Bitte notieren! Ab 10 November sind die Montage ab 19 Uhr wieder reserviert für unsere beliebte wöchentliche Online-Fortbildungsreihe Montagsakademie. Wir haben wieder viele interessante Themen für Euch.
Wir starten mit einer Einführung in die Wanderplanung mit www.albverein-erleben.de auf Basis von Outdooractive. Die Teilnahme an allen Termine ist kostenlos und offen für alle Interessierten.
Dozentinnen und Dozenten der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg sowie externe Expertinnen und Experten führen durch die etwa 60 bis 90-minütigen Themenabende. Hier geht es zu allen Themen und Terminen bis zum Weihnachten.
Montagsakademie Zoom-Link
Immer montags vom 10. November bis 15. Dezember:
https://eu01web.zoom.us/j/63660501888?pwd=b0kyHiyhU1cdCYgJegEFLBxZaInx0q.1
Meeting-ID: 636 6050 1888
Kenncode: 963216
Terminüberischt
10. November – Digitale Tourenplanung mit Outdooractive
17. November – Wandern in Europa
24. November – Hohlwege im Kaiserstuhl
1. Dezember – Fahrradfahren im Wanderverein!?!
8. Dezember – Baby-Boomer gezielt für das Ehrenamt gewinnen
15. Dezember – Wildkatze
10. November – Digitale Tourenplanung mit www.albverein-erleben.de
Digitale Karten und Navigations-Apps helfen bei der Wanderplanung als auch bei der Orientierung unterwegs. Bei unserem Online-Workshop „Digitale Tourenplanung“ zeigen wir, wie Sie mit www.albverein-erleben.de (Outdooractive) digital eine Tour planen, auf Ihr Handy laden, damit navigieren und eigene Top-Touren erstellen kann. Der Workshop ist in erster Linie für Anfänger geeignet.
Dozentin: Heike Krieg ist Referentin in der Wanderführerausbildung der Heimat- und Wanderakademie
17. November – Wandern in Europa
Europa hat eine lange Geschichte des Wanderns –auf den Spuren von Pilgern, Kaufleuten, Fürsten und Bettlern. Unser Dozent Gerhard Ermischer von der Europäischen Wandervereinigung zeigt Spuren historischer Wander-Verbindungen, die kreuz und quer durch Europa verlaufen. Außerdem stellt er die Europäischen Fernwanderwege und Kultur-Routen, den Europäischen Wandertag Eurorando sowie die Europäische Wandervereinigung und ihre Aufgaben und Ziele vor.
Dozent: Gerhard Ermischer ist Präsident der Europäischen Wandervereinigung
24. November – Hohlwege im Kaiserstuhl (Peter Lutz)
Hohlwege zählen zu den interessantesten Strukturen in unseren Weinbau-Landschaften. Es handelt sich um in die Landschaft „eingebettete“ Wege, die nicht nur attraktive Wanderpfade sind. Vielmehr entpuppen sie sich auch als vielseitige Biotope mit einem reichen Tierleben. Peter Lutz stellt ihre Entstehung, ihre Formen und ihre Lebewelt am Beispiel der Kaiserstühler Hohlwege vor.
Dozent: Peter Lutz war bis zu seinem Ruhestand seit 2023 Naturschutzreferent des Schwarzwaldvereins
1. Dezember Fahrradfahren im Wanderverein!?!
Im Schwarzwaldverein und im Schwäbischen Albverein gibt es Fachbereiche für Fahrradbegeisterte. Doch warum überhaupt. Es sind doch Wandervereine, oder? Nicht nur. Die drei Fachwarte für Fahrrad in den beiden Vereinen stellen ihre Fachbereiche und ihre Ziele vor und möchten mit Wandernden und Radfahrenden der beiden Vereine ins Gespräch kommen.
Dozenten: Fachbereichsleiter Fahrrad Heribert Fischer (Schwarzwaldverein), Ulrich Löchner und Marcus Schmid (Schwäbischer Albverein)
8. Dezember – Baby-Boomer gezielt für das Ehrenamt gewinnen
Viele Menschen aus der Generation der Baby-Boomer (geburtenstarke Jahrgänge zwischen 1955 und 1964) nähern sich inzwischen dem Ruhestand, Altersteilzeit o.ä.. Sie beschäftigen sich mit der Frage: Wie will ich meine Zeit in der nachberuflichen Lebensphase verbringen? Gibt es ein für mich sinnstiftendes Engagement? Und unter welchen Voraussetzungen würde ich meine Zeit, Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen?
Für uns als Heimat- und Wanderverbände ist das eine Chance weitere ehrenamtliche Engagierte zu gewinnen. Christiane Biedermann ist Trainerin, Teamgestalterin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement erläutert Fakten und gibt Impulse, wie und unter welchen Bedingungen sich Engagierte aus der Boomer-Generation fürs Ehrenamt gewinnen lassen.
Dozentin: Christiane Biedermann, Expertin für Freiwilligenmanagement, www.christiane-biedermann.de
15. Dezember – Wildkatze
Eigentlich sieht die Wildkatze ja aus wie viele unserer Sofatiger zu Hause. Lange gab es von ihr in Baden-Württemberg keine Spur mehr. Seit einigen Jahren lebt sie wieder in der Rheinebene. Zuletzt wurde sie vermehrt auch im Schwarzwald gesichtet. Wildkatzen-Expertin Rosa Schultes berichtet über Aktuelles aus dem Wildkatzenmonitoring der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, über dessen Ziele und Aufgaben.
Dozentin: Rosa Schultes, Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Die Termine von Januar bis März sind noch in der Planung und folgen zeitnah. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!

