22 Schulen haben diesjährigen beim Schulwanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins teilgenommen – ein absoluter Rekord! „First Lady“ und Wanderführerin Gerlinde Kretschmann, die Fellbacher Oberbürgermeisterin Gabriele Zull und Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß vergaben im Rahmen des 121. Deutschen Wandertags 2022 auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach die Preise an die Schulen.
Das Motto des Wettbewerbs lautete in diesem Jahr: „Kommt – wir entdecken das Remstal“. Schulenklassen aus dem gesamten Remstal haben für den Wettbewerb das Remstal und seine vielfältige Natur zu Fuß erkundet und ihre Erlebnisse in einer Geschichten, Basteleien, Bildern oder Videos festgehalten.
„Wer gerne in der Natur ist und ein Gefühl für die Umwelt und ihre Belange entwickelt, wird auch gut mit ihr umgehen.“
Gerlinde Kretschmann
Gerlinde Kretschmann hob die hohe Qualität der Einsendungen hervor. „Ihr habt Euch die unterschiedlichsten Aufgaben gesucht und diese wirklich ganz toll gemeistert“, sagte Gerlinde Kretschmann zu den versammelten Schulklassen. Die Wettbewerbsbeiträge seien sehr spannend und interessant gewesen; von der Gewässeruntersuchung über Müllsammelaktionen bis hin zu einer 24 Stunden-Wanderung sei alles dabei gewesen.
Auch Gabriele Zull lobte das Engagement der beteiligten Schüler. „Es ist wunderbar, welche Ideen ihr hattet“, sagte die Oberbürgermeisterin. Wenn man schon als junger Mensch möglichst oft hinausgehe in die Natur, könne man sie auch am besten kennenlernen. „Ich bin mir ganz sicher, dass Ihr diese Exkursion und Eure Beteiligung am Wettbewerb noch lange in Erinnerung behalten werdet, denn ich bin der Meinung: Wenn man sich schon von klein auf dafür interessiert, dann trägt man das ein Leben lang in sich“, betonte Gabriele Zull.
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß bedankte sich bei den Schulleitern und Lehrern der beteiligten Schulen. „Ich finde es großartig, wenn sich die Schulen hier engagieren und die Kinder teils schon in der 1. Klasse bei solchen Wettbewerben dabei sind“, sagte Rauchfuß.
Die Preisträger
Kategorie 1 (Grundschule 1. und 2. Klasse)
Der 1. Platz (300 Euro) in der Kategorie 1 (Grundschulen 1. und 2. Klasse) geht an die Klassen 2a und 2b der Grundschule Winnenden-Höfen, der 2. Platz (200 Euro) an die Klasse 1b der Schlosswallschule Schorndorf, den 3. Platz erhält die Klasse 2 der Schurwaldschule Schorndorf-Oberberken. Der 4. Platz in dieser Kategorie geht an die Klasse 1c der Hohbergschule Plüderhausen, der 5. Platz an die Klasse 2a der Lehenbachschule Winterbach, der 6. Platz an die Klasse 2b der Lehenbachschule.
Kategorie 2 (Grundschulen 3. und 4. Klasse)
In der Kategorie 2 (Grundschulen 3. und 4. Klasse) wurden der 1. Platz (300 Euro) an die Klasse 4 der Theodor-Heuss-Schule Schwäbisch Gmünd, der 2. Platz (200 Euro) an die Klassen 4a und 4b der Schillerschule Oeffingen und der 3. Platz an die Klassen 3a, 3b und 3c der Zeppelinschule Fellbach vergeben. Die drei 4. Klassen der Anne-Frank-Schule Fellbach wurden mit einem 4. Platz bedacht.
Kategorie 3 (weiterführende Schulen analog)
Auch in der Kategorie 3 (weiterführende Schulen analog) wurden mehrere Preise vergeben: der 1. Platz (300 Euro) an die Klasse 6c des Remstalgymnasiums Weinstadt, jeweils ein 2. Platz (jeweils 200 Euro) an die Klasse 5b der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd und an die Klasse 8d der Realschule Remseck. Einen 5. Platz erhielt die Klasse 8c der Realschule Remseck.
Kategorie 3 (weiterführende Schulen digital)
Ebenfalls in die Kategorie 3 fielen die weiterführenden Schulen in der Sonderwertung „digital“, hier wurden folgende Plätze vergeben: Der 1. Platz (300 Euro) an die Klasse 6a der Parkschule Essingen, der 2. Platz (200 Euro) an den Leistungskurs Sport der Klasse 12 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Fellbach, der 3. Platz an die Klasse 5c der Hermann-Hesse-Realschule Fellbach, der 4. Platz an die Klasse 5e der Gottlieb-Daimler-Schule Schorndorf und der 5. Platz an die Klasse 8b der Realschule Remseck.
Sonderpreis der Jury
Der Sonderpreis der Jury (150 Euro) der Kategorie Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) ging an die Klassen 1, 4a und 4b der Pestalozzischule Schwäbisch Gmünd-Herlikofen, mit einem Trostpreis wurden die Klassen 1 bis 4 der Wichernschule Fellbach bedacht. Jede Klasse erhält außerdem Sachpreise, das Preisgeld wird vom Schwäbischen Albverein gestiftet.
Die Jury
Zur Jury gehörten neben Gabriele Zull und Gerlinde Kretschmann auch Wanderführerin Petra Rauchfuß sowie Karin Kunz und Christel Münch von der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg.