Gelb statt Silber – Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb werden die Albvereinswege ab Ende April neu ausgeschildert. Finanziert wird die Neubeschilderung von den Landkreisen Reutlingen und Esslingen sowie mit Fördermitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm.
Nach diesem Muster werden auch auch die künftigen Wegzeiger im Biosphärengebiet Schwäbische-Alb gestaltet sein.
Metallpfosten mit gelben und grünen Wegzeigern – Sie weisen mittlerweile an vielen Stellen auf der Schwäbischen Alb Wandernden den Weg. Die gelben Schilder bilden das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins ab, die grünen zeigen Ortsrunden und andere Rundwanderwege. Allerdings gibt es immer noch eine große Lücke: das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. In den nächsten Monaten wird auch dieses Gebiet neu ausgeschildert.
Was lange währt, wird endlich gut!
Der Weg zur Neubeschilderung begann vor sieben Jahren mit der Umsetzung der „hochgehberge“, einem Netz aus touristischen Rundwanderwegen, und der Optimierung des Gundwegenetzes des Schwäbischen Albvereins. „Wir haben uns die Trassenführungen genau angeschaut, Wege zusammengeführt oder verlegt“, berichtet Gerhard Stolz, Hauptfachwart für Wege beim Schwäbischen Albverein. Er hat gemeinsam mit dem Wegereferat in der Hauptgeschäftsstelle und vielen ehrenamtlichen Wegewarten vor Ort den gesamten Prozess begleitet. „Im Biosphärengebiet gibt es viele Gemeinden, die alle beteiligt waren, dazu mussten auch die Belange des Naturschutzes berücksichtigt werden. Das war nicht immer einfach, aber immer konstruktiv“, erklärt Stolz.
Neubeschilderung mit gelben Wegzeigern
Nach der Umsetzung der „hochgehberge“ und der Wegeoptimierung geht es im zweiten Schritt nun um die Neubeschilderung des Albverein-Grundwegenetzes. „Bisher hatten wir die rechteckigen, silbernen Wegzeigertafeln“, berichtet Stolz. Wie viele es davon gibt, kann er nicht genau sagen. Viele auf jeden Fall im gesamten Biosphärengebiet. Die Tafeln hängen vor allem an Bäumen. Sie sollen nun ersetzt werden durch die gelben und grünen Wegzeiger an Metallpfosten, wie sie etwa im Ostalbkreis, im Remstal oder in Teilen des Landkreises Esslingen schon üblich sind. „Die alten Wegetafeln lassen wir nur dort hängen, wo sie weiterhin Sinn machen“, so Stolz.
Wo die neuen Wegzeiger stehen sollen, wurde mit Hilfe eines Planungsbüros ermittelt. Es folgte – wie bei der Optimierung des Wegenetzes auch – ein langwieriger Abstimmungsprozess mit den Kommunen, dem Naturschutz, Forst und Tourismus. In dessen Verlauf ist ein Kataster entstanden, in dem die Standorte und Inhalte aller Wegzeiger gelistet sind.
Digitale Wegeverwaltung mit dem Natursportplaner
Martina Steinmetz, Wegereferentin im Schwäbischen Albverein, öffnet in ihrem Stuttgarter Büro das dafür vorgesehene Planungstool auf ihrem Computer – den sogenannten Natursportplaner. Kleine Fähnchen markieren die Standorte von Wegzeigern in der Wanderkarte. Mit einem Mausklick öffnet sie das dazugehörige Dokument mit allen Informationen zu den Schildern – Richtung, Aufschrift und einem Vor-Ort-Foto. „Wenn ein Wegzeiger beschädigt ist oder abhandenkommt, dann können wir dank des Katasters leicht nachvollziehen, was ersetzt werden muss“, sagt Steinmetz. Die Wegewarte vor Ort sind angehalten, alle Veränderungen nach Stuttgart zu melden. Außerdem gibt es an jedem Wegzeiger einen QR-Code, der zu einem Rückmeldeformular auf der Website des Albvereins führt. So können etwa Schäden am Schild von den Wandernden auch direkt gemeldet werden. „Am besten auch mit Foto“, sagt Steinmetz.
Projektabschluss bis Herbst 2024 geplant
Erleichterung ist bei Gerhard Stolz zu spüren, dass Mitte April nun endlich die neuen Wegzeiger aufgestellt werden. Für den ersten Bauabschnitt im Landkreis Esslingen läuft die Schilderproduktion bereits. Sechs bis acht Wochen sind für die Montage vorgesehen. Danach geht es weiter im Landkreis Reutlingen. Wenn alles nach Plan läuft, sollten bis Herbst 2024 alle neuen Wegzeiger stehen. Finanziert wird die Neubeschilderung von den Landkreisen Reutlingen und Esslingen sowie mit Fördermitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm. Das Geschäftsstelle des Biosphärengebiets hat das Kataster federführend geplant und finanziert.