Neuerungen beim Deutschen Wanderabzeichen

Wer regelmäßig wandert, kann über den Schwäbischen Albverein das Deutsche Wanderabzeichen erwerben. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an geführten Gruppenwanderungen des Vereins. Viele Krankenkassen erkennen das Wanderabzeichen analog zu den Sportabzeichen in ihren Bonusprogrammen an.

Individualwanderungen zählen ab dem 1. Januar 2024 nicht mehr für den Erwerb eines Wanderabzeichens. Hintergrund ist, dass die Krankenkassen diese Leistungen nicht mehr anerkennen. Es hatte sich dabei um eine Sonderregelung zu Coronazeiten gehandelt, als Gruppenwanderungen nur eingeschränkt möglich waren.

„Wir möchten möglichst vielen Menschen die Freude an der Bewegung im Freien nahezubringen“, erklärt die Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins, Karin Kunz. Das Wanderabzeichen motiviere viele, das ganze Jahr über an die frische Luft zu gehen und etwas für ihre Gesundheit zu tun. „Und gemeinsam mit netten Leuten in der Ortsgruppe oder bei unseren überregionalem Wanderprogramm macht Wandern einfach noch viel mehr Spaß.“

Alle Informationen zum Deutschen Wanderabzeichen sowie den Nachweisbogen zum Download

Deutsches Wanderabzeichen 2023

Wandern in der Gruppe, allein oder mit Familie und Freunden – und dabei Bonuspunkte bei vielen Krankenkassen sammeln. Wer regelmäßig wandert, kann über den Schwäbischen Albverein das Deutsche Wanderabzeichen erwerben.

Dabei zählt sowohl individuelles Wandern alleine oder mit Familien und Freunden als auch die Teilnahme an geführten Gruppenwandern des Schwäbischen Albvereins. Und nicht nur die Gesundheit profitiert. Viele Krankenkassen erkennen das Wanderabzeichen in ihren Bonusprogrammen an.

„Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen in Bewegung zu halten oder zu bringen“, erklärt Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Das Wanderabzeichen motiviere viele, das ganze Jahr über an die frische Luft zu gehen und etwas für ihre Gesundheit zu tun.

Insgesamt müssen Erwachsene 200 Kilometer bei mindestens zehn Einzelwanderungen zurücklegen, um das Deutsche Wanderabzeichen zu erhalten. Diese werden dann im sogenannten Wander-Fitness-Pass von der Wanderführerin oder dem Wanderführer verzeichnet. Für Individualwanderungen gibt es ein Extrablatt zur Dokumentation. Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren müssen für ihr Wanderabzeichen 150 Kilometer, Kinder bis 12 Jahren 100 Kilometer wandern. Für Menschen mit anerkannter Behinderung gilt jeweils die Hälfte. Auch Radwandern zählt: 50 Radkilometer werden als 10 Kilometer zu Fuß gewertet.

Das Deutsche Wanderabzeichen gibt es seit 2010. Mittlerweile wird es in den Bonusprogrammen vieler Krankenkassen anerkannt – wie das Sportabzeichen auch. Bis 2019 war es an das vielfältige Wander- und Bewegungsangebot der Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbands, darunter auch der Schwäbischen Albverein, gebunden. Da während der Corona-Pandemie die Vereinstätigkeit teilweise nur eingeschränkt möglich war, wurde das Angebot seitdem auch für Individualwanderungen geöffnet.

Weitere Informationen über das Deutschen Wanderabzeichen sowie das Extrablatt zum Download

Deutsches Wanderabzeichen: Corona-Sonderregel verlängert

Sonderregelung verlängert! Das Kilometersammeln für das Deutsche Wanderabzeichen ist auch 2022 bei Wanderungen allein, zu zweit oder in der Familie möglich. Ihr Vorteil: Mit dem Deutschen Wanderabzeichen erhalten Sie bei vielen Krankenkassen Bonuspunkte. So geht’s:

Wandern ist gesund. Bewegung draußen fördert die Fitness und träg zum psychischen Wohlbefinden bei. Als Anreiz, im Rahmen von Gruppenwanderungen Deutschland zu erkunden, gibt der Deutschen Wanderverbands (DWV) das Deutsche Wanderabzeichen heraus.

Dami Sie auch während etwaiger Kontaktbeschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie Kilometer für das Wanderabzeichen sammeln können, hat der DWV seine Sonderregel verlängert. Auch 2022 können Sie bei Wanderungen allein, zu zweit oder in der Familie Kilometer für das Deutsche Wanderabzeichen zu sammeln. Gewertet werden können bis zu 20 km pro Monat, das gilt für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Drucken Sie das Extrablatt aus. Tragen Sie Ihre Wanderungen ein und geben Sie ihn mit dem Wander-Fitness-Pass am Ende des Jahres bei uns in der Hauptgeschäftsstelle ab. Bei Gruppenwanderungen gesammelte Kilometer können damit kombiniert werden.

Alle Details zum Deutschen Wanderabzeichen finden Sie hier.

Viel Spaß beim Wandern und Kilometersammeln. Bleiben Sie gesund!