Dass der Albverein auch für junge Familien attraktiv ist, bewies die Ortsgruppe Michelbach mit einer Geocachingaktion. Kinder, Jugendliche und Eltern waren begeistert.

„Das ist ja cool“, freut sich selbst eine erwachsene Teilnehmerin, die sich mit ihren beiden Kindern zum Geocaching angemeldet hat, als Organisatorin Heide Rauch das Prinzip der modernen Schatzsuche erklärt. Acht Kinder zwischen 8 und 13 Jahren und ihre Eltern lassen sich von der Michelbacherin, die mit ihrer Familie Mitglied im Albverein ist, mit GPS-Geräten ausstatten.
Rauch erläutert, wie sie mit damit Punkte einer Wanderroute finden. An Hand eines kleinen Globus erklärt sie das Gitternetz, dass die ganze Erdkugel umspannt und die Bedeutung der Koordinaten. „Wisst ihr, was das für Linien sind?“, fragt sie in die Runde. „X- und Y-Achsen“, ruft ein Kind. Gar nicht schlecht! Denn mit Hilfe der senkrechten und horizontalen Linien, den Längen-und Breitengraden, lässt sich jeder Punkt auf der Erde genau festlegen. Die Koordinaten der ersten Station vom Startpunkt an der Michelbacher Rudolf-Then-Halle aus verrät Rauch allen und die Kinder tippen sie unter ihrer Anleitung in das GPS-Gerät.
Pfeil zeigt die Richtung an
„Die Geräte kontaktieren mehrere Satelliten und zeigen euch dann mit einem Kompasspfeil, in welche Richtung es geht“, erklärt sie. „Noch ein Tipp! Das GPS zeigt die Luftlinie an“, merkt Rauch an, aber da sind die ersten bereits auf dem Weg. Das Gerät führt sie an der Kirche vorbei vor den Friedhof. „Hier habe ich ein lila Bändchen versteckt. Wenn ihr das findet, bekommt jeder von mir ein Rätselblatt. Mit der richtigen Lösung habt ihr dann die nächsten Koordinaten“, erklärt Rauch.

Der Fachbereich Familie des Schwäbischen Albvereins bietet GPS-Geräte kostenlos zum Verleih an. Lediglich Versandkosten müssen übernommen werden. Weitere Infos finden Sie hier.
Sie hat für jede Station eine schwierigere und für jüngere Kinder eine einfachere Aufgabe zur Auswahl gestellt. Im Nu ist das Bändchen gefunden, und die Kinder machen sich mit Feuereifer an das Rätsel, das ihnen einiges an Konzentration abverlangt. Bei der Bedienung des GPS-Geräts unterstützt sie Heide Rauch noch einmal, aber bei den weiteren Stationen ist das nicht mehr nötig. Lilli, eine der Älteren unter den Kindern, hilft Dietmar Mattheus, dem Vorsitzenden des Michelbacher Albvereins, bei der Koordinateneingabe für den nächsten Stopp.
Mattheus sorgt sich um die Altersstruktur der Ortsgruppe und hat deshalb gern das Angebot des Hauptvereins in Stuttgart angenommen, sich beim Aufbau einer Familiengruppe von der pädagogischen Mitarbeiterin Michaela Spielmann unterstützen zu lassen. Mit ihren Ideen hat sie auch Heide Rauch überzeugt und beide haben gemeinsam als erste Aktion für Familien mit Kindern die Geocachingtour realisiert.
Im Kreis Hall gibt es zwölf Albvereins-Ortsgruppen, Jugend- und Familiengruppen haben bisher nur die Ortsgruppen in Bühlerzell und Mainhardt. Außer in Michelbach unterstützt Michaela Spielmann auch die Ortsgruppe Bühlertann beim Aufbau einer solchen Gruppe.
„Frau Spielmann hat mich toll unterstützt, zum Beispiel bei der Erstellung der Infoflyer“, berichtet Rauch, die voller Elan bei der Sache ist. Die Vorbereitung hat sie einige Zeit gekostet: eine passende, nicht zu lange und nicht zu kurze Strecke mit Stationen festzulegen, für jede der acht Stationen Blätter mit zwei Rätseln zu entwerfen, sich mit den GPS-Geräte, die Spielmann mitgebracht hat, vertraut zu machen, die lila Bändchen an jeder Station zu verstecken und nicht zuletzt, am Ziel, dem Grillplatz Jakobsruhe, eine Schatzkiste mit Süßigkeiten und kleinen Überraschungen zu deponieren.
Heidi Grimm hat einen von Rauchs Werbeflyern in der Michelbacher Grundschule entdeckt. „Ich habe uns spontan angemeldet. Die Kinder kennen Frau Rauch und ihre Familie, das hat genug gelockt“, erzählt sie. Tatsächlich machen alle Kinder begeistert mit. „Keiner hat gejammert, auch die Jungs meiner Bekannten aus Michelfeld, die niemanden kannten, hatten ihren Spaß“, freut sich Rauch nach der gelungen Tour. Für den 24. Oktober hat sie die nächste Aktion geplant: Herbstliche Spiele am Einkorn für Familien mit Kindern, auch wenn sie nicht Albvereinsmitglied sind. Dietmar Mattheus und Heide Rauch hoffen, dass Kinder und Eltern an den Outdoorangeboten Spaß finden und die Erwachsenen vielleicht sogar Lust haben, selber etwas Ähnliches für den Verein zu organisieren.
Sigrid Bauer
Geo-Caching
Schnitzeljagd mit GPS-Gerät Geo-Caching ist eine Art Schnitzeljagd mit GPS-Gerät. Es geht darum, den „Cache“ (engl. Versteck) mit Hilfe eines GPS-fähigen Gerätes, das kann auch ein Smartphone mit spezieller App sein, zu finden. Caches sind fast auf der ganzen Erde versteckt (www. geocaching.com; www.opencaching. de). Ehrensache ist, dass der erfolgreiche Geocacher den Cache wieder für den nächsten Geocacher zurücklegt. Es gibt unzählige Varianten für Erwachsene und Kinder.