Aktionstage Gesundheitswandern

Am 16. und 17. September können Sie in ganz Deutschland das Gesundheitswandern der Wandervereine kennenlernen. Auch zertifizierte Gesundheitswanderführerinnen und -wanderführer des Schwäbischen Albvereins beteiligen sich an den Aktionstagen. Das Motto: Füße gut – alles gut!

Bewegungsarmut ist ein ernsthaftes Problem in Deutschland und ist verantwortlich für eine Vielzahl von Erkrankungen. Darauf hat ein Bericht der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Krankenversicherung (DRV) gerade erst wieder hingewiesen. Ohne umfassende Präventionsangebote steuere die Gesellschaft „mit Beginn der nächsten Jahrzehnte geradewegs auf eine gesundheits- und sozialökonomische Krise zu“, warnt einer der wissenschaftlichen Leiter, der Kölner Sportwissenschaftler Ingo Froböse. Er fordert, dass Bewegung zu alltäglicher Routine wird. Dafür ideal ist das Wandern. Oder besser noch – Gesundheitswandern.

DWV-Gesundheitswandern©
Der Deutsche Wanderverband hat ein Bewegungsprogramm entwickelt, das physiotherapeutische Übungen in Gruppenwanderungen integriert. Das Programm wird von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt.

Wer das DWV-Gesundheitswandern© einmal ausprobieren möchte, hat während der bundesweiten Aktionstage Gesundheitswandern am 16. und 17. September Gelegenheit dazu. Im Zentrum der diesjährigen Aktionstage Gesundheitswandern stehen die Füße. Sie sind die am meisten beanspruchten Körperteile beim Wandern und tragen uns im Durchschnitt etwa 177.000 Kilometer weit durch das Leben.

Auch die Gesundheitswanderführer und -wanderführerinnen des Schwäbischen Albvereins machen bei den Aktionstagen mit. Hier erfahren Sie, wo es in Ihrer Nähe während der Aktionstage Gesundheitswandern entsprechende Schnupperangebote gibt.


Warum ist Wandern gut für die Gesundheit?

Gut für den Körper …

Wenn Menschen regelmäßig wandern, verringert sich nicht nur das Körpergewicht, auch der Blutdruck sinkt und das Körperfett wird reduziert. Die Hauptrisikofaktoren für die Gesundheit mindern sich deutlich, das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt.

Wandern ist zudem eine Ausdauersportart, die auch Menschen mit starkem Übergewicht betreiben können. Durch das hohe Eigengewicht verbrauchen Übergewichtige sogar mehr Energie als der Durchschnitt. Der Anteil der Fettverbrennung am gesamten Stoffwechsel liegt beim Wandern mit 40 bis 60 Prozent doppelt so hoch wie beim Laufen.

Auch das Immunsystem wird leistungsfähiger, ebenso, wie regelmäßiges Wandern zur Vergrößerung des Atemzugvolumens und der Lungenvitalkapazität führt. Dies bewirkt eine tiefere, regelmäßigere Atmung, eine geringere Atemfrequenz und eine bessere Durchblutung der Lunge.

und die Psyche

Psychologen loben außerdem die gruppendynamischen Effekte, die beim Wandern in der Gruppe vor Isolation und einem Gefühl von Einsamkeit schützen. Dazu hilft Wandern gegen Stress, indem es das Stresshormon Kortisol vermindert und die Stressbewältigung verbessert.

Langandauerndes Gehen verstärkt infolge eines veränderten Stoffwechsels die Produktion außerdem körpereigener Hormone und Botenstoffe wie Endorphin, Serotonin und Dopamin. Damit verbinden sich Gefühle des Wohlbefindens und Glücks sowie die Reduzierung von negativen Stimmungen wie Trauer und Ärger.

Zudem steigert Wandern das Selbstwertgefühl. Die Bewegung im Freien bringt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Sogar als Therapie bei Depressionen wird es eingesetzt. Auch die Erholung nach Krankheiten kann Wandern beschleunigen. Allerdings: Statt sich zu verausgaben, empfehlen Ärzte gemütliches Gehen, eine wohltuende Mischung aus Bewegung, Entspannung, Naturerleben und Geselligkeit.

 

Stemm den Ast – Armkraft pur

Wozu ins Fitness-Studio gehen. Kraftübungen lassen sich auch wunderbar in Wanderungen einbauen. Zum Beispiel den „Bizeps Curl“. Wanderführerin und Fitnesstrainerin Jasmin Hölle zeigt, wie es geht.

Machen Sie es wie die Kinder beim Wandern und suchen Sie sich als erstes einen dicken Ast oder einen kleinen Stamm. Wichtig dabei: Kein Holz von einer Holzbeig nehmen. 😉 Je schwerer der Ast, desto schwieriger die Übung.

Und los geht’s: Stellen Sie sich in einen aufrechten Stand. Den Blick richten Sie geradeaus, die Schulterblätter lassen Sie entspannt in die Hosentaschen rutschen. Den Ast halten Sie in beiden Händen etwa schulterbreit vor dem Körper. Dabei zeigen die Handinnenflächen nach oben.

Jetzt bewegen Sie den Ast vor dem Körper. um den kompletten Bewegungsradius des Bizeps zu nutzen, beginnen wir mit nach unten gestreckten Armen, führen das Gewicht dann maximal nach oben Richtung Brust und dann langsam wieder zurück nach unten. Die Ellenbogen fixieren Sie dabei dabei eng am Oberkörper. Der Rumpf bleibt schön fest, die Knie leicht gebeugt.

Der Ast wird zu schwer? Dann legen Sie zwischendurch ruhig ein Päuschen ein, bevor Sie den nächsten Satz beginnen.

Viel Spaß beim Training!


Weitere Fitness- und Achtsamkeitsübungen für Ihr persönliches Wander-Trainings-Programm

Achtsam wandern – Konzert im Grünen

Das Rauschen eines Baches, das Zwitschern eines Vogels oder das Säuseln des Windes können sehr entspannend sein. Warum bei einer Wanderung nicht einstimmen in das Konzert der Natur. Machen Sie mit!

Naturkonzert mit Naturmaterialien

Hölzer, Blätter, Steine kann man zum Klingen bringen! Man kann Steine aufeinander reiben oder gegeneinander klopfen, mit Blättern rascheln oder knistern, mit Hölzern gegeneinander oder auf Baumstämme trommeln – alleine oder gemeinsam. Man kann Klangimpulse der anderen aufnehmen und weitergeben, kürzer oder länger, mit Pause oder ohne, laut oder leise. Man kann den Rhythmus wechseln und dabei beobachten, welche Bilder vor dem inneren Auge entstehen oder einfach nur lauschen.

Die dürren Äste einer Fichte eignen sich als Zupfinstrument. Wenn wir einen Draht oder ein Gummiband sehr straff über zwei bis drei dünne Zweige spannen, kann daran gezupft werden. Die Musik überträgt sich über den Stamm, wer das Ohr an den Stamm legt, hört die Melodie.


Baumtelefon für Kinder

Auf der einen Seite eines abgesägten Baumstammes klopft und kratzt eine Person mit dem Finger in unterschiedlichen Stärken und Rhythmen. Auf der anderen Seite lauscht der Partner den Zeichen, indem er das Ohr an die Schnittfläche legt. Es kann sich auch eine nonverbale Kommunikation oder ein kleines Lied entwickeln. Oder ihr nutzt das Morsealphabet aus dem Internet, um Euch tatsächlich zu unterhalten.


Und wer lieber zuhört anstatt selber zu musizieren, findet auch dazu in der Natur viele Gelegenheiten:

Konzert im Grünen

Ein Heupferd streicht die Cellosaiten,
zwei Grillengeigen stimmen ein.
Ich möchte nicht durch lautes Schreiten
Zerstörer des Konzertes sein,
das über Blütenköpfen schwebt.

So lausche ich den schrillen Klängen
im Sitzen. Hummelkontrabass
und sanfte Bienenbratschen mengen
sich ein und ohne Unterlass
erklingt das Spiel – der Grünhalm bebt.

Von Ferne schmeicheln Flötentöne,
wohl Fitis- oder Zilpzalplied.
Die Symphonie erhält noch schöne,
Ergänzung her vom dichten Ried,
wo sangesfroh der Laubfrosch lebt.

(Aus der Sammlung Tiere. Von Ingo Baumgartner, 2014)


Weitere Achtsamkeitsübungen finden Sie hier.

Podiumsdiskussion „Wandern und Gesundheit“

Thema Landesfest 2014 Artikel 5 von 6

 

Ein für die Öffentlichkeit hochinteressanter Programmpunkt des Landesfests in Reutlingen war die Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion zum Thema „Wandern und Gesundheit“ am 31. Mai im Spitalhof.

Albvereins-Präsident Dr. Rauchfuß und Gerlinde Kretschmann bei der Podiumsdiskussion "Wandern und Gesundheit"

Der Reutlinger Sportmediziner Dr. med. Christian Venter und Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins, sowie weitere Gäste, darunter die prominente Wanderführerin Gerlinde Kretschmann sowie der deutsche Leichtathlet Tobias Unger waren zusammengekommen, um die positive Auswirkung von Bewegung auf Körper und Seele aufzuzeigen und darüber zu debattieren. Mit dabei waren außerdem der Sportwissenschaftler Thomas Bader sowie der Schauspieler und Theaterpädagoge Stefan Österle, welcher die Veranstaltung moderierte. Er ist augebildeter Schulwanderführer und betreut derzeit auch das Projekt „Draußenschule“ in Stuttgart. Hier ist er als Netzwerker zwischen der Schule, dem Deutschen Wanderverband und dem Schwäbischen Albverein tätig.

„Während unsere Vorfahren noch täglich zehn bis 20 Kilometer liefen“, erklärte Venter, „so sind es heute nur noch 300 bis 700 Meter“. Dabei sei körperliche Bewegung ein klares Muss, wenn es um Prävention und Lebensqualität gehe. Wer sich mehr bewege, brauche in der Regel auch weniger Medikamente, meinte der Facharzt.

Ins gleiche Horn stieß Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und machte Werbung für das seit 2013 im Albverein angebotene Gesundheitswandern. Diese Aktivität fördere die Ausdauer, und in Kombination mit gesunder Ernährung mache es auch schlank. „Gesundheitswandern hat nicht nur einen kurzfristig entspannenden bzw. kräftigenden Effekt, sondern ist nachhaltig präventiv“, erklärte der Albvereinspräsident. Es verringere die maximale Herzfrequenz, senke den Blutdruck und stärke den Kreislauf. „Laut einer Studie, die das Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung (ILUG) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unlängst durchgeführt hat, konnte durch Gesundheitswanden ein positiver Effekt auf die Gesundheit nachgewiesen werden“, wusste Rauchfuß.

Im Anschluss an die Vorträge berichtete Gerlinde Kretschmann von ihren Erfahrungen als Lehrerin, wonach heutige Kinder sehr passiv seien: „Manche können kaum noch auf einem Randstein balancieren“, so das Albvereinsmitglied. Sie ist der Meinung, dass sich auch Erwachsene mehr bewegen müssten – zum Beispiel in Form von Wandern – um  Kindern und Jugendlichen ein Vorbild zu sein.

Sabine Wächter, Pressereferentin des Schwäbischen Albvereins