Auftaktpressekonferenz zum 121. Deutschen Wandertag

Im ganzen Remstal sind derzeit Wandergruppen unterwegs. Menschen aus ganz Deutschland, Baden-Württemberg und der Region freuen sich an der abwechslungsreichen Landschaft im Wandertal. Mit einer Pressekonferenz informierten Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß in seiner Funktion als Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV) und Albvereinsvizepräsidentin Regine Erb über das vielfältige Wanderprogramm und das Themen die bei den Verbandsveranstaltungen besprochen werden.

Rauchfuß lobte das Mobilitäts- und Nachhaltigkeitskonzept für den 121. Deutschen Wandertag, das die Ausrichter der Veranstaltung, der Schwäbische Albverein und die Stadt Fellbach, auf die Beine gestellt hätten. Allein die Wandertagsplakette „Remsi“ sei noch besser als das 9-Euro-Ticket, da sie nicht nur die Fahrten mit allen S- und U-Bahnen, Nahverkehrszüge und Busse im Wandertagsgebiet ermögliche, sondern auch noch viele Vergünstigungen aus dem Programm des Deutschen Wandertages biete. Die Wandertags-Gäste könnten die meisten Startpunkte der Wanderungen auf dem rund 700 Kilometer umfassenden Wanderwegenetz mit sechs „Qualitätswegen Wanderbares Deutschland“ außerdem gut mit dem ÖPNV erreichen.

Stärkung des ÖPNV wichtig für Wandervereine
Der Deutsche Wanderverband und die Gebietsvereine setzen sich seit langem für die Stärkung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs ein. „Immer wieder haben wir gefordert, das ÖPNV-Angebot besonders im ländlichen Raum auszubauen und zu vereinheitlichen. Nicht zuletzt, um es den Gebietsvereinen, deren Engagement meist Landkreis- und Ländergrenzen überschreitend ist und somit durch mehrere Verkehrsverbünde führt, zu erleichtern, Tourentipps mit ÖPNV-Anschluss geben zu können“, so Rauchfuß.

Klimawandel betrifft auch Wandervereine
Besonders beschäftigt die Wandervereine der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen, berichtete Rauchfuß. Besonders sichtbar sei dieser in den Wäldern, wo viele Wege und teils sogar die komplette Wanderinfrastruktur aufgrund von umgestürzten Bäumen, extremer Regenfälle und Bränden sowie den entsprechenden Aufräumarbeiten unbrauchbar geworden seien. „Trotz oder gerade wegen der mit dem Klimawandel einhergehenden Probleme tritt der Deutsche Wanderverband dafür ein, dass der Wald als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum erhalten bleibt.“

Schwerpunkte des Schwäbischen Albvereins
Regine Erb, Vizepräsidentin des Schwäbischen Albvereins, der den Deutschen Wandertag mit der Stadt Fellbach und 21 weiteren Remstalkommunen ausrichtet, verwies während der Pressekonferenz auf das vom Albvereins entwickelte Wanderprogramm mit gut 200 unterschiedlichen Wanderungen und knapp 400 Wanderführerinnen und Wanderführer. Etwas Besonderes seien zudem die Workshops und Fachvorträge am Freitagnachmittag, die der Albverein für alle Interessierten organisiert habe. Das Themenspektrum reiche vom Wandern für Anfänger über einen Kurs zum Kartenlesen bis zum Naturschutz.

Verständnis für Natur- und Artenschutz wecken
Der Schwäbische Albverein sei nicht nur Europas größter Wanderverein, sondern auch im Naturschutz aktiv. „Wir haben das Wanderprogramm für den Wandertag so gestaltet, dass wir bei Groß und Klein Verständnis für Natur- und Artenschutz wecken“, so Erb. Als Europas größter Wanderverein trage der Albverein eine große Verantwortung, fragile Naturräume zu schützen und bei Groß und Klein Verständnis für Natur- und Artenschutz wecken. „Was man kennt und schätzt, dass schützt man gerne“, so Erb. Deshalb sei es sehr wichtig, auch beim Deutschen Wandertag den Menschen Arten- und Naturschutz nahe zu bringen. „Unsere Die Wanderführer sind entsprechend geschult und werden die Gäste auch immer wieder darauf hinweisen, sensibel mit der Flora umzugehen und immer auf den ausgeschilderten Wegen zu bleiben.“

Fachvortrag „Die Rolle der Wandervereine in Zeiten des Klimawandels“
Regine Erb wies auf den Vortrag von Staatsminister Dr. Andre Baumann aus dem Umwelministerium am Samstag, 6. August, um 9 Uhr in der Schwabenlandhalle hin. Er wird zum Thema „Die Rolle der Wandervereine in Zeiten des Klimawandels“. „Ein Thema, das wir beim Schwäbischen Albverein sehr ernst nehmen“, so Erb. Der Schwäbische Albverein besitzt als anerkannter Naturschutzverband gut 163 Hektar Naturschutzflächen, darunter auch Feuchtgebiete und das Schopflocher Moor. Diese zu erhalten, ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. „Außerdem sind wir gerade dabei, eine Photovoltaikanlage für unsere Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart anzuschaffen, um unseren Energieverbrauch verstärkt auf erneuerbare Energien umzustellen. Verantwortung übernehmen für unsere Umwelt und unsere Natur sind also nicht nur leere Worte beim Schwäbischen Albverein, wie man auch hier beim Deutschen Wandertag sehen kann.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Sonntag zu Gast
Der Deutsch Wandertag 2022 steht unter der Schirmherrschaft von Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, der am Sonntag, den 7. August, zur Feierstunde in Fellbach erwartet wird. Der DWV als Veranstalter des wohl größten Wanderfestes der Welt rechnet mit vielen Tausend Gästen, die die Region bis zum 7. August besuchen werden.

Einladung zur Eröffnungsfeier am Donnerstag, 4. August, um 19 Uhr in Fellbach
Offiziell startet der Deutsche Wandertag am Donnerstag, 4. August, um 19 Uhr  mit der Eröffnungsfeier auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach. Dann wird die Wandertagswimpel-Gruppe des Bad Wildungener Wandervereins „Komm mit“ in Fellbach ankommen. Nach 420 Kilometern, 8.300 Höhenmetern und vier Mittelgebirgszügen wird die Gruppe den Wandertagswimpel auf der Bühne am Guntram-Palm-Platz an den DWV-Präsidenten übergeben. Anschließend eröffnet der Präsident den 121. Deutschen Wandertag im Remstal.

Der Wandertagswimpel als „Olympisches Feuer“ des Deutschen Wandertages wird traditionell von Vertretern des Wandervereines, in dessen Region das Großereignis im Vorjahr stattgefunden hat, zum Austragungsort des kommenden Wandertages zu Fuß gebracht. In diesem Jahr vom hessischen Bad Wildungen nach Fellbach.

 

Regionen und Destinationen bei der Tourismusbörse in Fellbach

Rund 25 Städte, Wanderdestinationen und Tourismusverbände aus der Region und aus Deutschland stellen sich von Donnerstag bis Samstag, 4. bis  6. August, bei der Tourismusbörse im Rahmen des 121. Deutschen Wandertags 2022 vor – in der Schwabenlandhalle in den Räumen „Hesse“ und „Mörike“ vor.

Die Aussteller haben zahlreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen und Schlechtwetter-Alternativen dabei und geben Tipps für Kurztrips oder längere Urlaube. Aus der Wandertags-Region sind etwa der Schwäbischer Wald Tourismus, die Stadt Murrhardt, Remstal Tourismus sowie das Obere, Mittlere und Untere Remstal vertreten. Außerdem auch der Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., aus dem Schwarzwald die Profis von Heimaterlebnis hoch5 und von der Schwäbischen Alb unter anderem der Tourismusverein. Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. macht ebenso Lust auf Urlaub dort wie die Welterberegion Wartburg Hainich e.V..

Geöffnet ist die Tourismusbörse am 4. und 5. August jeweils von 15 bis 18.30 Uhr und am 6. August von 12 bis 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Wanderstimmung im Remstal – Los geht’s beim Deutschen Wandertag

Die Wanderstiefel sind geschnürt, der Rucksack gepackt und los geht es! Das Wanderprogramm des 121. Deutschen Wandertags hat begonnen. Erste Höhepunkte waren eine Fahrt mit dem Wandersonderzug von Schorndorf nach Welzheim, um dort die schönsten Ecken des Schwäbischen Walds zu erkunden, und natürlich der Kindererlebnistag in der Schelmenklinge in Lorch.

 

Rund 150 Leute drängten sich auf dem Bahnsteig in Schorndorf, um die Museumsbahn auch nicht zu verpassen. Dampfend und schnaufend arbeitete sich der Dampfzug die Steigung hoch bis nach Welzheim. An der Station Laufenmühle dann der erste große Abgang, war dort doch der Startpunkt von zwei längere Wandertouren zu den Mühlen und in die Klingen des Schwäbischen Waldes. In Welzheim machte sich dann der Rest der Wanderinnen und Wanderer auf den Weg zu kürzeren Spaziergängen, Gesundheitswanderungen, Familientouren.

   

Unterwegs sein in mit Gleichgesinnten, raus in die Natur und die schöne Gegend kennenlernen – das hatte der Schwäbische Albverein im Sinn, als er das Programm zum Wandersonderzug erarbeitete. Mitglieder aus verschiedenen Ortsgruppen aus der Region, aber auch von weiter her, nutzten das Angebot. Das Lichtensteingau hatte sogar einen ganzen Wagon reserviert. Und auch die Familien kamen ganz auf ihre Kosten in den kühlen Klingen des Schwäbischen Waldes.

.  

SWR mit an Board
Ebenfalls mit an Board war ein Fernsehteam des SWR. Ein zweites wartete am Zielpunkt und eine Drohne flog während der Fahrt über dem Zug. Die Aufnahmen werden zusammen mit Interviews mit Albvereinlern und Remstälern von Montag bis Donnerstag, 1. bis 4. August in der SWR-Landesschau Baden-Württemberg ab 18:45 Uhr zu sehen sein – immer kurz vor dem Wetter. Einschalten nicht vergessen!

Kindererlebnistag in der Schelmenklinge

Die Anmeldungen trudelten erst schleppend ein. In den vergangenen Tagen aber dann wurde aus den Tröpfchen ein kleiner Strohm. Und am Ende wurde es richtig voll in der Schelmenklinge beim Kindererlebnistag. Rund 300 Menschen schauten vorbei. Die Albvereins-Ortsgruppe Lorch hatte sich ein buntes Programm aus geführten Wandertouren, Basteln, Bauen und Spielen ausgedacht. Dazu gab es Grillwürsten und Getränke. Viele Familien aus der Region und von weiter her nahmen das Angebot gerne an. Und schön kühl ist es ja auch in der Klinge.

Vielseitiges Wanderprogramm – jetzt noch anmelden!

Von Sonntag, 31. Juli bis Sonntag, 1. bis 7. August, können Sie im Remstal nach Herzenslust wandern, die Spezialitäten der Weinregion genießen und die Kultur des Wandertals kennenlernen. Anmeldung zu den Veranstaltungen ist jeweils bis einen Tag vorher möglich. Schauen Sie rein und stellen Sie sich Ihr persönliches Wandertagsprogramm zusammen unter www.dwt2022.de.

 

Piratenwanderung für Kindern und Jugendliche in Fellbach

Am Samstag, 6. August, lädt die Schwäbische Albvereinsjugend zu einer Piratenwanderung nach Fellbach ins Remstal ein. Die Tour, die im Rahmen des 121. Deutschen Wandertags stattfindet, ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Was erwartet die kleinen Piratenfans? Kapitän Piratmon gibt sein Piratenwissen an die Kinder weiter. Und am Ende gibt es noch einen großen Piratenschatz zu entdecken.
Treffpunkt ist um 13 Uhr am Stand der Schwäbischen Albvereinsjugend auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach.
Willkommen sind auch Kinder mit geistiger Behinderung, wenn eine Betreuungsperson dabei ist.

Mundart, Wein und Reben mit Reinhold Hittinger und Pius Jauch beim Deutschen Wandertag

Für alle Mundartfreunde gibt es beim 121. Deutschen Wandertag genau das richtige Wanderprogramm: Unterwegs sein mit den Liedermachern Reinhold Hittlinger und Pius Jauch am Kappelberg in Fellbach, die an geeigneter Stelle einige Lieder zum besten geben.

Wandern mit Reinhold Hittinger

Reinhold Hittinger singt über die kleinste schwäbische Einheit, das Muggaseggle, über die Schwarzwurscht, über die Freundschaft und Baden-Württemberg. Beim 121. Deutschen Wandertag in Fellbach unterhält der schwäbische Liedermacher mit seiner handgemachten Musik die Wanderinnen und Wanderer bei zwei Touren am Kappelberg, dem Hausberg von Fellbach: am Mittwoch, 3. August, ab 16:30 und am Sonntag, 7. August, zum Frühschoppen ab 9:30 Uhr.

Wandern mit Pius Jauch

Am Freitag, 5. August, ab 16:30 ist bei „Mundart, Wein und Reben“ der Pius Jauch mit auf Tour. Der Dichter, Komponist und Sänger ist für seine Lieder in schwäbisch-alemannischer Mundart bekannt.

Neben Wandern und Musik gibt es bei allen drei Wanderungen auch die Möglichkeit, den guten Wein aus Remstal zu probieren.

Weitere Infos und Anmeldung

Deutscher Wandertag: Auf zum Kindererlebnistag in die Schelmenklinge

Am Samstag, 30. Juli, lädt die Albvereins-Ortsgruppe Lorch Familien zu einem Kindererlebnistag in die Schelmenklinge ein.

Die Schelmenklinge Nahe des Klosters Lorch ist ein Highlight im Remstal. Munter klappern bunte Wasserspiele im Bach der Klinge, die die Bastler der Albvereins-Ortsgruppe Lorch gefertigt haben.

Was erwartet die Familien?
„Von 10 bis 17 Uhr bieten wir Programm in der Schelmenklinge“, berichtet Michael Schack, Voristzender der Ortsgruppe Lorch. Neben den Wasserspielen selbst könnten die Kinder nach Gold suchen und ein eigenes Wasserspiel basteln und in und am Bach spielen. „Bei den warmen Temperaturen ist das in der kühlen Klinge ein Genuß.“ Dazu kommen zwei geführte Wanderungen, um 10 und um 14 Uhr. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Es gibt gegrillte Pfannkuchen und Würstchen.

Welches Wasserspiel ist Ihr persönlicher Liebling ?
Michael Schacks persönlicher Liebling ist die Kugelmühle. „An der kann man gut erkennen, welche Kraft Wasser hat.“ Und Ihrer?

Infos und Anmeldung zum Kindererlebnistag in der Schelmenklinge
am Samstag, 30. Juli, von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.

Wandertagsplakette „Remsi“ bietet viele Vorteile

Eine geführte Wandertour für lau, danach unsonst ins Freibad zum Abkühlen, einen Abstecher ins Museum, natürlich zum ermäßigten Preis, beim Essen ein Gläschen Sekt auf’s Haus und Abends mit einem reduzierten Ticket ins Konzert – das hört sich nach einem schönen Sommer-Ferien-Tag für den sparsamen Schwaben an. 😉

 

 

Mit der Wandertagsplakette „Remsi“ zum Deutschen Wandertag in Fellbach und im Remstal bekommen Sie vom 3. bis 7. August vieles davon umsonst und noch viel mehr zum ermäßigten Preis. Die Plakette ist Eintrittskarte für über 200 Wandertouren beim Deutschen Wandertag, ÖPNV-Ticket in der ganzen Region und Rabattmarke für viele weitere Freizeitaktivitäten und Genussangebote. Sie kostet 8,50 Euro, ermäßigt 4 Euro, und lohnt sich ganz sicher!

 

Hier können Sie die Wandertagsplakette kaufen:

 

  • im Lädle des Schwäbischen Albvereins in der Hospitalstraße in Stuttgart
  • beim Remstal-Tourismus in Tourist-Info im Bahnhof Endersbach,
  • in allen Rathäuser und i-Punkten der beteiligten Kommunen
  • beim Outdoor-Ausstatter Globetrotter in der Tübinger Straße in Stuttgart

 

Und natürlich können Sie die Plakette online bestellen.

 

Wir sehen uns im Remstal!

Bike & Hike beim Deutschen Wandertag

Wer Wandern mit Radfahren kombiniert, hat gleich zwei Ausflüge in einem. Beim „Bike & Hike“ beim 121. Deutschen Wandertag im Remstal können Sie die Region sowohl auf dem Fahrrad als auch zu Fuß erkunden. Fünf Kombitouren stehen auf dem Programm.

Mit dem Fahrrad zu einem schönen Wanderziel und dann weiter zu Fuß – das ist die Idee von Bike & Hike. Vom 1. bis 5. August können bieten wir täglich eine Tour an. Treffpunkt ist immer um 10 Uhr beim I-Punkt auf dem Marktplatz in Fellbach.

Die Touren führen nach Stürmpfelbach, Aichwald, Schnait, zum Hörnleskopf oder nach Marbach, Dort schüren wir dann die Wanderstiefel. Nach einer attraktiven Wanderung geht geht es mit dem Fahrrad wieder zurück nach Fellbach. Von Marbach kann alternativ auch mit dem Schiff nach Bad Cannstatt zurückgeschippert werden.

Die Radtouren sind zwischen 23 und 37 Kilometer lang. Dazu kommt eine kurze Wandertour von ein bis zwei Stunden.

Noch gibt es Plätze. Mehr Infos und Anmeldung:

Bitte ein eigenes Fahrrad mitbringen, die Wandertagsplakette sowie ein Vesper und Getränke. Außerdem bitte einen Fahrradhelm tragen. Das tun manche nicht gerne. Aber nur so sind Sie bei dieser Tour beim Deutschen Wandertag auch versichert.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Deutscher Wandertag: Wanderbegleiter haben noch Kapazitäten

Menschen mit Beeinträchtigung, die gerne an Wanderungen beim 121. Deutschen Wandertag 2022 teilnehmen möchten und dafür noch einen Wanderbegleiter benötigen, können sich jederzeit noch dafür anmelden. Es gebe noch zahlreiche Kapazitäten bei den geschulten Ehrenamtlichen, teilten die Organisatoren des Großevents mit.

  

Hilfestellung mit kleinen Handbewegungen: Mit Hilfe einer unauffälligen Schlaufe führen können Sehende blinde Wanderer durchs Gelände führen. Foto: Schwäbischer Albverein

Die Wanderbegleiterinnen und Wanderbegleiter sind von Marina Cillessen vom Projekt Zamma der Diakonie Stetten und Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins, intensiv auf diese Aufgabe vorbereitet worden. „Unsere Wanderbegleiter sind motiviert und freuen sich auf ihren Einsatz“, sagt Karin Kunz. Bei den Touren achten die Begleiter besonders auf die Bedürfnisse der Menschen mit Beeinträchtigung und leisten wichtige Hilfestellung.

Eine Matchingstelle koordiniert alle Anfragen und stellt bereits vor der Wanderung den Kontakt her, damit die individuellen Bedürfnisse besprochen werden können. Die Unterstützung kann auch dann in Anspruch genommen werden, wenn Partner, Familienmitglieder oder Freunde mit dabei sind. „Es ist auch für diese eine Entlastung, wenn sie von einem unserer Ehrenamtlichen unterstützt werden. So können alle die Wandertour genießen und dabei entspannen“, betont Kunz. Zusätzliche Kosten entstehen dafür keine, nur die Wandertagsplakette „Remsi“ muss gekauft werden. Diese gibt es für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Wanderbegleiter zum ermäßigten Preis (4 Euro).

Infos und Buchung:
Christopher Fried, E-Mail , Telefon 0711 57561-107 oder unter https://dwt2022.de/service-kontakt/inklusion/inklusive-veranstaltungen.

Deutscher Wandertag steht in den Startlöchern – jetzt noch Wanderungen buchen

Wie viele Wanderungen sind schon gebucht? Gibt es noch freie Betten? Und was hat es mit dem Wandertags-Wein auf sich? Bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des 121. Deutschen Wandertags 2022 in Fellbach und im Remstal  stellten die Verantwortlichen nochmal die wichtigsten Fakten dazu vor.

v.l.n.r.: Angela Ehrlich und Birgit Albus (als Vertreterinnen der Volkstanzgruppe Hegnach des Schwäbischen Albvereins in Remstaltracht),OB Gabriele Zull, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (Präsident schwäbischer Albverein und Deutscher Wanderverband) und Werner Bader (Geschäftsführer Remstal Tourismus)

Schirmherr des Großevents ist der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der zur offiziellen Feierstunde am Sonntag, 7. August, mit einer Rede in Fellbach erwartet wird. Auch seine Frau Gerlinde ist beim Wandertag mit dabei – sie ist die Schirmherrin des Schulwanderwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins und wird die Gewinner des Wettbewerbs am Samstag, 6. August, bekanntgeben. Die Siegerehrung ist einer der Programmpunkte des Fellbacher Rahmenprogramms „Genuss im Park“ auf dem Guntram-Palm-Platz vom 4. bis 7. August.

Musik, ein abwechslungsreiches Familienprogramm und Leckereien aus der Region bei Genuss im Park in Fellbach vom 4. bis. 7. August
„Wir werden unseren Gästen täglich Live-Musik mit spannenden, auch jungen Musikern und Bands bieten – insgesamt treten an den vier Tagen rund 300 Künstler, Musiker und Sportler auf der Bühne auf“, sagte Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull. Für die Bewirtung während dieser Tage sorgen Fellbacher Vereine und Gastronomen sowie alle sechs Fellbacher Weingüter. „Der Wein spielt bei uns ja eine wichtige Rolle – allein in Fellbach sind drei VdP-Weingüter beheimatet, eines davon wurde kürzlich vom Gault-Millau zu einem der Top Ten-Weingüter deutschlandweit erhoben“, so Zull. Daher sei das Remstal mit der Verbindung von Genuss und Natur die perfekte Gastgeber-Region für den 121. Deutschen Wandertag 2022.
Programm „Genuss im Park“

Jetzt Wanderungen buchen! Noch sind Plätze frei.
Darüber, dass der Deutsche Wandertag ins Remstal und somit zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder ins Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins kommt, freut sich auch Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbands. „Nach 1992 in Friedrichshafen ist es nun das 7. Mal, dass der Schwäbische Albverein auf seinem Vereinsgebiet zum Deutschen Wandertag einlädt. Unsere Wanderführerinnen und Wanderführer haben ein abwechslungsreiches Wanderprogramm mit mehr als 200 Wanderungen und Touren zusammengestellt“, so Rauchfuß. Bis Mitte Juli seien rund 2000 Buchungen für diese Touren getätigt worden, hier seien besonders die Wanderungen in der Rubrik „Natur/Kultur“ und vor allem die geschichtsträchtigen Touren sowie alle Wanderangebote rund um Fellbach nachgefragt.

Insgesamt gebe es aber noch genug freie Plätze für Kurzentschlossene. „Die Menschen entscheiden sich kurzfristiger für ihre Aktivitäten als früher“, berichtet Rauchfuß. „Dieser Trend zeigt sich auch bei unseren Wanderprogrammen und hat sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Unsicherheiten noch verstärkt.“
Hier können Sie Ihr Wandertagsprogramm buchen.

Kostenloser Workshopnachmittag des Albvereins am Freitag, 5. August
Neben den Wanderungen lud Rauchfuß auch zum kostenlosen Workshopnachmittag des Schwäbischen Albvereins rund um die Themen Wandern, Wege und Naturschutz am Freitag, 5. August, in die Schwabenlandhalle ein.
Infos zum Workshopnachmittag

Viele Vergünstigungen mit Wandertagsplakette „Remsi“
Rauchfuß wies darauf hin, dass für die Teilnahme bei Wanderungen der Besitz der Wandertagsplakette „Remsi“ Voraussetzung sei. Mit der Plakette – bislang wurden rund 2600 verkauft – erhalte man zahlreiche Rabatte beim Einkaufen und bei Eintritten in die Freibäder und Museen in der Region. „Außerdem fahren die Gäste mit ‚Remsi‘ zwischen dem 3. und 7. August kostenfrei mit dem ÖPNV, und wir hoffen natürlich, dass aus Gründen des Umweltschutzes möglichst viele von ihnen auf Bus und Bahn umsteigen und nicht mit dem Auto anreisen“, betonte Rauchfuß.
Infos zur Wandertagsplakette

Bei den Betten wird es langsam eng – noch gibt es aber Unterkünfte.
„Rund 80 Prozent der etwa 5000 Betten im Remstal sind bereits belegt – je näher die Unterkünfte an Fellbach liegen, umso belegter sind sie“, berichtete Werner Bader, der Geschäftsführer von Remstal Tourismus e.V. Eine „Massenveranstaltung“ sei der Deutsche Wandertag trotz der erwarteten rund 30.000 Besucherinnen und Besucher dennoch nicht. „Bei gut 700 ausgeschilderten Wanderkilometern verteilen sich die Menschen gut im gesamten Tal“, so Bader.

Rahmenprogramm der 21 Remstal-Kommunen
Neben den Wanderungen erwartet die Gäste bereits ab dem 30. Juli ein umfangreiches Rahmenprogramm in den 21 Remstal-Kommunen mit Wandertouren, Weinfesten oder kulturellen und gastronomischen Veranstaltungen, besonderen Stadtführungen oder Führungen durch Weinkeller oder Museen sowie Betriebsbesichtigungen in spannenden Unternehmen im Remstal. In Fellbach sind bereits 10 der über 60 Angebote ausgebucht, auch im Remstal ist die Nachfrage groß.

Einladung zum Festumzug am Sonntag, 7. August, um 14 Uhr in Fellbach
Neben dem Genuss und dem Wandern spielten im Remstal auch das traditionelle Erbe und die regionale Kultur und Folklore eine wichtige Rolle. „Das sieht man schon daran, dass beim Festumzug des Wandertags am Sonntag, 7. August, Folkloregruppen und viele der 21 Kommunen mit Gruppen vertreten sein werden. Auch der Empfang der Wimpelgruppe aus Bad Wildungen, wo 2021 der letzte Deutsche Wandertag stattgefunden hat, ist bei der offiziellen Eröffnung des Wandertags am Donnerstag, 4. August ein wichtiger Bestandteil“, so Bader. Der Wanderwimpel wird von Wandertag zu Wandertag getragen, ähnlich dem Olympischen Feuer. Der Empfang der Wimpelgruppe gehört traditionell zu den Deutschen Wandertagen.

Wandertags-Weinedition der Fellbacher Weingärtner präsentiert
Zum Schluss präsentierten zwei Vertreterinnen der Volkstanzgruppe Hegnach des Schwäbischen Albvereins in der Remstaltracht die extra für den Deutschen Wandertag aufgelegte Weinedition der Fellbacher Weingärtner – drei Remstal-typische Weine für 20 Euro.
Mehr Infos zu den Wandertags-Weinen