Einladung zu den Workshops und Fachvorträge beim 121. Deutschen Wandertag 2022

Am Freitag, 5. August 2022, bieten die Experten vom Schwäbischen Albverein ab 14 Uhr während des 121. Deutschen Wandertags 2022 interessante Workshops, Fachvorträge und Exkursionen rund ums (Familien-)Wandern, den Naturschutz und die Wegearbeit an.

In jeweils 45 Minuten werden etwa folgende Fragen beantwortet: Was packe ich in meinen Wanderrucksack? Wie lese und nutze ich eine Wanderkarte? Wie motiviere ich meine Kinder, wie sieht eine tolle Familienwanderung aus? Wegewarte berichten von ihrer Arbeit, Artenschutz-Experten informieren über die Blühflächen im Remstal. Daneben werden besondere Wanderziele rund um die Wanderheime und Türme des Schwäbischen Albvereins vorgestellt. Zusätzlich bieten die Expertinnen und Experten drei Exkursionen an, diese starten um 16:15 Uhr an der Neuen Kelter. Darin geht es um die Praxis der Wegearbeit, die Orientierung beim Wandern und um Tipps für den Naturschutz vor der Haustür. Auch zwei Wanderdestinationen stellen sich vor. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Alle Informationen zu den Workshops und Exkursionen

 

So finden Sie uns beim 121. Deutschen Wandertag in Fellbach

Besuchen Sie uns an unseren Ständen beim 121. Deutschen Wandertag in Fellbach. Im Foyer der Schwabenlandhalle ist der zentrale Infostand, wo unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihnen von 9 bis 18 Uhr alle Fragen rund um den Wandertag beantworten können.

Auf dem Guntram-Palm-Platz vor der Schwabenlandhalle präsentieren sich die Fachbereiche des Schwäbischen Albvereins. Dort erfahren Sie mehr über unsere Wegearbeit, über den Naturschutz, unsere Familien- und Jugendarbeit.

Unser Lädle hat bei der Tourismusbörse in den Räumen Hesse und Mörike in der Schwabenlandhalle seinen Stand aufgebaut. Hier finden Sie Wanderliteratur und Mitbringsel. Außerdem präsentiert sich der Nordostalb-Gau des Schwäbischen Albvereins

Die Tourismusbörse und Stände sind am Donnerstag und Freitag, 4. und 5. August, von 15 bis 18:30 Uhr und am Samstag, 6. August, von 12 bis 18:30 Uhr geöffnet.

Impressionen vom 121. Deutschen Wandertag im Remstal

Wanderinnen und Wanderer aus ganz Deutschland sind derzeit im Remstal unterwegs. Der 121. Deutsche Wandertag mit seinem vielseitigen Programm hat sie angelockt. Hier einige Impressionen:

Die Sonne sticht um 10 Uhr schon recht heiß vom blauen Himmel über Fellbach-Oeffingen. Den 12 Wanderinnen und Wanderern vom Upländer Gebirgsverein aus dem Sauerland lassen sich ihre gute Laune dadurch nicht verderben. Im Gegenteil. Mit Sonnenhut und großen Wasservorräten sind sie gut ausgerüstet für ihre Tour über den Oeffinger Berg und dann auf dem Remsweg bis zum Neckar.

Am Vorabend haben sie die gemütliche Atmosphäre der Altstadt in Waiblingen genossen und ein paar kühle Getränke. Außerdem auf dem Programm steht noch eine Genusstour in Remshalden mit Wein und Reben und eine Wanderung auf dem Limesweg mit einem Abstecher nach Schwäbisch Gmünd. „Und am Sonntag laufen wir dann noch beim Umzug mit“, so die Upländer Wanderer.

Neben dem Upländer Gebirgsverein sind noch über 30 weitere Wandervereine aus ganz Deutschland im Remstal unterwegs. Dazu kommen die vielen Einzelwanderer aus nah und fern. Zum Beispiel die neu zugezogene Wanderin, die erst vor einiger Zeit von Berlin nach Fellbach gezogen ist, und gemeinsam mit den Upländern auf den Oeffinger Berg steigt. „Es ist eine gute Gelegenheit für mich, die Region besser kennenzulernen. Ich war bisher nur selten in Stuttgart. Deshalb laufe ich noch die Stuttgarter Rössle-Tour mit. Danach geht es dann zum Baden“, lacht sie und wischt sich den Schweiß von der Stirn.

 

Neben der vielen naturkundlichen und geschichtlichen Wanderungen gibt es auch ein breites Programm für Familien. Andrea Friedel, Fachwartin für Familien beim Schwäbischen Albverein, berichtet von viel Begeisterung, guter Stimmung und fröhliche Kinder. „Selbst Waldbaden geht gut mit Familien“, berichtet Friedel, die selber einige Wanderungen beim Deutschen Wandertag führt.

Gute Stimmung herrschte auch bei der Mundartwanderung „Mundart, Wein und Reben“ mit Liedermacher Reinhold Hittlinger auf dem Kappelberg. Die Wanderinnen und lauschten dann bei aussichtsreichen Stopps den schwäbischen Liedern Hittlingers und ließen dann bei einem kühlen Viertele und einem Sonnenuntergang den Tag ausklingen.

Veränderte Tourenverläufe aufgrund hoher Temperaturen

Echte Wanderer wandern bei je eigentlich jedem Wetter. Aber einen Sonnenstich sollen die Teilnehmenden beim 121. Deutschen Wandertag bei den hohen Temperaturen nicht bekommen. Deshalb treffen die Veranstalter Vorsichtsmaßnahmen, damit alle Besucherinnen und Besucher auch bei hohen Temperaturen sicher ans Ziel kommen.

„Unsere Wanderführerinnen und Wanderführer verändern, wenn nötig, den Tourenverlauf oder kürzen ihn ab, damit die Wandergruppen vor allem im Wald laufen und nicht im offenen Gelände. Außerdem machen wir genügend Trinkpausen und passen unser Wandertempo den Temperaturen an“, berichtet Regine Erb, Vizepräsidentin des Schwäbischen Albvereins, die selbst als Wanderführerin beim Wandertag im Einsatz ist. „Und im Wald ist es gleich drei Grad kühler. Es gibt viele schattige Ecken im Tal, vor allem auf der Ostalb und im oberen Remstal, wo wir einige schöne Touren anbieten, die vor allem auf Waldpfaden verlaufen.“

Sonnenschutz, genügend Getränke und luftige Wanderkleidung
Regine Erb rät zudem allen Teilnehmenden, sich gut auf ihre Tour vorzubereiten. „Bringen Sie genug zu trinken mit, eine Kappe oder einen Hut als Sonnenschutz und luftige Wanderkleidung sind ebenfalls angesagt“, erklärt Erb. Außerdem sollten Wanderinnen und Wanderer, die wegen der Hitze Probleme bekommen, sich sofort an den Wanderführer oder die Wanderführerin wenden. „Dann können diese sofort reagieren, eine Extra-Pause einlegen oder anderweitig eingreifen.“

Schatten auf dem Guntram-Palm-Platz
Auch beim Rahmenprogramm auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach sorgen die Veranstalter für zusätzlichen Schatten. Es werden 20 Schirme aufgestellt. Außerdem ist die Bühne so gestellt, dass sie einen großen Schatten wirft.

Auftaktpressekonferenz zum 121. Deutschen Wandertag

Im ganzen Remstal sind derzeit Wandergruppen unterwegs. Menschen aus ganz Deutschland, Baden-Württemberg und der Region freuen sich an der abwechslungsreichen Landschaft im Wandertal. Mit einer Pressekonferenz informierten Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß in seiner Funktion als Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV) und Albvereinsvizepräsidentin Regine Erb über das vielfältige Wanderprogramm und das Themen die bei den Verbandsveranstaltungen besprochen werden.

Rauchfuß lobte das Mobilitäts- und Nachhaltigkeitskonzept für den 121. Deutschen Wandertag, das die Ausrichter der Veranstaltung, der Schwäbische Albverein und die Stadt Fellbach, auf die Beine gestellt hätten. Allein die Wandertagsplakette „Remsi“ sei noch besser als das 9-Euro-Ticket, da sie nicht nur die Fahrten mit allen S- und U-Bahnen, Nahverkehrszüge und Busse im Wandertagsgebiet ermögliche, sondern auch noch viele Vergünstigungen aus dem Programm des Deutschen Wandertages biete. Die Wandertags-Gäste könnten die meisten Startpunkte der Wanderungen auf dem rund 700 Kilometer umfassenden Wanderwegenetz mit sechs „Qualitätswegen Wanderbares Deutschland“ außerdem gut mit dem ÖPNV erreichen.

Stärkung des ÖPNV wichtig für Wandervereine
Der Deutsche Wanderverband und die Gebietsvereine setzen sich seit langem für die Stärkung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs ein. „Immer wieder haben wir gefordert, das ÖPNV-Angebot besonders im ländlichen Raum auszubauen und zu vereinheitlichen. Nicht zuletzt, um es den Gebietsvereinen, deren Engagement meist Landkreis- und Ländergrenzen überschreitend ist und somit durch mehrere Verkehrsverbünde führt, zu erleichtern, Tourentipps mit ÖPNV-Anschluss geben zu können“, so Rauchfuß.

Klimawandel betrifft auch Wandervereine
Besonders beschäftigt die Wandervereine der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen, berichtete Rauchfuß. Besonders sichtbar sei dieser in den Wäldern, wo viele Wege und teils sogar die komplette Wanderinfrastruktur aufgrund von umgestürzten Bäumen, extremer Regenfälle und Bränden sowie den entsprechenden Aufräumarbeiten unbrauchbar geworden seien. „Trotz oder gerade wegen der mit dem Klimawandel einhergehenden Probleme tritt der Deutsche Wanderverband dafür ein, dass der Wald als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum erhalten bleibt.“

Schwerpunkte des Schwäbischen Albvereins
Regine Erb, Vizepräsidentin des Schwäbischen Albvereins, der den Deutschen Wandertag mit der Stadt Fellbach und 21 weiteren Remstalkommunen ausrichtet, verwies während der Pressekonferenz auf das vom Albvereins entwickelte Wanderprogramm mit gut 200 unterschiedlichen Wanderungen und knapp 400 Wanderführerinnen und Wanderführer. Etwas Besonderes seien zudem die Workshops und Fachvorträge am Freitagnachmittag, die der Albverein für alle Interessierten organisiert habe. Das Themenspektrum reiche vom Wandern für Anfänger über einen Kurs zum Kartenlesen bis zum Naturschutz.

Verständnis für Natur- und Artenschutz wecken
Der Schwäbische Albverein sei nicht nur Europas größter Wanderverein, sondern auch im Naturschutz aktiv. „Wir haben das Wanderprogramm für den Wandertag so gestaltet, dass wir bei Groß und Klein Verständnis für Natur- und Artenschutz wecken“, so Erb. Als Europas größter Wanderverein trage der Albverein eine große Verantwortung, fragile Naturräume zu schützen und bei Groß und Klein Verständnis für Natur- und Artenschutz wecken. „Was man kennt und schätzt, dass schützt man gerne“, so Erb. Deshalb sei es sehr wichtig, auch beim Deutschen Wandertag den Menschen Arten- und Naturschutz nahe zu bringen. „Unsere Die Wanderführer sind entsprechend geschult und werden die Gäste auch immer wieder darauf hinweisen, sensibel mit der Flora umzugehen und immer auf den ausgeschilderten Wegen zu bleiben.“

Fachvortrag „Die Rolle der Wandervereine in Zeiten des Klimawandels“
Regine Erb wies auf den Vortrag von Staatsminister Dr. Andre Baumann aus dem Umwelministerium am Samstag, 6. August, um 9 Uhr in der Schwabenlandhalle hin. Er wird zum Thema „Die Rolle der Wandervereine in Zeiten des Klimawandels“. „Ein Thema, das wir beim Schwäbischen Albverein sehr ernst nehmen“, so Erb. Der Schwäbische Albverein besitzt als anerkannter Naturschutzverband gut 163 Hektar Naturschutzflächen, darunter auch Feuchtgebiete und das Schopflocher Moor. Diese zu erhalten, ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. „Außerdem sind wir gerade dabei, eine Photovoltaikanlage für unsere Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart anzuschaffen, um unseren Energieverbrauch verstärkt auf erneuerbare Energien umzustellen. Verantwortung übernehmen für unsere Umwelt und unsere Natur sind also nicht nur leere Worte beim Schwäbischen Albverein, wie man auch hier beim Deutschen Wandertag sehen kann.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Sonntag zu Gast
Der Deutsch Wandertag 2022 steht unter der Schirmherrschaft von Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, der am Sonntag, den 7. August, zur Feierstunde in Fellbach erwartet wird. Der DWV als Veranstalter des wohl größten Wanderfestes der Welt rechnet mit vielen Tausend Gästen, die die Region bis zum 7. August besuchen werden.

Einladung zur Eröffnungsfeier am Donnerstag, 4. August, um 19 Uhr in Fellbach
Offiziell startet der Deutsche Wandertag am Donnerstag, 4. August, um 19 Uhr  mit der Eröffnungsfeier auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach. Dann wird die Wandertagswimpel-Gruppe des Bad Wildungener Wandervereins „Komm mit“ in Fellbach ankommen. Nach 420 Kilometern, 8.300 Höhenmetern und vier Mittelgebirgszügen wird die Gruppe den Wandertagswimpel auf der Bühne am Guntram-Palm-Platz an den DWV-Präsidenten übergeben. Anschließend eröffnet der Präsident den 121. Deutschen Wandertag im Remstal.

Der Wandertagswimpel als „Olympisches Feuer“ des Deutschen Wandertages wird traditionell von Vertretern des Wandervereines, in dessen Region das Großereignis im Vorjahr stattgefunden hat, zum Austragungsort des kommenden Wandertages zu Fuß gebracht. In diesem Jahr vom hessischen Bad Wildungen nach Fellbach.

 

Regionen und Destinationen bei der Tourismusbörse in Fellbach

Rund 25 Städte, Wanderdestinationen und Tourismusverbände aus der Region und aus Deutschland stellen sich von Donnerstag bis Samstag, 4. bis  6. August, bei der Tourismusbörse im Rahmen des 121. Deutschen Wandertags 2022 vor – in der Schwabenlandhalle in den Räumen „Hesse“ und „Mörike“ vor.

Die Aussteller haben zahlreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen und Schlechtwetter-Alternativen dabei und geben Tipps für Kurztrips oder längere Urlaube. Aus der Wandertags-Region sind etwa der Schwäbischer Wald Tourismus, die Stadt Murrhardt, Remstal Tourismus sowie das Obere, Mittlere und Untere Remstal vertreten. Außerdem auch der Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., aus dem Schwarzwald die Profis von Heimaterlebnis hoch5 und von der Schwäbischen Alb unter anderem der Tourismusverein. Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. macht ebenso Lust auf Urlaub dort wie die Welterberegion Wartburg Hainich e.V..

Geöffnet ist die Tourismusbörse am 4. und 5. August jeweils von 15 bis 18.30 Uhr und am 6. August von 12 bis 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Piratenwanderung für Kindern und Jugendliche in Fellbach

Am Samstag, 6. August, lädt die Schwäbische Albvereinsjugend zu einer Piratenwanderung nach Fellbach ins Remstal ein. Die Tour, die im Rahmen des 121. Deutschen Wandertags stattfindet, ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Was erwartet die kleinen Piratenfans? Kapitän Piratmon gibt sein Piratenwissen an die Kinder weiter. Und am Ende gibt es noch einen großen Piratenschatz zu entdecken.
Treffpunkt ist um 13 Uhr am Stand der Schwäbischen Albvereinsjugend auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach.
Willkommen sind auch Kinder mit geistiger Behinderung, wenn eine Betreuungsperson dabei ist.

Deutscher Wandertag: Auf zum Kindererlebnistag in die Schelmenklinge

Am Samstag, 30. Juli, lädt die Albvereins-Ortsgruppe Lorch Familien zu einem Kindererlebnistag in die Schelmenklinge ein.

Die Schelmenklinge Nahe des Klosters Lorch ist ein Highlight im Remstal. Munter klappern bunte Wasserspiele im Bach der Klinge, die die Bastler der Albvereins-Ortsgruppe Lorch gefertigt haben.

Was erwartet die Familien?
„Von 10 bis 17 Uhr bieten wir Programm in der Schelmenklinge“, berichtet Michael Schack, Voristzender der Ortsgruppe Lorch. Neben den Wasserspielen selbst könnten die Kinder nach Gold suchen und ein eigenes Wasserspiel basteln und in und am Bach spielen. „Bei den warmen Temperaturen ist das in der kühlen Klinge ein Genuß.“ Dazu kommen zwei geführte Wanderungen, um 10 und um 14 Uhr. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Es gibt gegrillte Pfannkuchen und Würstchen.

Welches Wasserspiel ist Ihr persönlicher Liebling ?
Michael Schacks persönlicher Liebling ist die Kugelmühle. „An der kann man gut erkennen, welche Kraft Wasser hat.“ Und Ihrer?

Infos und Anmeldung zum Kindererlebnistag in der Schelmenklinge
am Samstag, 30. Juli, von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.

Wandertagsplakette „Remsi“ bietet viele Vorteile

Eine geführte Wandertour für lau, danach unsonst ins Freibad zum Abkühlen, einen Abstecher ins Museum, natürlich zum ermäßigten Preis, beim Essen ein Gläschen Sekt auf’s Haus und Abends mit einem reduzierten Ticket ins Konzert – das hört sich nach einem schönen Sommer-Ferien-Tag für den sparsamen Schwaben an. 😉

 

 

Mit der Wandertagsplakette „Remsi“ zum Deutschen Wandertag in Fellbach und im Remstal bekommen Sie vom 3. bis 7. August vieles davon umsonst und noch viel mehr zum ermäßigten Preis. Die Plakette ist Eintrittskarte für über 200 Wandertouren beim Deutschen Wandertag, ÖPNV-Ticket in der ganzen Region und Rabattmarke für viele weitere Freizeitaktivitäten und Genussangebote. Sie kostet 8,50 Euro, ermäßigt 4 Euro, und lohnt sich ganz sicher!

 

Hier können Sie die Wandertagsplakette kaufen:

 

  • im Lädle des Schwäbischen Albvereins in der Hospitalstraße in Stuttgart
  • beim Remstal-Tourismus in Tourist-Info im Bahnhof Endersbach,
  • in allen Rathäuser und i-Punkten der beteiligten Kommunen
  • beim Outdoor-Ausstatter Globetrotter in der Tübinger Straße in Stuttgart

 

Und natürlich können Sie die Plakette online bestellen.

 

Wir sehen uns im Remstal!

Deutscher Wandertag: Wanderbegleiter haben noch Kapazitäten

Menschen mit Beeinträchtigung, die gerne an Wanderungen beim 121. Deutschen Wandertag 2022 teilnehmen möchten und dafür noch einen Wanderbegleiter benötigen, können sich jederzeit noch dafür anmelden. Es gebe noch zahlreiche Kapazitäten bei den geschulten Ehrenamtlichen, teilten die Organisatoren des Großevents mit.

  

Hilfestellung mit kleinen Handbewegungen: Mit Hilfe einer unauffälligen Schlaufe führen können Sehende blinde Wanderer durchs Gelände führen. Foto: Schwäbischer Albverein

Die Wanderbegleiterinnen und Wanderbegleiter sind von Marina Cillessen vom Projekt Zamma der Diakonie Stetten und Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins, intensiv auf diese Aufgabe vorbereitet worden. „Unsere Wanderbegleiter sind motiviert und freuen sich auf ihren Einsatz“, sagt Karin Kunz. Bei den Touren achten die Begleiter besonders auf die Bedürfnisse der Menschen mit Beeinträchtigung und leisten wichtige Hilfestellung.

Eine Matchingstelle koordiniert alle Anfragen und stellt bereits vor der Wanderung den Kontakt her, damit die individuellen Bedürfnisse besprochen werden können. Die Unterstützung kann auch dann in Anspruch genommen werden, wenn Partner, Familienmitglieder oder Freunde mit dabei sind. „Es ist auch für diese eine Entlastung, wenn sie von einem unserer Ehrenamtlichen unterstützt werden. So können alle die Wandertour genießen und dabei entspannen“, betont Kunz. Zusätzliche Kosten entstehen dafür keine, nur die Wandertagsplakette „Remsi“ muss gekauft werden. Diese gibt es für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Wanderbegleiter zum ermäßigten Preis (4 Euro).

Infos und Buchung:
Christopher Fried, E-Mail , Telefon 0711 57561-107 oder unter https://dwt2022.de/service-kontakt/inklusion/inklusive-veranstaltungen.