Am 14. Mai ist unser „Feiertag“, nämlich der Tag des Wanderns. Ortsgruppen der Wandervereine sowie Kommunen, Tourismusverbände Schulen und Kitas, aber auch Unternehmen bieten an diesem Tag jedes Jahr über 300 Veranstaltungen bundesweit an.

Am Tag des Wanderns wollen die Wandervereine die verschiedenen die Facetten einer der beliebtesten Outdoor- und Freizeitbeschäftigungen der Deutschen zu zeigen und zu feiern.
Ins Leben gerufen wurde der Tag des Wanderns vom Deutschen Wanderverband (DWV), zu dessen Mitgliedern auch der Schwäbische Albverein zählt. Der 14. Mai ist übrigens nicht zufällig gewählt. An diesem Tag im Jahr 1883 hat sich der DWV gegründet.

Zentralveranstaltung im Schwarzwald
Die Zentralveranstaltung zum Tag des Wanderns richtet in diesem Jahr der Schwarzwaldverein in St. Märgen aus. Er markiert zugleich in das 125. Jubiläumsjahr des Westweges. Der rund 285 Kilometer lange Weg quert den Schwarzwald von Nord nach Süd und gilt als einer der ältesten Fernwanderwege Deutschlands.
Schirmherr 2025 ist Winfried Kretschmann
Schirmherr ist in diesem Jahr Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er sagt über das Wandern: „Wer wandert, kann die Schönheit der Natur und ihre Vielfalt Schritt für Schritt entdecken. Leider ist diese biologische Vielfalt massiv bedroht. Das Artensterben zu stoppen gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit und ich bin fest davon überzeugt: Wandern ist ein wunderbarer Weg, um ein Bewusstsein für unsere heimische Umwelt zu entwickeln und die Notwendigkeit zu erfassen, gut mit ihr umzugehen und sich für ihren Schutz zu engagieren. In diesem Sinne freue ich mich über jede Initiative, die Menschen motiviert, sich in der Natur zu bewegen.“
Mitwandern?
Sie haben Lust, den Tag des Wanderns auch zu Ihrem persönlichen Wandertag zu machen? Dann schauen Sie doch auf die interaktive Karte unter www.tag-des-wanderns.de vorbei. Dort finden Sie alle beim DWV gemeldeten Touren mit allen wichtigen Daten. Auch einige Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins bieten am 14. Mai Touren an.