Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein für den Naturschutz

Gut 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer waren beim gemeinsamen Landschaftspflegetag des Schwäbischen Albvereins und deSchwarzwaldvereins vor Ort. Am Mönchberger Sattel bei Herrenberg packten die Freiwilligen am letzten Samstag im Oktober tatkräftig mit an.


Bei dem Pflegeeinsatz ging es vorrangig darum, Baumschösslinge und Gebüsch auf privaten und kommunalen Flächen zurückzudrängen, um die artenreichen Magerwiesen zu erhalten. Ein Teil der Wiesen wird das Jahr über mit Schafen beweidet. Die Tiere tun sich jedoch schwer, verholzte Stängel zu fressen. Teilweise ist die Pflegefläche auch schon so zugewachsen, dass sie nur maschinell wieder aufgelichtet werden kann. Nur dann können die ehemaligen Magerrasenflächen wiederbelebt werden. Sie gehören zum Herrenberger Biotopverbund, bei dem Lebensräume vernetzt werden sollen.

   

Es mussten also Mensch und Maschine ran, um den Schafen unter die Arme zu greifen. Der Landschaftspflegetrupp hatte bereits im Vorfeld mit Freischneider und Motorsägen Gebüsch und Sträucher entfernt. Die Aufgabe der Ehrenamtlichen war es dann Rechen, Gabeln und Muskelkraft alles Schnittgut zusammenzutragen, damit es abgefahren werden konnte. Drei Stunden dauerte der Einsatz, dann war alles geschafft. Zeit für ein ordentliches Vesper!

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer beider Vereine! Der Einsatz hat viel Spaß gemacht.


Dank an Peter Lutz vom Schwarzwaldverein   

Einen herzlichen Dank auch Naturschutzreferent Peter Lutz vom Schwarzwaldverein für viele Jahre guter Zusammenarbeit. Lutz verbrachte seinen letzten Arbeitstag vor dem wohlverdienten Ruhstand beim Pflegeeinsatz in Herrenberg. Wir hoffen, Sie auch künftig bei solchen Einsätzen wieder begrüßen zu dürfen!