angebot-albverein/ gibt es jetzt ein besonderes Angebot:

Wer ein Jahresabo mit vier Ausgaben abschließt, erhält dann eine weitere Ausgabe gratis. Das Abo kostet 26 Euro im Jahr und eignet sich auch wunderbar als Geschenk für alle, die die Schwäbische Alb lieben.

 

10. Schwäbischer Albvereinstag – es gibt noch Wertmarken

Herzliche Einladung zum Cannstatter Volksfest. Am Sonntag, 28. September, findet dort ab 11 Uhr im Dinkelacker Festzelt Klauss & Klauss der 10. Schwäbische Albvereinstag statt. Sichert Euch Karten für Eure Ortsgruppe, Familie oder Freunde. Eine Wertmarke kostet 25 Euro, hat aber einen Wert von 40 Euro, Nahverkehrstagesticket für das gesamte VVS-Netz inklusive. Reservierung ist ab 2 Personen möglich!!

Wir freuen uns auf viele Albvereinlerinnen und Albvereinler!

Hier könnt Ihr Eure Wertmarken für den Albvereinstag bestellen.

Herzliche Einladung zum Hospitalviertelfest in Stuttgart am Donnerstag, 18. September, von 15 bis 22 Uhr.

Das Hospitalviertel in Stuttgart ist ein kulturell sehr spannendes Viertel im Zentrum Stuttgarts. Es treffen sich dort die drei Religionen mit dem evangelischen Hospitalhof und dem CVJM-Haus, der Synagoge, dem katholischen Agnesgymnasium und weiteren kirchlichen Einrichtungen und Beratungsstellen. Kulturelle Veranstaltungen finden sich unter anderem im Renitenztheather. Man kann zudem gut essen im Hospitalviertel, und auch der Schwäbische Albverein ist mit seinem Albvereinshaus dort vertreten. Das Lädle und die Hauptgeschäftsstelle haben in der Hospitalstraße 21b ihren Sitz.

„Begegnung schafft Zukunft“

Am Donnerstag, 18. September, wird in der Hospitalstraße – also auch vor der Haustüre des Schwäbischen Albvereins – der Abschluss eines 10-jährigen Sanierungsprozesses im gesamten Quartier gefeiert. Besonders im Fokus steht der gerade fertiggestellte Synagogen-Vorplatz. Das Motto des Hospitalviertelfests lautet „Begegnung schafft Zukunft“. Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins dazu ein.

Albverein bietet Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche – Lädle geöffnet

In der Hospitalstraße gibt es Live-Musik, verschiedene kulturelle Darbietungen, ein buntes Kinderprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten. Der Schwäbische Albverein bietet Aktionen und Spiele für Kinder und Jugendliche an seinem Stand vor dem Albvereinshaus. Außerdem haben Sie die Möglichkeit im Lädle des Vereins Kartenmaterial, Wanderzubehör, Bildbände, Wander- und Naturführer sowie Kulinarisches aus der Region zu erwerben.

Messerverbot im ÖPNV – Auswirkungen für Wandernde und Radelnde

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 22. Juli, 2025 beschlossen, dass man in öffentlichen Verkehrsmitteln keine Messer mit sich führen darf. Das betrifft alle Messer – egal welcher Art und welche Klingenlänge.

Wandernde oder Radelnde, die mit Bus und Bahn zum Ausgangspunkt ihrer Tour anreisen, müssen dennoch nicht auf ein Taschenmesser für ihr Vesper verzichten, wenn sie bestimmt Regeln beachten.

-> Kein Taschenmesser in der Hosentasche oder im Außenfach des Rucksacks oder einer Tasche transportieren!

-> Das Taschenmesser muss laut Verordnung „nicht zugriffsbereit“ verpackt sein und darf nur mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden.

Packt das Taschenmesser also in Eure Vesperdose, in ein Reisverschlussfach im Rucksack oder in ein Extra-Säckchen oder Behältnis und transportiert es dann im ganz verschlossenen Rucksack. Dann seid Ihr auf der sicheren Seite.

Nehmt das Messerverbot nicht auf die leichte Schulter. Es darf nämlich verdachtsunabhängige Kontrollen geben. Ein Verstoß ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

Kinofilm „Was die Alb uns erzählt“

Atemberaubende Naturaufnahmen und spektakuläre Drohnenbilder von den Burgen und Felsen der Schwäbischen Alb, dazu Geschichten über die Menschen, Tieren und Pflanzen – das ist der Kinofilm „Was die Alb uns erzählt“. Er kommt in den kommenden Wochen und Monaten in die Kinos.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Premiere des Films fand Ende Juni mit vielen geladenen Gästen auf der Burg Hohenneuffen statt. Filmemacher Dietmar Nill betonte dort, dass das Biosphärengebiet Schwäbische Alb eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft zu bieten hat und sich die Menschen glücklich schätzen können einen solchen „Schatz“ direkt vor der Haustüre zu haben. Drei Jahre lang hat er an dem 90-minütigen Film gearbeitet.

Der Kinofilm wird in den kommenden Wochen und Monaten in den Kinos der Region und im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen zu sehen sein.

Am Freitag, 29. August, um 20:15 Uhr wird der Film im Mössinger Kino „Lichtspiele Mössingen“ gezeit. Filmemacher Dietmar Nill wird vor Ort sein, in den Film einführen und Fragen beantworten.

Ein weiterer Termin ist am Samstag, 6. September, ab 19:30 Uhr im Open-Air-Kino am Löwensteinplatz in Mössingen.

Weitere Termine folgen in Kürze unter: https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen

 

Seminar zum Thema Datenschutz für Ortsgruppen

Am Freitag, 18. Juli, von 17.30 bis 20.00 Uhr bietet unser Datenschutzbeauftragter Florian Wuttke eine Datenschutzschulung an.Sie erfahren an diesem Abend wie Sie mit Ihren Daten in der Ortsgruppe richtig umgehen und können konkret Fragen an den Referenten stellen.

Anmeldung unter info@schwaebischer-albverein.de
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Veranstaltungsort: Wanderheim Wolfschlugen, Benzstraße 18, 72649 Wolfschlugen

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende.

Sonderaktion Genuss aus der Region – ab 1. Juni im Online-Shop

Kennen Sie schon unsere Rubrik Hoflädle in unserem Online-Shop? Dort finden Sie Leckereien von verschiedenen regionalen Produzenten – etwa Linsen von der Zollernalb, Hägenmark und andere Fruchtaufstriche aus Bad Boll, Mühlensenf aus Tübingen und Lamm-Produkte aus Owen/Teck.

Bei allen vom 1. bis 30. Juni eingehenden Bestellungen, die mindestens einen Artikel aus der Rubrik Hoflädle unseres Online-Shops beinhalten, erhalten Sie kostenlos einen Unverpacktbeutel für Obst, Gemüse und Brot im Wert von 2,50 Euro.

Kontakt: Jürgen Dieterich, Waltraud Deters, Verkauf & Vertrieb, , Telefon 0711 22585-21 oder -22