7. Schwäbischer Albvereinstag auf dem Cannstatter Volksfest

Am Sonntag 27. September, findet der 7. Schwäbische Albvereinstag auf dem Cannstatter Volksfest statt. Nach dem Festumzug sind alle Ortsgruppen, Albvereinsmitglieder und ihre Familien ab 11 Uhr im Dinkelacker-Festzelt Klauss & Klauss willkommen. Bei ruhigerer Musik können Sie Mittagessen und mit ihrem Banknachbar schwätzen. Ab 14 Uhr heizt dann die Wasnband „Lederrebellen“ den Besucherinnen und Besuchern ein.

Eine Anmeldung ist ab jetzt möglich! Sie erhalten auf Bestellung für 15 Euro Verzehrgutscheine für Getränke und Speisen im Wert von 25 Euro.

Reservieren Sie Ihren Platz auf dem Wasn online oder per Fax oder E-Mail mit folgendem Anmeldeformular.

FÖJ beim Schwäbischen Albverein – Jetzt bewerben!

Draußen sein bei Wind und Wetter, sich dreckig machen und lernen, eine Motorsäge zu bedienen – so sieht das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) beim Schwäbischen Albverein aus. Oder? Ja, und doch bietet es noch viel mehr: nämlich tätigen Einsatz für den Natur- und Artenschutz. Jetzt bewerben!

Für den Schwäbischen Albverein im Einsatz: Unsere FÖJler Luis Hafner (links) und Enno Thomsen. Foto: Schwäbischer Albverein / Dilg

Enno Thomsen und Luis Haffner sind seit 1. September2019 als FÖJler für den Schwäbischen Albverein im Einsatz. Sie wollten nach dem Schulabschluss etwas Praktisches tun, draußen sein und sich für den Naturschutz einsetzen. Beim Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins sind sie deshalb genau richtig.

Einsatz mit „schwerem“ Gerät

Immer montags geht es nach einigen Besprechungen und etwas Papierkram los in die Natur. Gemeinsam mit dem drei weiteren Kollegen des hauptamtlichen Landschaftspflegetrupps sind Enno und Luis die ganze Woche über im Einsatz. Sie pflegen Hecken, schneiden Obstbäume zu, halten Wacholderheiden frei von Bewuchs, mähen Wiesen. Dafür haben sie den Umgang mit „schwerem“ Gerät gelernt, wie mit einem Freischneider oder der Motorsäge. Im Naturschutzgebiet Schopflocher Moor bekamen sie mit einem Rückepferd einen vierbeinigen Helfer.

Enno schätzt die Abwechslung: „Jeder Einsatzort ist anders. Man muss sich immer wieder auf neue Situationen einstellen“, sagt er. Übernachtet wird in der Nähe des Arbeitsgebiets in Wanderheimen oder Jugendherbergen. Am Wochenende steht den FÖJlern eine kleine Wohnung in der Hauptgeschäftsstelle des Albvereins in Stuttgart zur Verfügung.

Landschaftsschutz ganz praktisch

„Mit den Landschaftspflegemaßnahmen erhalten wir wertvolle Kulturlandschaften auf der Schwäbischen Alb“, erklärt Katharina Heine, Naturschutzreferentin beim Schwäbischen Albverein. Etwa die Wacholderheiden – offene Flächen, die über Jahrhunderte durch Beweidung entstanden seien. Dort gebe es eine ganz besondere Fauna und Flora wie die stachelige Silberdistel, den Wacholder oder verschiedene Enzianarten. „Wenn die dann im Frühjahr oder Sommer blühen, dann zeigt sich für die FÖJler, was sie mit ihrem Einsatz bei Wind, Wetter und winterlichen Temperaturen erreicht haben“, so Heine.

Wintereinsatz im Schopflocher Moor, Foto: Luis Hafner

Neben den Arbeitseinsätzen in Natur- und Landschaftsschutzgebieten nehmen die FÖJler außerdem an verschiedenen Seminaren und Lehrgängen teil, etwa einem Motorsägen-Lehrgang oder Workshops zu Natur- und Artenschutzthemen, und lernen Pflanzen zu bestimmen.

„Man darf kein Problem damit haben, sich dreckig zu machen“

Was müssen FÖJler mitbringen für die Arbeit beim Schwäbischen Albverein? „Man darf kein Problem damit haben, sich dreckig zu machen“, erklärt Luis lachend und weist auf seine fleckige Arbeitshose. „Außerdem sollte man gerne körperlich arbeiten und Lust darauf haben, bei jedem Wetter draußen zu sein“, listet Enno wichtige „Einstellungsvoraussetzungen“ auf. Und Humor, der dürfe auch nicht fehlen.

Noch haben Luis und Enno ein halbes Jahr beim Schwäbischen Albverein vor sich. Es bleibt also noch Zeit, sich über den weiteren Lebensweg Gedanken zu machen. „Bei der Arbeit draußen, lernt man sich durchzubeißen, auch wenn man mal müde ist oder grad keine Lust hat“, erklärt Luis. Das werde ihm sicher später im Berufsleben zugutekommen. Er plant eine Karriere als Fotodesigner. „Ich weiß noch nicht so genau, was ich danach machen will“, sagt Enno. Dass er nicht immer drin vor Computern hocken will, da ist er sich allerdings sicher.

Interessiert an einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) beim Schwäbischen Albverein? Dann bewerbt Euch hier.

Veröffentlicht unter Thema

Wandersaison 2020 eröffnet

Der Schwäbische Albverein stellt seine Wanderprogramme für dieses Jahr vor und eröffnet damit die Wandersaison 2020. Im Interview berichtet Wanderreferentin Karin Kunz über neue Angebote wie wandern for future, bewährte Wanderführer und was Achtsamkeit mit dem Wandern zu tun hat.

Was gibt es Neues beim Schwäbischen Albverein in der Wandersaison 2020?

Karin Kunz: Wir greifen die Themen Achtsamkeit und spirituelles Wandern auf. Das bewegt viele Menschen und eben auch einige unserer Wanderführer, die spirituelle Elemente in ihr Angebot integrieren. Das können etwa kurze Pausen an einem schönen Baum oder an einer Kapelle oder Wegmarke sein, an der Wanderführer oder die Wanderführerin kurze spirituelle Impulse gibt oder Entspannungsübungen anbietet. Oder es wird ein Stück schweigend gewandert. Es geht darum, sich selbst und seine Umgebung wahrzunehmen und nicht einfach nur Kilometer zu machen. Für eher kirchlich geprägte Menschen bieten wir auch Pilger-Wanderungen auf dem Martinusweg an. Außerdem greifen wir dieses Jahr verstärkt die Themen Klimawandel und Naturschutz auf.

Wie muss man sich das vorstellen?

Kunz: Unter dem Motto wandern for future bieten wir Themenwanderungen zum Natur- und Klimaschutz an. Der Schwäbische Albverein ist ja ein nicht nur ein Wanderverband, sondern betreibt auch sehr viel Naturschutzarbeit. Bei uns gibt es also Menschen mit viel Fachwissen zum Artenschutz und zur Biodiversität. Außerdem haben wir in unseren Reihen viele ältere Mitglieder und Wanderführer, die früher aus der Not heraus viel nachhaltiger gelebt haben als die Generation jetzt. Damals gab es halt weniger und man musste haushalten. Diese Leute wollen wir mit allen Interessierten und eben auch mit jungen Menschen zusammenbringen, die das politische Bewusstsein haben und sich für Klimaschutz einsetzen.

Wie laufen diese Wanderungen „for future“ ab?

Kunz: Das ist ganz unterschiedlich. Im April gibt es beispielsweise eine kulinarische Tour zu einer Streuobstwiese. Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, warum diese aus ökologischer Sicht so wertvoll ist und welche Pflanzen und Tiere dort wohnen. Im Anschluss gibt es eine Einkehr mit Birnenaperitif und ein regionales Vesper. Dann gibt es etwa eine nachhaltige Stadtführung hier in Stuttgart, eine Tour zu einem Hersteller für Blumenwiesensaatgut. Und der Reutlinger Oberbürgermeister, Thomas Keck, unser Vizepräsident bietet im Mai anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg einen Tour in Reutlingen an, wo es um die Bedeutung von Bäumen in der Stadt geht. Dazu gibt es eine Baumpflanzung. Das sind nur einige Beispiele für wandern for future.

Was gibt es an Bewährtem im Wanderprogramm 2020?

Kunz: Wir bieten auch in diesem Jahr wieder eine bunte Mischung an Wanderungen für alle Altersgruppen an – von gemütlichen Touren bis Weitwanderungen. Das kommt immer gut an. Zum Bewährten gehören auch einige sehr engagierte und etablierte Wanderführerinnen und Wanderführer, die schon seit Jahren immer wieder auch neue interessante und gut organisierte Touren anbieten. Und auch das Ü30-Wandern ist weiterhin sehr beliebt.

Seit vier Jahren gibt dieses spezielles Programm für die Altersgruppe zwischen 30 und 50 Jahre –Warum?

Kunz: Die Wanderungen unterscheiden sich gar nicht so sehr von unseren anderen Programmen. Es gibt auch hier Genusswanderungen und lange, sportliche Touren. Aber 30-Jährige haben halt ganz andere Gesprächsthemen als 60-Jährige, ihre Lebenswelt und Art der Kommunikation sind eine andere. Es gibt auch viele jüngere Singles, die gerne dort mitwandern. Als Besonderheit kommt zu machen Wandertouren für diese Altersgruppe ein sportliches Event oben drauf, etwa Bogenschießen und Stand Up-Paddling.

Was liegt Ihnen persönlich in der Wandersaison 2020 besonders am Herzen?

Kunz: Ich bin tatsächlich sehr gespannt, wie wandern for future laufen wird und ob wir es schaffen, mehr zu vermitteln als den Spaß am Wandern. Ich wünsche mir, dass wir Impulse geben können für eine nachhaltige Lebensweise im Alltag.

Mehr über die Wanderangebote des Schwäbischen Albvereins erfahren Sie hier.

Karin Kunz ist Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins sowie Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg.

Veröffentlicht unter Thema

Moorlandschaften wichtig für den Klimaschutz

Thema Naturschutzaktivitäten Artikel 1 von 1

Schwäbischer Albverein weist zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar auf die Bedeutung von Mooren und Feuchtwiesen für den Klima- und Artenschutz hin. Mit dem Naturschutzgebiet Schopflocher Moor besitzt und pflegt der Albverein das einzige Hochmoor der Schwäbischen Alb. Von einem Schwellenweg aus können interessierten Besucherinnen und Besuchern die Pflanzen und Tierwelt im Moor beobachten.

Das Schopflocher Moor ist das einzige Hochmoor der Schwäbischen Alb. Fotos: Katharina Heine

Anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete am 2. Februar fordert der Schwäbische Albverein mehr Engagement zum Schutz von Mooren und Feuchtwiesen. „Intakte Moorlandschaften sind sehr wichtig für den Klimaschutz. Sie binden CO2 aus der Luft und wirken dadurch wie riesige Kohlenstoffspeicher“, erklärt Katharina Heine, Naturschutzreferentin des Schwäbischen Albvereins. Außerdem seien Feuchtgebiete wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

Pflege und Wiedervernässung des Naturschutzgebiets Schopflocher Moor

Der Schwäbische Albverein besitzt wesentliche Teile des Naturschutzgebiets Schopflocher Moor, dem einzigen Hochmoor der Schwäbischen Alb. Das Moor und die angrenzenden Feuchtwiesen stehen seit 1942 unter Naturschutz. Die Fläche ist 75 Hektar groß. Von einem Schwellenweg aus können interessierten Besucherinnen und Besuchern die Pflanzen und Tierwelt im Moor beobachten.

Unter anderem wächst dort der Fieberklee, die Blume des Jahres 2020.

„Der Erwerb von Grundbesitz für Naturschutzzwecke hat sich auch im Fall des Schopflocher Moors bewährt“, berichtet Katharina Heine. So könne der Schutz des sensiblen Gebiets gewährleistet werden. Der Schwäbische Albverein habe in den vergangenen Jahren intensiv an einer Wiedervernässung des Moors gearbeitet, erklärt Heine. Der Landschaftspflegetrupp des Vereins verschließe dafür ehemalige Entwässerungsgräben mit Holzbohlen, um wieder mehr Wasser im Naturschutzgebiet zu halten. „Das ist besonders wichtig in Zeiten des Klimawandels. Das Schopflocher Moor ist ein Hochmoor und damit von Niederschlägen abhängig“, so Heine weiter. „Das Ökosystem reagiert deshalb besonders auf den Temperaturanstieg und die Trockenheit, wie wir sie in den vergangenen Sommern erlebt haben.“

Vierbeinige Unterstützung bei den Pflegemaßnahmen.

Ehrenamtliche unterstützen Pflegearbeiten

In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Schopflocher Moor führt der Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins zudem regelmäßig Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet durch, um die Verbuschung des Moores zu verhindern. Dabei wird der Trupp ein- bis zweimal pro Jahr von ehrenamtlichen Helfern und einem sogenannten Rückepferd unterstützt. Mit dem Pferd werden Stammholz und Reisig aus dem Naturschutzgebiet abtransportiert. Im Oktober 2019 haben sich über 70 Ehrenamtliche an dem Landschaftspflegetag beteiligt.

Welttag erinnert an Ramsar-Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten

Den Welttag der Feuchtgebiete gibt es seit 1997. Er bezieht sich auf die Unterzeichnung des Übereinkommens zum Schutz von Feuchtgebieten, auch Ramsar-Konvention genannt. Dieses von der UNESCO angestoßene Übereinkommen wurde am 2. Februar 1971 in der iranischen Stadt Ramsar unterzeichnet und ist die älteste internationale Konvention, die sich mit dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen beschäftigt.

Weitere Informationen zum Schopflocher Moor
https://natur-umwelt.albverein.net/
www.naturschutzzentrum-schopfloch.de

Veröffentlicht unter Thema

Von der Viehweide zum Urlaubsziel

Wie hat sich der Blick auf die Alpen über die Zeitepochen hinweg verändert? Der Professor für Kulturantropologie und Entnologie an der Universität Freiburg, Dr. Werner Mezger, beleuchtete in seinem Vortrag „Die Alpen als Kulturraum“ am Donnerstag, 30. Januar, in der Stadthalle Plochingen diese Frage.

Zunächst wurden die Berge als unüberwindliche Barriere wahrgenommen. In der Romantik idealisierte man die Schönheit der Natur. Heute gelten die Aplen für viele als angesagtes Sportgerät. Die Menschen hätten die Alpen geformt, erklärte Mezger.

Senner, Almabtrieb, Schwabenkinder und Söldner

Die extremen Lebensbedingungen hätten stark dazu beigetragen, dass die Alpenbewohner ungeheure kulturelle Leistungen hervorgebracht haben, die in unzähligen Mythen und Sagen beschrieben sind. Das Bild des Schweizer Senners, die kulturellen Feste wie etwa der Almabtrieb festigten die Identität der Alpenbewohner und halten die alten Überlieferungen lebendig.

Ein eher unrühmlicher, ja trauriger Teil der Geschichte sind die Schicksale der Schwabenkinder, die aus ärmlichen Gebirgsregionen zum Arbeiten ins reiche Oberschwaben geschickt wurden oder die der Söldner, die sich zum Kriegsdienst verkauft haben.

Urlaubsregion Alpen

Der beginnende Tourismus im 19. Jahrhundert hingegen hatte einen wesentlichen Anteil an der Weiterentwicklung der Alpenregion – von der Viehweide zur Urlaubsziel. Mezger thematisierte nicht nur diese Erfolgsgeschichte, sondern auch die daraus entstehenden Probleme. „Wussten Sie, dass es in 2.000 m Höhe 80 Jahre dauert, bis die Grasnarbe, die beim Skisport oder durch Viehtritt zerstört wird, wieder nachwächst?“, fragte er

Die Alpen – eine Wanderregion, die den meisten der etwa 150 Zuhörerinnen und Zuhörer gut bekannt ist. Prof. Dr. Werner Mezger eröffnete in seinem Vortrag neue Blicke auf die Berge, verstand es wohlbekannte Fakten in einen neuen, größeren Zusammenhang zu stellen.

Karin Kunz

Veröffentlicht unter Thema

Konfliktmanagement-Seminar: Jetzt anmelden!

Am Samstag, 15. Februar, findet das Seminar „Konfliktmanagement und Verhaltenstraining“ statt. Noch sind Plätze frei!

Der Workshop richtet sich speziell an haupt- und ehrenamtliche Naturschützern oder anderen Ordnungsdiensten, die mit Naturbesuchern in Kontakt kommen. Ziel des Workshops ist, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer verstehen zu lernen und in Konfliktsituationen, die bei Begegnungen leider immer wieder vorkommen, angemessen auf sein Gegenüber zu reagieren.

Sie lernen, Konfliktsituationen zu erkennen und zu analysieren und die eigenen Wahrnehmung und Bewertung der jeweiligen Situation zu hinterfragen. Sie üben verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten, um schwierige Gesprächssituationen besser zu bewältigen. Außerdem beschäftigen Sie sich mit Ihrem Umgang mit Stress und Belastung sowie mit Möglichkeiten der Bewältigung.

Anmeldeschluss ist der 07. Februar 2020.

Ort: Geschäftsstelle des Schwäbischen Heimatbunds, Weberstraße 2, in Stuttgart
Dauer: 10 bis ca. 17 Uhr
Kosten: für Naturschutzwarte kostenlos, sonst 25 €
Leitung: Detlef Behnke (Erster Polizeihauptkommissar a.D.)
Rückfragen und Anmeldung: Katharina Heine, 0711 22585-14,

An dieser Veranstaltung können max. 20 Personen teilnehmen.

 

Veröffentlicht unter Thema

Qualitätswege auf der Alb ausgezeichnet

Der Hauptwanderweg HW 1 (Albsteig) von Donauwörth nach Tuttlingen und der Gustav-Ströhmfeld-Weg von Metzingen nach Neuffen sind erneut mit dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden. Der Deutsche Wanderverband übergab bei der Tourismusmesse CMT die Zertifikate.


Die Burgruine Reußenstein ist ein markanter Aussichtspunkt im Verlauf des
Albsteigs (HW 1). Foto: Katharina Knaup

Das rote Dreieck ist ein wichtiges Zeichen für alle Wanderer auf der Schwäbischen Alb. Es markiert die beiden ältesten Hauptwanderwege der Region – den Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW 1), auch Albsteig genannt, und den Schwäbische-Alb-Südrand-Weg (HW 2). Beide Wege sind über hundert Jahre alt.

Nachzertifizierung alle drei Jahre

Zum vierten Mal ist der 360 Kilometer lange HW 1 nun als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden. Das Zertifikat des Deutschen Wanderverbands (DWV) muss alle drei Jahre erneuert werden. Es garantiert eine gute Markierung sowie zahlreiche Attraktionen entlang des Weges.

Der Zertifizierungsprozess ist aufwendig. Seit November 2018 sind Hauptwegmeister Gerhard Stolz und seine Frau Doris Sautter sowie viele andere Wegewarte den Albsteig abschnittsweise abgelaufen, um die Wegeführung zu überprüfen, zu verbessern und an vielen Stellen neu zu markieren. Weg von Asphalt und befestigten Waldwegen hin zu Naturpfaden.


Hauptwegmeister Gerhard Stolz (Mitte) und Maik Münzing vom Schwäbischer Alb Tourismus (links) nahmen den Preis entgegen. Überreicht wurde er von Dr. Ulrich Rauchfuß, dem Präsidenten des Deutschen Wanderverbands. Foto: DWV/Ertem

Aufwendige Markierungsarbeiten

„Das war viel Aufwand“, berichtet Gerhard Stolz. Vor allem im östlichen Teil des Wegs habe man viele Streckenabschnitte verlegt, um den Weg für Wanderer schöner zu machen. Nach der Planung müssen die neuen Wegabschnitte genehmigt und schließlich neu beschildert werden. „Man hat dann unheimlich viel Material dabei“, erzählt Stolz. „Wegmarken, Material zum Festmachen, eine Stangensäge, eine Leiter, eine Werkzeugkiste“, zählt er auf. „Das Auto war voll.“ Er habe dann am Weg gearbeitet, oft gemeinsam mit dem für den Abschnitt zuständigen Wegewart. Seine Frau habe derweil versucht, mit dem Auto – dem „Werkzeugwagen“, so Stolz – möglichst nah an die Markierungsstellen zu fahren, um das Beschilderungsmaterial nicht zu weit tragen zu müssen.

Strenge Qualitätskriterien

Nachdem alle Markierungsarbeiten abgeschlossen waren, mussten alle Fakten zum Weg genau erfasst werden. Er wird dabei in Abschnitte von vier Kilometer Länge eingeteilt. Jeder Abschnitt ist eine Prüfeinheit und muss eine bestimmte Punktezahl erreichen. Dafür hat der Deutsche Wanderverband genaue Kriterien festgelegt. Wie ist die Wegbeschaffenheit? Ist der Weg abwechslungsreich und führt durch attraktive Landschaften? Gibt es kulturelle Höhepunkte? Insgesamt neun Kernkriterien und 23 Wahlkriterien muss ein Weg für die Zertifizierung erfüllen.

Die Prüfung nimmt der Deutsche Wanderverband dann vor Ort vor. Welche Abschnitte überprüft werden, verrät der DWV vorher nicht. „Bescheisserei geht nicht“, erklärt Gerhard Stolz. „Man kann sich den Weg nicht schönreden.“ Und man bekäme nach der Überprüfung eine Mängelliste präsentiert, die vor der Zertifizierung abgearbeitet muss. Die Verbesserungen sind dann auf Fotos zu dokumentieren und einzureichen. Erst dann gibt es die Urkunde.


v.l.n.r. Dr. Ulrich Rauchfuß, Hans Bader (Ortsgruppe Metzingen) und Werner Schrade (Gauvorsitzender Ermsgau) Foto: DWV/Ertem

Gustav-Ströhmfeld-Weg zum zweiten Mal nachzertifiziert

Für den Gustav-Ströhmfeld-Weg war es die zweite Nachzertifizierung. Auch hier galt es Wegemarken zu überprüfen und den strengen Kriterienkatalog des Deutschen Wanderverbands abzuarbeiten. Eine Mühe, die sich gelohnt hat. Bei der CMT nahmen Hans Bader von der Ortsgruppe Metzingen und Werner Schrade, Gauvorsitzender im Ermsgau, die Zertifizierung entgegen.

Benannt nach Gustav-Ströhmfeld (1862-1938), dem Schöpfer der Albvereins-Wanderwege, führt der 22 Kilometer lange Weg von Metzingen nach Neuffen – eine Reise durch die Landschaftsgeschichte mit 24 Infotafeln. Eröffnet wurde er 1940, 1971/72 als geologischer Lehrpfad ausgestattet und 2012/13 komplett erneuert. Ergänzt wird der Gustav-Ströhmfeld-Hauptweg mit insgesamt sieben Rundwegen.

Veröffentlicht unter Thema

Vortrag „Die Alpen als Kulturraum“

Am Donnerstag, 30. Januar, lädt der Schwäbische Albverein von 19:30 bis 22 Uhr zu einem Vortrag in die Stadthalle Plochingen ein. Prof. Dr. Werner Mezger spricht zum Thema „Die Alpen als Kulturraum“.

Die Alpen sind eine der spektakulärsten Regionen Europas. Der Alpinismus wurde im Hinblick auf die „Werte des Miteinanders und des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur“ im Dezember 2019 von der Unesco sogar auf die Welterbeliste aufgenommen. In seinem Vortrag beleuchtet Werner Mezger die Bergwelt der Alpen aus kulturwissenschaftlicher Sicht – von frühen Kulturstufen bis hin zu den gigantischen Tunnelprojekten. Er erklärt in welchem Maße die Alpen als Extremregion, aber auch Mittelgebirgslandschaften wie die Schwäbische Alb von den jeweiligen Lebens-, Wirtschafts- und Kulturformen verschiedenster Epochen geprägt sind.

Dr, Werner Mezger ist Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg i. Br. und Direktor des Freiburger Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE).

Anmeldung erwünscht bis 29. Januar 2020 unter Telefon 0711 225 85-25  oder per Mail unter .

Veröffentlicht unter Thema