Heiraten am Juxkopfturm

Der Juxkopfturm mit seinem kleinen Wanderheim ist schon etwas Besonderes. Er ist für den kleinen Ort Jux – einem Ortsteil von Spiegelberg im Schwäbisch-Fränkischen Wald und der dortigen Albvereins-Ortsgruppe Identifikationsobjekt und Treffpunkt zu gleich. Die Juxer lieben ihren Turm. Und so kommt es, dass dort nun auch die Liebe zelebriert wird.

Der Gemeinderat von Spiegelberg hat im Wonnemonat Mai beschlossen, den Juxkopfturm offiziell als Ort für standesamtliche Trauungen zu listen. Mit dem Schwäbischen Albverein hat man diesbezüglich einen Vertrag geschlossen.

Mittlerweile hat sich dort das erste Paar das Jawort gegeben. Bei Sonnenschein unter freiem Himmel vor wunderbarer Kulisse. Bürgermeister Max Schäfer war begeistert. „Das war wirklich eins a!“, sagte er zur örtlichen Zeitung. Viele Paare würden sich ein Bein auf der Suche nach einem so schönen Ort für ihre standesamtliche Hochzeit ausreißen. Gut, dass es den Juxkopfturm gibt.

Wir wünschen den Neuvermählten eine glückliche Ehe!

Herbstzeit ist Landschaftspflegezeit

Viele Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins waren in den vergangenen Wochen sehr mit dem Naturschutz beschäftigt. Denn gerade im Herbst gibt es viel zu tun mit der Pflege von Naturschutzgebieten und wertvollen Kulturlandschaften. Außerdem gab es einen großen Pflegeeinsatz des Gesamtvereins in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Schwäbische Alb.

Landschaftspflegetag am Randecker Maar

Knapp 80 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer krempelten am Samstag, 19. Oktober, die Ärmel hoch, um das Naturschutzgebiet Randecker Maar von Ästen und Gebüsch zu befreien. Begrüßt wurden dabei vom Landrat des Landkreises Esslingen, Marcel Musolf, und der Vizepräsidentin des Schwäbischen Albvereins, Regine Erb.

Die Arbeit im steilen Gelände am Randecker Maar ist nicht einfach. Viele Male stiegen die Ehrenamtlichen den Hang hoch und wieder runter, schleppten dabei armweise Äste oder zogen veritable Stämme hinter sich her. Bergsteigen intensiv! Der Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins hatte schon in den Tagen zuvor intensiv gesägt und gemäht, so dass sich die Helfenden nicht über Arbeit beklagen konnten.

Doch warum ist es so wichtig, den Gehölzaufwuchs in dem Naturschutzgebiet zu entfernen? Dr. Susanne Bonn vom Referat Naturschutz und Landschaftspflege des zuständigen Regierungspräsidiums Stuttgart berichtete den Helferinnen und Helfer von den seltenen Arten, die im Randecker Maar heimisch sind. Etwa der Kleine Heidegrashüpfer, der sehr stark gefährdet ist und nur noch wenige Lebensräume hat. Oder den Gebirgsgrashüpfer, der auch im Maar lebt. Sie bräuchten offene Bodenstellen für ihre Eiablage, erklärte Bonn. Deshalb sei es sehr wichtig, Gebüsch zu entfernen, damit die Flächen offenbleiben. Erreicht wird das durch mechanische Landschaftspflege und unterjährige Schafbeweidung. Das Regierungspräsidium Stuttgart finanzierte den Pflegeeinsatz sowie die Verpflegung der Helfenden.

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie an das Kochteam der Ziegelhütte für das leckere Essen.


Pflegeeinsätze von Ortsgruppen – hier einige Beispiele

Harreser Erdfälle (OG Neuhausen ob Eck)

16 Helferinnen und Helfer haben auch dieses Jahr wieder die Harreser Erdfälle zu pflegen. Dabei handelt es sich um eine der wenigen noch aktiven Dolinen in Süddeutschland. Das Naturdenkmal ist Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten. Die Ehrenamtlichen mähten große Teile der geschützten Fläche und transportierten das Mähgut ab. Die Pflegeaktion ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil im Jahreskalender der Ortsgruppe.

Hecken- und Rainpflege in der Gemarkung Wurmlingen (OG Wurmlingen)

Den Lebensraum für Vögel und kleine Tiere zu schützen zu erhalten – das hat sich die OG Wurmlingen zum Ziel gesetzt. Dafür pflegt die Ortsgruppe regelmäßig Hecken in ihrer Gemarkung. Artfremdes Gebüsch wird entfernt, die Hecken zurückgeschnitten, so dass sich die Natur wieder entwickeln kann. Mit dabei war bei der diesjährigen Pflegeaktion die 8. Klasse der Konzenbergschule Außerdem wurde die Ortsgruppe von den Mitarbeitenden des Bauhofs der Gemeinde unterstützt.

Breitfeld (OG Willmandingen)

Die Ortsgruppe Willmandingen hat zusammen mit dem Sportverein und vielen weiteren Helfenden die Schwarzdorn-Stockausschläge im Gewann Breitfeld und Dieckes Wäldle entfernt. Es ist durchaus eine Herausforderung, den steilen Magerhang zu bearbeiten.

Wernauer Lehmgrube (Esslinger Gau)

Freiwillige aus fünf Ortsgruppen im Esslinger Gau trafen sich zu einem gemeinsamen Pflegeeinsatz in der Wernauer Lehmgrube. Gut ausstaffiert mit Rechen, Astscheren und Hacken sowie schwererem Gerät wie einer Motorsäge und einem Freischneider ging es auf die artenreiche Fläche. Die invasive Goldrute musste entfernt werden sowie Weidenruten zurückgeschnitten werden. Vor allem Wasserinsekten leben im und nahe des Weihers in der Lehmgrube wie Libellen oder der Kolbenwasserkäfer, Molche, Frösche und Kröten.

Herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen im Naturschutz in allen Ortsgruppen sowie alle Helfenden, die sich jedes Jahr im gesamten Vereinsgebiet wieder engagieren, um wertvolle Naturflächen zu erhalten!

Landschaftspflegetag im Randecker Maar – Wer hilft mit?

Der Schwäbische Albverein lädt am Samstag, 19. Oktober, von 9 bis 13 Uhr zu einem Landschaftspflegetag im Randecker Maar ein.

Der Pflegeeinsatz in dem Naturschutzgebiet bei Ochsenwang auf der Schwäbischen Alb ist nötig, um das charakteristische Landschaftsbild zu erhalten, die Verbuschung des Gebiets zu stoppen und damit den Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere zu schützen. Dafür muss Gehölz zurückgeschnitten oder ganz entfernt und das Schnittgut abtransportiert werden. Der Landschaftspflegetag findet in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Schopflocher Alb statt.

Angeleitet werden die freiwilligen Helferinnen und Helfer vom hauptamtlichen Pflegetrupp des Schwäbischen Albvereins, der bereits in den Tagen vor dem Einsatz Vorarbeiten im Randecker Maar leistet. Aufgabe der Ehrenamtlichen ist dann, den Gehölzschnitt abzuräumen und für den Abtransport vorzubereiten. Arbeitsgeräte und Arbeitshandschuhe werden zur Verfügung gestellt. Grobe Schuhe oder Gummistiefel und Arbeitskleidung sind von Vorteil.

Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Ziegelhütte, vom Wanderparkplatz Mönchberg in Bissingen an der Teck in etwa sieben Minuten fußläufig zu erreichen. Nach Abschluss der Arbeiten gegen 13 Uhr lädt das Regierungspräsidium Stuttgart alle Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung zum Landschaftspflegetag im Randecker Maar bis spätestens 15. Oktober unter
naturschutz@schwaebischer-albverein.de oder Telefon 0711 / 22585-14.

 

Albschäferwoche vom 3. bis 13. Oktober

Die Albschäferwoche startet am 3. Oktober mit der Eröffnungswanderung von Heidenheim nach Nattheim und endet am Sonntag, 13. Oktober mit einem großen Schäfer-Erlebnistag im Brenzpark Heidenheim. Dazu kommen diverse Veranstaltungen während der gesamten Woche rund um die Schäferei.

Hier finden Sie das gesamte Programm der Albschäferwoche 2024.

Alle zwei Jahre gibt es zudem die Albschäferwoche in der Heidenheimer Brenzregion – eine Aktionswoche mit vielen Angeboten zum Wandern durch Kulturlandschaften wie die Wacholderheiden, die von den Schäferinnen und Schäfern mit ihren Herden gepflegt werden, Kulinarisches vom Lamm und Schaf und Kultur rund um die Schäferei wie Geschichten, traditionelle Klänge und Tänze. Der Schwäbische Albverein ist Partner der Albschäferwoche.

Die Schäferei ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur und der Landschaftspflege im Landkreis Heidenheim. Ihnen ist zum Beispiel der Albschäferweg gewidmet, den der Schwäbische Albverein mit angelegt hat und pflegt. Der Albschäferweg ist ein 159 Kilometer langer Fernwanderweg, der in 10 Etappen die Spuren der Schäfer in der Brenzregion verfolgt.

 

 

 

Sicher und genussvoll Wandern im Herbst

Geheimnisvoller Frühnebel, danach oft Sonnenschein mit klarer Sicht, bunte Wälder und Früchte, dazu oft noch moderate Temperaturen – Herbstzeit ist für viele die schönste Wanderzeit.

Bei der Tourenplanung ist allerdings einiges zu beachten. Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins gibt Tipps:

Kürzere Tage

„Im Herbst werden die Tage kürzer und deshalb sollten auch unsere Touren langsam kürzer werden“, erklärt Karin Kunz. Während man im Juli noch um 21 Uhr bei Sonnenschein unterwegs sein kann, geht die Sonne schon im September recht früh unter. Nach der Zeitumstellung im Oktober ist es dann bereits um 17 Uhr stockdunkel. „Dann besteht die Gefahr, sich zu verlaufen oder zu verletzen“, betont Kunz. „Wer dennoch eine längere Tour vorhat, sollte einen frühen Start einplanen sowie eine Stirn- oder Taschenlampe mitnehmen.“

Zwiebellook bei der Wanderbekleidung

Im Herbst kann es bereits empfindlich kühl sein. Karin Kunz empfiehlt deshalb den „Zwiebellook“, also mehrere Lagen übereinander zu tragen – etwa Wandershirt, Fleecejacke oder –weste und eine winddichte Wanderjacke darüber. „Besser etwas zu viel anziehen, als zu wenig. Wenn einem zu warm ist, kann man ja wieder etwas ausziehen.“

Wanderrucksack mit Herbstausrüstung

Neben einem Vesper gehört genug zu Trinken in den Rucksack. Eine kleine Thermoskanne mit warmem Tee oder Kaffee ist im Herbst gefragt. Dazu kommen Sonnen- und Regenschutz. Ein Schal und eine warme Kopfbedeckung, etwa eine Mütze oder ein Multifunktionstuch, gegen kalten Wind gehören ebenfalls zur Herbstausrüstung. Karin Kunz empfiehlt zudem eine kleine Outdoor-Sitzauflage. „Dann ist ein gemütliches Vesper im Freien auch im Herbst ein Vergnügen.“ Immer im Gepäck sollte zudem eine geladene Powerbank sein, für den Fall, dass der Handyakku unterwegs schlapp macht.

Achtung nass und rutschig!

Gerade im Herbst sind die Wege oft nass und rutschig – vor allem in schattigen und steilen Waldstücken. Auch die eine oder andere matschige Ecke findet sich gerne. „Das kann schnell unangenehm werden. Deshalb ist im Herbst auch in Mittelgebirgen und im Flachland gutes Schuhwerk mit einem ordentlichen Profil und warme Socken beim Wandern wichtig“, betont Karin Kunz. Zudem Wanderstöcke bieten eine gute Unterstützung gerade im steilen Gelände.

Gleichstellung mit Sportvereinen gefordert

Der Deutsche Wanderverband (DWV) fordert, dass das Wandern und andere in seinen Mitgliedsorganisationen organisierte Natursportarten dem Sport in organisierten Sportvereinen gleichgestellt und entsprechend gefördert werden. Die Mitgliederversammlung des Dachverbands, dem auch der Schwäbische Albverein angehört, stellte sich am Rande des 122. Deutschen Wandertags in Heilbad Heiligenstadt einstimmig hinter diese Forderung.

„Wandern in organisierten Strukturen – ob im Sportverein oder im Wanderverein – ist gleich gut für die Menschen, die den Verein regelmäßig aufsuchen. Dennoch sind die organisierten Angebote in Wandervereinen nicht gleichgestellt mit denen in Sportvereinen. Weder, was die öffentliche Förderung angeht, noch die Anerkennung des Engagements von Ehrenamtlichen. Das muss ein Ende haben“, sagte der Präsident des DWV, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Er ist gleichzeitig Präsident des Schwäbischen Albvereins.

Das „Forderungspapier zur Gleichstellung der Aktivitäten des DWVs mit dem organisierten Sport“ richtet sich an alle politischen Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen, aber auch Finanzämter und den GKV-Spitzenverband der Krankenkassen. Im Entwurf des Papiers wird betont, das Wandern mehr sei als nur eine Freizeitbeschäftigung. Es sei eine Sportart, die Menschen jeden Alters, Geschlechts und Fitnessniveaus anspreche und deren Gesundheit und Wohlbefinden fördere. Doch trotz seiner umfangreichen positiven Effekte werde das organisierte Wandern im Deutschen Wanderverband in der öffentlichen Bewegungs-, Sport- und Gesundheitsförderung bisher unzureichend berücksichtigt.

Konkret enthält der Entwurf des Forderungspapiers acht Forderungen:

  1. Bundes- und Landesministerien sollen den DWV und seine Mitgliedsorganisationen dem organisierten Sport gleichstellen und als Dialogpartner einbeziehen.
  2. Wandern in DWV-Mitgliedsvereinen soll offiziell als gesundheitsfördernder Breitensport anerkannt werden, um dessen Bedeutung für die Gesundheitsprävention zu unterstreichen.
  3. Die über 300.000 Kilometer Wanderwege in Deutschland sollen wie andere Sportstätten als nationale Infrastruktur anerkannt und finanziell unterstützt werden. Dies betrifft sowohl deren Pflege als auch deren Erweiterung.
  4. Wie Übungsleiter im Sport sollen zertifizierte DWV-Wanderführer*innen® von der Übungsleiterpauschale profitieren, da deren Arbeit ebenfalls auf einer qualifizierten Ausbildung basiert und der Bewegungs-, Gesundheits- und Bildungsförderung dient.
  5. Wandern soll stärker in öffentliche Gesundheitsprogramme integriert und als Präventionsmaßnahme für alle Altersgruppen anerkannt werden.
  6. DWV-Gesundheitswanderführer*innen® sollen den Anbietern von „Sport pro Prävention“ gleichgestellt werden.
  7. Das Engagement der DWV-Mitgliedsvereine wie des DWV und deren Bildungs- und Trainingsprogramme sollen ebenso öffentlich gefördert werden, wie organisierte Sportverbände.
  8. Barrierefreie und inklusive Wanderwege sollen gezielt gefördert werden, um den Zugang für alle zu erleichtern.

(Pressemitteilung des Deutschen Wanderverbands)

 

Natur pur und Landschaftspflege auf dem Füllmenbacher Hofberg

Warum nehmen Menschen extra Urlaub, um dann früh aufzustehen und in extremer Hanglange den ganzen Tag Wiesenschnittgut zusammenzurechen? Bei recht kaltem und „unbeständigem“ Wetter. So geschehen beim Landschaftspflege-Einsatz im Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg Ende September.

Der Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins war gemeinsam mit sechs freiwilligen Helferinnen und Helfern mehrere Tage vor Ort, um die Magerwiesen zu mähen, Gebüsch zurückzuschneiden und das Schnittgut dann zu entfernen. Übernachtet wurde im Matratzenlager im Wanderheim Füllmenbacher Hofberg.

Mehrtägiger Arbeitseinsatz macht Spaß

Die einhellige Aussage der Ehrenamtlichen: Es macht Spaß! Im Freien arbeiten, die wunderbare Aussicht am Füllmenbacher Hofberg genießen, etwas für den Naturschutz zu tun, abends dann gemeinsam zu essen und zu plaudern und dann richtig müde ins Bett zu fallen – all das tut gut. Der Alltagsstress, das laute Leben, der stete Nachrichtenstrom treten in den Hintergrund, sind einfach mal nicht wichtig.

Idee kommt von Ehrenamtlichen selbst

Die Idee für den mehrtägigen Arbeitseinsatz mit Übernachtung durch die Ehrenamtlichen vor Ort hatte Dietmar. Der Rentner ist Albvereineinsmitglied und kommt aus Neuffen. Wenn er Zeit hat, hilft er gerne dem Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins, wenn dieser im Vereinsgebiet im Einsatz ist. Für ihn ist das Sport.

Außerdem engagiert sich Dietmar regelmäßig bei Bergwaldprojekt, einer Organisation, die Landschaftspflegeeinsätze in den Alpen oder anderen Gegenden Deutschlands organisiert. Dort hat er Elena kennengelernt, die ein paar Meter weiter einen großen Haufen aus Mähgut mit einem Rechen aufstapelt. Bergwaldprojekt ist etabliert, die Projekte finden ihre Helferinnen und Helfer. Warum also nicht so etwas ähnliches auch mal im Vereinsgebiet probieren, überlegt Dietmar und spricht den Jörg Dessecker, den Leiter des Albvereins-Landschaftspflegetrupps, darauf an.

Ehrenamt unterstützt Hauptamt

Dessecker ist sehr interessiert. Gerade am Füllmenbacher Hofberg gibt es nämlich jedes Jahr viel zu mähen. Über vier Hektar Fläche – aufgelassene Weinberg zumeist – gilt es zu mähen und offen zu halten. Der Schwäbische Albverein hatte sich seinerzeit sehr dafür engagiert, dieses wertvolle Gebiet unter Naturschutz zu stellen und pflegt es bis heute. Leider finden sich aber immer weniger Ehrenamtliche, die bei den traditionellen eintägigen Landschaftspflegeeinsätzen mitarbeiten. Oft ist der Pflegetrupp dann bis zu zwei Wochen im Naturschutzgebiet tätig, um fertig zu werden. Dank des mehrtägigen Freiwilligen-Einsatzes war dieses Jahr nach einer Woche alles erledigt. Und gemeinsam, in einer größeren Gruppe macht die Arbeit gleich viel mehr Spaß.

Zu Fuß zum Einsatzort

Kai ist aus München angereist, um mitzuhelfen. Der gebürtige Reutlinger wandert gerne und ist deshalb Mitglied im Schwäbischen Albverein, auch wenn er mittlerweile nicht mehr im Vereinsgebiet lebt. Im Albvereins-Newsletter hat er von dem Arbeitseinsatz gelesen. Warum nicht, dachte er sich, reichte Urlaub ein und machte sich auf den Weg – mit dem Zug und schließlich zu Fuß auf dem HW10 trudelte er spät am Abend am Wanderheim Füllmenbacher Hofberg ein. Er genießt die Aussicht bei der Arbeit und freut sich, dass es im Gegensatz zum Vortag trocken ist.

Artenkenntnis inklusive

Jörg Dessecker nutzt den Einsatz, um den Freiwilligen auch etwas Natur- und Artenkenntnis mitzugeben. Trockenrasen hätte mit die höchste Artenvielfalt, erklärt er. Da könne der Wald nicht konkurrieren. Auf den Magerwiesenflächen wachsen Majoran und Thymian, Schafgarbe. Momentan blühen die Kalkaster und hin und wieder auch eine Bachnelke. Der Kreuzenzian, eine Rarität unter den Enzianen, findet in dem Naturschutzgebiet eine Heimat. Und im Frühsommer wachsen es am Füllmenbacher Hofberg verschiedene seltene Orchideen.

Auch Insekten lieben die Wiesen. Jetzt im Herbst gibt es noch viele Gottesanbeterinnen zu sehen. Ob die jetzt wohl sauer sind, weil die Wiese abgemäht wird? Nein, lacht Jörg Dessecker. Zehn bis 15 Prozent der Grasfläche bleiben stehen. „Damit die Insekten ein Plätzchen zum Überwintern haben.

„Jörg, es ist fast 12 Uhr“, ruft einer der Helfer. „Wir haben Hunger.“ Zeit für die Mittagspause. Nach dem Vesper heißt es dann wieder Anpacken.

Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen für die Mitarbeit!


Landschaftspflege im Randecker Maar am Samstag, 19. Oktober

Ob Groß oder Klein – alle helfenden Hände, die sich für den Schutz der Natur einsetzen möchten, sind herzlich willkommen zum gemeinsamen Landschaftspflegetag mit dem Naturschutzzentrum Schopflocher Moor. In diesem Jahr arbeiten wir Natuschutzgebiet Randecker Maar am Samstag, 19. Oktober.

Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Ziegelhütte.
Geparkt werden kann auf dem Parkplatz Mönchberg in Bissingen an der Teck. Treffpunkt und Begrüßung ist an der Ziegelhütte (ca. 7 Minuten Fußweg). Nach dem Einsatz lädt uns das Regierungspräsidium Stuttgart gegen 13 Uhr zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Anmeldung bitte bei unserer Naturschutzreferentin Meike Rau,
Telefon: 0711 22585-14,
naturschutz@schwaebischer-albverein.de

Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein gemeinsam unterwegs

Herzliche Einladung zur traditionellen Baden-Württembergischen Freundschaftswanderungen. Die drei Ortsgruppen der beiden Wandervereine in Villingen-Schwenningen laden am 12. und 13. Oktober zu zwei erlebnisreichen Wandertagen ein. Zum Kennenlernen gibt es am Samstagabend ab 18:30 Uhr ein buntes Abendprogramm mit Musik und gutem Essen im Muslenzentrum . Die Wandertage können auch einzeln besucht werden.

Samstag, 12. Oktober
Wir starten um 9 Uhr am Bahnhof Schwenningen. Es geht zum Neckarursprung und weiter auf Teilstücken des Wanderwegs Schwenninger Ach und des Neckarwegs. Die Albvereins-Ortsgruppe Deisslingen lädt die Wandergruppe dann zu einer gemütlichen Rast ein. Von Deisslinger Bahnhof fahren wir mit dem Zug zurück nach Schwenningen.

Die Streckenwanderung ist 20 Kilometer lang, bei rund 200 Höhenmetern. Dauer der Tour ca. 6 Stunden.

Sonntag, 13. Oktober
Es geht ab 9:30 Uhr geht es vom Bahnhof Villingen zum Waldpfad Groppertal. Auf naturnahen Pfaden wandern wir durch das Groppertal mit seinen typischen Schwarzwaldhöfen. Nach einer Rast mit Kaffee und Zopf geht es weiter bis zur Tennenhöhe, von wo aus uns der Rufbus zurück zum Ausgangspunkt bringt. Danach schauen wir uns noch die historische Villinger Altstadt an und kehren dort ein.

Die zweite Tour ist 15 Kilometer lang, bei ebenfalls rund 200 Höhenmetern. Dauer der Wanderung ca. 5 Stunden.

Alle Infos gibt es zusätzlich im Flyer zur Baden-Württembergischen Freundschaftswanderung.

Bitte meldet Euch rechtzeitig bis 27. September an bei unserem Wanderreferat unter .


Für alle die an beiden Tagen mitwandern und eine Unterkunft brauchen: Die Tourist-Info in Villingen-Schwenningen hilft gerne bei der Suche nach einem Zimmer für die Nacht. Kontakt: tourist-info@villingen-schwenningen.de


Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!

Veröffentlicht unter Thema

Wimpelwandergruppe in Heilbad Heiligenstadt eingetroffen

Am Mittwochabend, 18. September, ist unsere Wimpelwandergruppe in Heilbad Heiligenstadt angekommen. 157 Kilometer legten die Wandernden in einer Woche auf der letzten von vier Etappen vom Remstal ins Eichsfeld zurück. Los ging es von von Meinigen im Süden Thüringens, über Eisenach und das Grüne Band. Hier einige Eindrücke:


Los ging es im thüringischen Meiningen, leider bei Regen. Die Schutzfolie für den Wimpel war als gefragt.


Über Stock und Stein wanderte unsere Wandergruppe es durch Thüringen, mitunter wird es auch recht steil. Und wer Wimpel wiegt doch auch einiges.

Überhaupt war die Tour knackig. Bis auf die letzte Tagesetappe war unsere Wandergruppe jeden Tag über 20 Kilometer unterwegs.


Verstärkung kam zwischendurch von Mitgliedern des Werratalvereins, die unsere Wandergruppe auf einer Tagesetappe begleiteten. Danke, liebe Wanderfreunde, dass Ihr dabei ward!


Ein herzliches Willkommen! Mitglieder der Abteilung Wandern des 1. SC 1911 Heiligenstadt e.V., der den Deutschen Wandertag mit ausrichtet, empfingen unsere Wimpelwandergruppe bei herrlichem Sonnenschein am Mittelpunkt Deutschlands, kurz vor Heilbad Heiligenstadt mit einem zünftigen Vesper und wanderten dann mit zum Ziel.


Dort warteten schon Werner Bader, Geschäftsführer des Remstal Tourismus (2.v.l.), und der 1. Bürgermeister der Stadt Fellbach, Johannes Berner (r.), auf die Wimpelwandergruppe. Mit auf dem Bild ist die Vizepräsidentin des Schwäbischen Albvereins, Regine Erb (l.), und Wanderführer Bernd Haller. (2.v.r.). Bei der Eröffnungsfeier am Donnerstag, 19. Dezember, zieht die Wandergruppe mit dem Wimpel ein. Am Sonntag wird er dann von Albvereinspräsident und Präsident des Deutschen Wanderverbands, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, an den Bürgermeister von Heilbad Heiligenstadt zur Aufbewahrung bis zum nächsten Wandertag übergeben.

Vielen Dank an alle Wandernden die den Wandertagswimpel auf seinen vier Etappen von Fellbach nach Heilbad Heiligenstadt getragen und begleitet haben. Ungefähr 500 Kilometer waren in Etappen zu überwinden. Eine tolle Leistung!

Veröffentlicht unter Thema

Reinhold Hittinger erhält Heimatmedaille

Für sein langjähriges Engagement für Mundartkunst im Ländle ist Reinhold Hittinger mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Mit dem Schwäbischen Albverein ist Hittinger eng verbunden – seit 2016 auch als dessen Mundartbeauftragter. Herzlichen Glückwunsch für die Auszeichnung!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Hittinger zeige seit Jahrzehnten durch seine Auftritte auf den regionalen Mundartbühnen, dass Dialekt Spaß macht und lasse in seinen künstlerischen Darstellungen den schwäbischen Dialekt in all seinen Facetten lebendig werden, begründet die Jury ihre Auswahl.

Seit Mitte der 1990er Jahre tritt der Balinger als Mundartkünstler auf – immer mit dabei seine Gitarre. Mit seinen Liedern im Dialekt fördert er die regionale Identität und gibt den Menschen ein Heimatgefühl. Anfang 2000 gründete er mit Helmut Pfitzer das „Duo Aurezwicker“, mit dem er fast 20 Jahre auf schwäbischen Kleinkunstbühnen unterwegs war. Außerdem beteiligt er sich am Projekt „Mundart in der Schule“ zur Förderung der Mundart in Bildungseinrichtungen.

Seit 2016 betreut Hittinger die Mundartbühnen des Schwäbischen Albvereins und kümmert sich als Mundartbeauftragter des Vereins um das Mundartfestival und ist für das Mundartdichter- und Bardentreffen zuständig.

Vielen Dank, lieber Reinholf Hittinger, für Ihr Engagement!

Veröffentlicht unter Thema