Die App des Schwäbischen Albvereins ist jetzt live

Es ist so weit – die App für Outdooractive ist nun endlich online!
Ab sofort kann sie sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store heruntergeladen werden:

iOS: https://apps.apple.com/de/app/schw%C3%A4bischer-albverein/id6749560767

Google Play Store:https://play.google.com/store/apps/details?id=com.outdooractive.albverein&pcampaignid=web_share  

Sie möchten mehr über die Kooperation mit Outdooractive erfahren, dann lesen Sie weiter unter https://albverein.net/2025/08/20/wanderungen-planen-leicht-gemacht/.

 

Herzliche Einladung zum Hospitalviertelfest in Stuttgart am Donnerstag, 18. September, von 15 bis 22 Uhr.

Das Hospitalviertel in Stuttgart ist ein kulturell sehr spannendes Viertel im Zentrum Stuttgarts. Es treffen sich dort die drei Religionen mit dem evangelischen Hospitalhof und dem CVJM-Haus, der Synagoge, dem katholischen Agnesgymnasium und weiteren kirchlichen Einrichtungen und Beratungsstellen. Kulturelle Veranstaltungen finden sich unter anderem im Renitenztheather. Man kann zudem gut essen im Hospitalviertel, und auch der Schwäbische Albverein ist mit seinem Albvereinshaus dort vertreten. Das Lädle und die Hauptgeschäftsstelle haben in der Hospitalstraße 21b ihren Sitz.

„Begegnung schafft Zukunft“

Am Donnerstag, 18. September, wird in der Hospitalstraße – also auch vor der Haustüre des Schwäbischen Albvereins – der Abschluss eines 10-jährigen Sanierungsprozesses im gesamten Quartier gefeiert. Besonders im Fokus steht der gerade fertiggestellte Synagogen-Vorplatz. Das Motto des Hospitalviertelfests lautet „Begegnung schafft Zukunft“. Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins dazu ein.

Albverein bietet Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche – Lädle geöffnet

In der Hospitalstraße gibt es Live-Musik, verschiedene kulturelle Darbietungen, ein buntes Kinderprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten. Der Schwäbische Albverein bietet Aktionen und Spiele für Kinder und Jugendliche an seinem Stand vor dem Albvereinshaus. Außerdem haben Sie die Möglichkeit im Lädle des Vereins Kartenmaterial, Wanderzubehör, Bildbände, Wander- und Naturführer sowie Kulinarisches aus der Region zu erwerben.

Messerverbot im ÖPNV – Auswirkungen für Wandernde und Radelnde

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 22. Juli, 2025 beschlossen, dass man in öffentlichen Verkehrsmitteln keine Messer mit sich führen darf. Das betrifft alle Messer – egal welcher Art und welche Klingenlänge.

Wandernde oder Radelnde, die mit Bus und Bahn zum Ausgangspunkt ihrer Tour anreisen, müssen dennoch nicht auf ein Taschenmesser für ihr Vesper verzichten, wenn sie bestimmt Regeln beachten.

-> Kein Taschenmesser in der Hosentasche oder im Außenfach des Rucksacks oder einer Tasche transportieren!

-> Das Taschenmesser muss laut Verordnung „nicht zugriffsbereit“ verpackt sein und darf nur mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden.

Packt das Taschenmesser also in Eure Vesperdose, in ein Reisverschlussfach im Rucksack oder in ein Extra-Säckchen oder Behältnis und transportiert es dann im ganz verschlossenen Rucksack. Dann seid Ihr auf der sicheren Seite.

Nehmt das Messerverbot nicht auf die leichte Schulter. Es darf nämlich verdachtsunabhängige Kontrollen geben. Ein Verstoß ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

Kinofilm „Was die Alb uns erzählt“

Atemberaubende Naturaufnahmen und spektakuläre Drohnenbilder von den Burgen und Felsen der Schwäbischen Alb, dazu Geschichten über die Menschen, Tieren und Pflanzen – das ist der Kinofilm „Was die Alb uns erzählt“. Er kommt in den kommenden Wochen und Monaten in die Kinos.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Premiere des Films fand Ende Juni mit vielen geladenen Gästen auf der Burg Hohenneuffen statt. Filmemacher Dietmar Nill betonte dort, dass das Biosphärengebiet Schwäbische Alb eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft zu bieten hat und sich die Menschen glücklich schätzen können einen solchen „Schatz“ direkt vor der Haustüre zu haben. Drei Jahre lang hat er an dem 90-minütigen Film gearbeitet.

Der Kinofilm wird in den kommenden Wochen und Monaten in den Kinos der Region und im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen zu sehen sein.

Am Freitag, 29. August, um 20:15 Uhr wird der Film im Mössinger Kino „Lichtspiele Mössingen“ gezeit. Filmemacher Dietmar Nill wird vor Ort sein, in den Film einführen und Fragen beantworten.

Ein weiterer Termin ist am Samstag, 6. September, ab 19:30 Uhr im Open-Air-Kino am Löwensteinplatz in Mössingen.

Weitere Termine folgen in Kürze unter: https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen

 

Seminar zum Thema Datenschutz für Ortsgruppen

Am Freitag, 18. Juli, von 17.30 bis 20.00 Uhr bietet unser Datenschutzbeauftragter Florian Wuttke eine Datenschutzschulung an.Sie erfahren an diesem Abend wie Sie mit Ihren Daten in der Ortsgruppe richtig umgehen und können konkret Fragen an den Referenten stellen.

Anmeldung unter info@schwaebischer-albverein.de
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Veranstaltungsort: Wanderheim Wolfschlugen, Benzstraße 18, 72649 Wolfschlugen

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende.

Sonderaktion Genuss aus der Region – ab 1. Juni im Online-Shop

Kennen Sie schon unsere Rubrik Hoflädle in unserem Online-Shop? Dort finden Sie Leckereien von verschiedenen regionalen Produzenten – etwa Linsen von der Zollernalb, Hägenmark und andere Fruchtaufstriche aus Bad Boll, Mühlensenf aus Tübingen und Lamm-Produkte aus Owen/Teck.

Bei allen vom 1. bis 30. Juni eingehenden Bestellungen, die mindestens einen Artikel aus der Rubrik Hoflädle unseres Online-Shops beinhalten, erhalten Sie kostenlos einen Unverpacktbeutel für Obst, Gemüse und Brot im Wert von 2,50 Euro.

Kontakt: Jürgen Dieterich, Waltraud Deters, Verkauf & Vertrieb, , Telefon 0711 22585-21 oder -22

 

Kugeliger Albvereinsaktionstag

Zum vierten Mal lädt der Schwäbische Albverein Familien, Kinder und Jugendliche zum Albvereinsaktionstag ein. Ortsgruppen bieten im Mai im gesamten Vereinsgebiet eine Vielzahl von verschiedenen Wanderungen, Naturerlebnissen, Rallys und weiteren Aktionen an. Zentrales Wochenende ist vom 17. bis 18. Mai.

„Wir wollen Familien mit Kindern und Jugendlichen zeigen, wie viel Spaß sie in unseren Gruppen haben können“, erklärt Gabi Böhringer, die Familienreferentin des Vereins. Zentrales Aktionselement sind Holzkugeln. „Unsere Ortsgruppen haben sich verschiedene kuglige Spielideen einfallen lassen“, verrät Böhringer. Etwa Geschicklichkeitsspiele, Schnitzeljagden und natürlich auch Kugelbahnen aus Naturmaterial bauen. „Es ist für jeden etwas dabei.“

Alle Veranstaltungen finden sich in einer Übersichtskarte mit Veranstaltungsort und -zeit sowie einer Beschreibung unter familien.albverein.net/albvereinsaktionstag/.

 

Tag des Wanderns am 14. Mai

Am 14. Mai ist unser „Feiertag“, nämlich der Tag des Wanderns. Ortsgruppen der Wandervereine sowie Kommunen, Tourismusverbände Schulen und Kitas, aber auch Unternehmen bieten an diesem Tag jedes Jahr über 300 Veranstaltungen bundesweit an.

Am Tag des Wanderns wollen die Wandervereine die verschiedenen die Facetten einer der beliebtesten Outdoor- und Freizeitbeschäftigungen der Deutschen zu zeigen und zu feiern.

Ins Leben gerufen wurde der Tag des Wanderns vom Deutschen Wanderverband (DWV), zu dessen Mitgliedern auch der Schwäbische Albverein zählt. Der 14. Mai ist übrigens nicht zufällig gewählt. An diesem Tag im Jahr 1883 hat sich der DWV gegründet.

Zentralveranstaltung im Schwarzwald

Die Zentralveranstaltung zum Tag des Wanderns richtet in diesem Jahr der Schwarzwaldverein in St. Märgen aus. Er markiert zugleich in das 125. Jubiläumsjahr des Westweges. Der rund 285 Kilometer lange Weg quert den Schwarzwald von Nord nach Süd und gilt als einer der ältesten Fernwanderwege Deutschlands.

Schirmherr 2025 ist Winfried Kretschmann

Schirmherr ist in diesem Jahr Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er sagt über das Wandern: „Wer wandert, kann die Schönheit der Natur und ihre Vielfalt Schritt für Schritt entdecken. Leider ist diese biologische Vielfalt massiv bedroht. Das Artensterben zu stoppen gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit und ich bin fest davon überzeugt: Wandern ist ein wunderbarer Weg, um ein Bewusstsein für unsere heimische Umwelt zu entwickeln und die Notwendigkeit zu erfassen, gut mit ihr umzugehen und sich für ihren Schutz zu engagieren. In diesem Sinne freue ich mich über jede Initiative, die Menschen motiviert, sich in der Natur zu bewegen.“

Mitwandern?

Sie haben Lust, den Tag des Wanderns auch zu Ihrem persönlichen Wandertag zu machen? Dann schauen Sie doch auf die interaktive Karte unter www.tag-des-wanderns.de vorbei. Dort finden Sie alle beim DWV gemeldeten Touren mit allen wichtigen Daten. Auch einige Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins bieten am 14. Mai Touren an.