30 Jahre Schwäbisches Kulturarchiv

Traditionelle Tänze, Liedgut, Noten, Chorsätze, Bräuche und Schriften – seit 30 Jahren ist der Schwäbische Albverein dabei, schwäbisches Kulturgut in digitaler Form zu sichern. Die ausführliche Datenbank ist unter www.schwaben-kultur.de abzurufen.

Die Digitalisierung schwäbischer Kulturschätze ging auf eine Initiative des Kulturfachwarts des Vereins, Manfred Stingel, zurück. Er rief 1993 eine Spendenaktion ins Leben, um Geld für das nötige technische Equipment zu beschaffen. 25.000 Mark kamen damals zusammen. Im Haus der Volkskunst in Balingen-Dürrwangen, wo sich ein großes Archiv mit Büchern, Bildern, CDs und Videomaterial befindet, konnte mit diesen Mitteln das Projekt digitales schwäbisches Kulturarchiv gestartet werden. Auch heute finanziert sich diese Arbeit Großteils aus Spenden.

Effiziente Online-Stichwortsuche

In den vergangenen 30 Jahren haben Stingel, zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Freiwillige das Schwäbische Kulturarchiv zu einer modernen Datenbank ausgebaut. Es gibt eine effiziente Online-Stichwortsuche, über die Quellentexte, Lieder, Tanzbeschreibungen, Notensätze, Berichte über regionales und lokales Brauchtum sowie alle Blätter des Schwäbischen Albvereins seit der Erstausgabe im Jahr 1889 abgerufen werden können.

Digitalisierung nur mit Spenden zu schaffen

Derzeit warten im Haus der Volkskunst noch verschiedene große Sammlungen auf ihre Digitalisierung. Sie sind geordnet und in einer Präsenzbibliothek nutzbar. „Um diese Schätze zu digitalisieren, brauchen wir wohl noch einmal 30 Jahre“, sagt Manfred Stingel. Denn leider werde diese Arbeit nicht vom Land Baden-Württemberg unterstützt, kritisiert er. „Wir sind immer noch auf private Spenden angewiesen.“

Spendenkonto
Haus der Volkskunst
IBAN DE53 6535 1260 0024 2284 35
BIC: SOLADES1BAL

40. Geburtstag des Hauses der Volkskunst

Geburtstags-Livestream verpasst? Das gesamt Jubiläumsprogramm noch einmal auf Youtube anschauen. Viel Spaß dabei!

Programm „Tradition ist die Weitergabe des Feuers – nicht die Bewahrung der Asche“

Es spielen die Jugendmusik aus dem Haus der Volkskunst, die Dazmusig Ällaweil, die Hirtenmusikgruppe Wacholderklang sowie das Duo Cassard. Dazu kommen Zuspielfilme unter anderem über die Geschichte des Hauses der Volkskunst und das Schwäbische Kulturarchiv sowie internationale Grüße von Partnergruppen aus Frankreich, Griechenland, Spanien und Kroatien. Das Programm zusammengestellt hat Manfred Stingel, Vorstand der Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein und Vorsitzender des Kulturrats des Schwäbischen Albvereins.

Danzbar und Chörle

Die Musikgruppe Danzbar tanzbare schwäbische Weisen. Dazu singt das Männer-Chörle Verantwortlich für das Programm ist Jörg Neubert von Danzbar.

Programm und Informationen zu allen Gruppen


40 Jahre schwäbische Kultur im ehemaligen Dürrwanger Rathaus

Das Haus der Volkskunst hat seinen Sitz im ehemaligen Dürrwanger Rathaus und dem Jetterhaus – beides denkmalgeschützte Bauerhäuser, die so vor dem Abriss bewahrt wurden. Mehr als 20.000 Stunden Eigenleistungen haben die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Frommern Dürrwangen oder Schwäbischer Albverein Volkstanzgruppe Frommern in den Umbau und die Sanierung der Gebäude gesteckt.

Die Finanzierung des Projekts lag in der Verantwortung der Ortsgruppe. Dazu kamen eine finanzielle Förderung der Stadt Balingen und des Landes Baden-Württemberg, Gelder der Stiftung Jugendbriefmarke sowie viele Spenden von weiteren Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins und durch Einzelpersonen. Entstanden ist so ein Zentrum für Schwäbische Kultur mit Platz für Seminare und Übernachtungen. Die Gebäude beheimaten das Schwäbische Kulturarchiv, ein Möbelmuseum, das Europäisches Hirtenhornzentrum, ein Dudelsackzentrum sowie die Musikinstrumentenwerkstatt Tibor Ehrlers.

Broschüre zur Geschichte des Hauses der Volkskunst