Der Wald im Klimawandel

Die langen Hitze- und Dürreperioden in den vergangenen Jahren haben den Wäldern in Baden-Württemberg stark zugesetzt, berichtet Försterin und Gaunaturschutzwartin des Schwäbischen Albvereins, Waltraud Leinen, im Interview zum Tag des Waldes am 21. März. Ein vergleichsweise feuchtes Jahr 2023 hat daran nicht viel geändert. Der Forst arbeitet an Strategien, den Wald widerstandsfähiger zu machen.


Frau Leinen, wie ist der Zustand des Waldes derzeit?

Leider schlecht, auch wenn 2023 ein überdurchschnittlich nasses Jahr war. Aber Juni und Juli waren zu warm und sehr trocken. Das hat die Bäume gestresst. Es reichen schon sechs Wochen ohne Regen aus, dass auch tief wurzelnden Bäumen das Wasser ausgeht. Und solch lange Trockenzeiten haben wir mittlerweile jedes Jahr. Die Wälder haben einfach keine Zeit mehr, sich wirklich zu regenerieren. Sie sind im Dauerstress.

Wie wirkt sich dieser Stress konkret aus?

In den langen Trockenphasen sterben viele Äste ab. Außerdem sind die Bäume anfälliger für Schädlinge, also für Insekten oder Pilze. Diese nutzen die Schwächung der Bäume aus. Selbst die Buche, die ziemlich robust ist, zeigt großflächig Schäden. Da leuchten alle Alarmknöpfe.

Sind diese Schäden dem Klimawandel zuzuordnen? 2023 haben wir ja zum ersten Mal die 1,5 Grad-Marke überschritten.

Man muss das differenzieren. Ein Durchschnittswert, wie die 1,5 Grad, sagt über das Wohlbefinden einer Pflanze prinzipiell erst einmal nichts aus. Es wird im Schnitt wärmer, das stimmt. Aber das ist isoliert betrachtet nicht unbedingt ein Problem. Das Problem für den Wald und für unsere Natur generell sind langhaltende Wetterphasen. Und werden im Zuge des Klimawandels häufiger. Wir haben monatelange Schönwetterphasen mit teilweise sehr hohen Temperaturen, dann wieder Regenphasen über mehrere Monate. Dazu gibt es mehr Stürme – das tut der Vegetation nicht gut. Faktisch sind deshalb mittlerweile alle Bäume vom Klimawandel betroffen. Die Schäden sind enorm.

Artenreicher Mischwald ist der beste Schutz gegen den Klimawandel. Das ist mittlerweile gut belegt. Wie reagiert die Forstwirtschaft auf diese Erkenntnisse?

Es ist richtig, dass eine Mischung der Baumarten eine größere Widerstandskraft hat, als eine Monokultur. Je mehr Arten, desto stabiler ist ein Ökosystem. Die verschiedenen Arten stützen sich dann gegenseitig und schaffen einen Ausgleich. Allerdings gibt es bei uns auch natürliche Monokulturen wie den Buchenwald. An guten Standorten verdrängt die Buche andere Baumarten. Aber sie kommt auch als Mischbaumart vor auf für sie nicht so optimalen Böden. Wir versuchen jetzt, dort, wo die Buche Probleme bekommt, den Wald zu diversifizieren. Etwa mit der Eiche oder der Elsbeere. Das geht nur durch Pflanzung. Grundsätzlich muss man sagen, dass der europäische Wald generell artenarm ist. Das liegt an der Eiszeit. Im tropischen Wald oder auch in amerikanischen Wäldern ist die Artenvielfalt viel größer – auch auf den gleichen Breitengraden. Das bedeutet, dass uns gar nicht so viele Baumarten für eine Durchmischung zur Verfügung stehen.

Sind Bäume aus anderen Erdgegenden eine Lösung? Man könnte widerstandsfähige Arten von dort bei uns anpflanzen.

Die forstlichen Versuchsanstalten experimentieren derzeit mit Baumarten vom Balkan und aus Zentralasien – also Arten, die an kontinentales Klima gewöhnt und von Natur aus heißen Sommern und Trockenheit ausgesetzt sind. Solche Versuche sind aber sehr langwierig, 40 Jahre und mehr. Bäume wachsen halt langsam. Es gibt viele Fragen, die beantwortet werden müssen. Wie wirken sich fremde Arten auf unser Ökosystem aus? Wie kommen sie mit den Böden hier klar? Wie mit hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer? Und was macht das mit den heimischen Arten, wenn man eine fremde Art einführt? Das ist alles nicht so einfach. Wir tasten uns da heran.


«Unsere Wälder verändern sich durch den Klimawandel. Es kann gut sein, dass sie in Zukunft jünger und lichter sein werden.» (Waltraud Leinen)


Welche Strategien zur Klimaanpassung stehen denn sonst noch zur Verfügung?

Wir nutzen einmal die natürliche Verjüngung. Und wir pflanzen punktuell verschiedene Baumarten, wo eine natürliche Durchmischung und Verjüngung durch Aussaat nicht zu erreichen ist. Dafür nutzen wir zum Beispiel den Spitzahorn. Der ist relativ hitze- und trockenresistent. Im Bereich der Nadelhölzer greifen wir auf Bäume mit tiefen Wurzeln zurück, etwa die Weißtanne oder auch die Douglasie. Sie ist zwar auch keine heimische Art, aber sie ist immerhin schon gute hundert Jahre hier, so dass wir bereits Erfahrungen mit ihr haben. Von Fichtenschonungen unter 500 Höhenmetern müssen wir uns verabschieden. Die Bäume sterben in diesen Breiten einfach ab, weil es zu trocken ist. Vielleicht müssten wir aber auch tatsächlich mutiger in Versuche mit anderen Arten gehen. Denn so wie es momentan aussieht, können wir nicht abwarten, bis sich unsere Wälder natürlich umbauen.

Wie verändert sich die Arbeit im Forst in Zeiten des Klimawandels?

Wir Försterinnen und Förster haben viel mehr Arbeit als früher. Wir müssen mehr Kontrollen durchführen, weil es viel mehr geschädigte Bäume gibt. Der Wald ist groß. Da stehen wir echt unter Druck. Außerdem müssen wir wesentlich mehr pflanzen. In meinem Revier sterben gerade sehr viele Eschen durch eine Pilzkrankheit. Das macht mir Sorgen und bereitet mir viel Arbeit.

Der Wald ist Erholungsraum für viele Menschen. Wir kennen ihn als dicht und grün und friedlich. Nachdem was Sie erzählen, verändern sich die Wälder aber gerade sehr. Werden wir künftig noch Wälder haben, wie wir sie jetzt kennen?

Unsere Landschaft verändert sich. Schauen Sie mal ins Sauerland oder in den Harz. Da gibt es mittlerweile Flächen, die komplett entwaldet sind, weil die Fichten alle abgestorben sind. Wir in Baden-Württemberg haben Glück, dass wir sehr schöne und sehr gemischte Wälder haben. Aber auch bei uns sterben Bäume teils flächig ab. Ich denke, wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass es nicht mehr so viele alte Bäume geben wird, vor allem im Wirtschaftswald. Ein junger Baum hält einfach mehr aus. Allerdings sind alte Wälder sehr viel artenreicher. Deshalb ist das nicht unbedingt eine gute Aussicht für den Naturschutz.

Eine andere Strategie können wir uns aus dem Mittelmehrraum abschauen. Dort stehen die Bäume viel weiter auseinander, damit sie sich nicht gegenseitig das Wasser abgraben. Vielleicht werden wir das übernehmen müssen. Dadurch wird unser Wald lichter werden.

Durch den Klimawandel gibt es mehr Stürme bei uns. Äste werden abgerissen, Bäume stürzen um. Wie sicher ist es dauerhaft noch in unseren Wäldern?

Bei Starkwind ist es im Wald nicht sicher! Das kann ich nicht oft genug sagen. Viele alte Bäume haben im Kronenbereich dicke, abgestorbene und zum Teil morsche Äste. Wenn da einer runterfällt, kann das lebensgefährlich sein.

Astbruch im Wald gilt als „waldtypische Gefahr“. Was bedeutet das genau für Erholungssuchende?

Das bedeutet, dass sie sich auf eigene Gefahr im Wald aufhalten. Wir Förster sind nicht verpflichtet und auch nicht in der Lage, an Waldwegen alle dürren Äste von den Bäumen zu entfernen. Das ist anders an öffentlichen Straßen oder in städtischen Parks. Da werden die Bäume genau kontrolliert. Wenn Sie in den Wald gehen, dann müssen Sie mit „waldtypischen Gefahren“ rechnen, also damit, dass auch einmal ein Ast herunterfällt. Leider wissen das viele Menschen nicht. Ich sehe es als eine der Aufgaben der Wandervereine an, auch auf diese Gefahren hinzuweisen.

Schulwanderwettbewerb 2024 ausgeschrieben

„Natur erleben rund ums Wasser“ lautet das Motto des diesjährigen Schulwanderwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins. Er richtet sich vorrangig an Schulklassen aller Altersstufen und Schularten in Wernau und den umliegenden Kommunen, aber auch an interessierte Schulen außerhalb dieses Gebiets. Die Preisverleihung findet am 14. Juli bei der Hauptversammlung in Wernau statt.

Eingereicht werden können Textbeiträge, Filme, Ton- oder Bilddokumentationen von Veranstaltungen im Rahmen von „Lernen im Freien“. Barfuß durch einen Bach waten, sich Zeit zum Forschen und Entdecken nehmen, Tiere und Pflanzen mit der Becherlupe beobachten oder eine Sinnesreise am Wasser seien der Jury dabei wichtiger als viele Kilometer in kurzer Zeit zu bewältigen, heißt es in der Ausschreibung.

Schirmherrin Gerlinde Kretschmann

Schirmherrin des Schulwanderwettbewerbs ist die baden-württembergische First-Lady Gerlinde Kretschmann. Als ehemalige Lehrerin liege ihr das Lernen im Freien besonders am Herzen, so Kretschmann. In der Ausschreibung sagt sie: „Unsere Bäche, Weiher und Seen sind reiche Ökosysteme, die von unzähligen Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen bewohnt werden. Zusammen formen sie ganze Landschaften. Denn unsere Gewässer sind nicht nur lebensspendend, sondern auch ein wahres Abenteuerparadies.“

Kretschmann setzt darauf, dass Kinder und Jugendliche beim Lernen im Freien verstehen lernen, wie wichtig der Naturschutz ist. „Wer die Bedeutung des Wassers für unsere Ökosysteme sieht und versteht, wird achtsam mit dieser Ressource umgehen.“

Teilnahmebedingungen

Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 14. Juni 2023. Insgesamt gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 2.400 Euro zu gewinnen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, 14. Juli, in Wernau statt.

Zum Mitmachen aufgerufen sind alle Schulen in Wernau, Plochingen, Wendlingen am Neckar, Nürtingen, Esslingen am Neckar, Kircheim unter Teck, Reichenbach, Uhingen, Köngen, Oberboihingen, Göppingen Deizisau, Altbach, Denkendorf, Neuhausen, Ostfildern, Aichwald und Münsingen, sowie weitere interessieren Schulklassen.

Bei Bedarf vermittelt der Schwäbische Albverein Wanderführerinnen oder Wanderführer vor Ort, stellt Wanderkarten und Ideensammlungen zur Verfügung und unterstützt Lehrkräfte bei der Durchführung ihrer Aktionen.

Ausschreibungsflyer zum Download

Weitere Informationen und eine Anmeldung zum Wettbewerb unter Telefon 0711 / 22585-25 oder

50.000 Unterschriften zum Volksantrag „Ländle leben lassen“ übergeben

Die Verbände, die den Volksantrag „Ländle leben lassen“ initiiert haben, übergeben über 50.000 Unterschriften an Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Sie forden den Landtag auf, unbebaute Flächen in Baden-Württemberg besser zu schützen.

Im April 2023 ging es los: Ein Bündnis aus mehr als 20 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden, unter anderem auch der Schwäbische Albverein, hat sich gegen den zunehmenden Flächenfraß in Baden-Württemberg formiert und den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet. In den vergangenen neun Monaten haben Ehrenamtliche und Aktive über 50.000 Unterschriften gesammelt und damit das für den Volksantrag nötige Quorum von knapp 40.0000 Unterschriften deutlich übertroffen.

Herzlichen Dank auch an all Unterstützerinnen und Unterstützer aus den Reihen des Albvereins für Euer Engagement und Eure Unterschrift!

Am Freitag, 1. März,  haben die Initiatoren des Bündnisses die gesammelten Unterschriften nun der Landtagspräsidentin Muhterem Aras überreicht. Der Landtag ist nun verpflichtet, sich mit unseren Flächenschutz-Forderungen auseinanderzusetzen. Das Bündnis fordert unter anderem eine verbindliche Obergrenze für den Flächenverbrauch, einen klaren Pfad zur so genannten „Netto-Null“ und dass Kommunen auf Innenentwicklung setzen müssen, statt immer weiter auf der grünen Wiese zu bauen.

Flächenverbrauch als gravierendes Umweltproblem

Der Flächenverbrauch der letzten Jahrzehnte in Baden-Württemberg war enorm: Allein die letzten zwei Generationen haben so viel neue Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie 80 Generationen zuvor. Ein Ende ist nicht in Sicht. Pro Tag werden aktuell im Schnitt weitere 4,6 Hektar Fläche bebaut und zu einem erheblichen Teil versiegelt (Statistisches Landesamt, Stand: 2023).

Der Flächendruck trifft Landwirtinnen und Landwirte massiv, da wertvolle Äcker und Wiesen für die Nahrungsmittelproduktion veroren gehen. Und er betrifft auch die heimische Natur. Neben dem Klimawandel und dem Artenrückgang ist der Flächenverbrauch das dritte große Umweltproblem in Baden-Württemberg.

Landesregierung in der Pflicht

Im Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2021 sind solche Obergrenzen für den Flächenverbrauch vorgesehen. Umgesetzt wurden sie bislang nicht. Das Bündnis fordert von der Landesregierung mehr Anstrenung, um das Ziel der Netto-Null bis 2035 zu erreichen. Hierfür sind ambitionierte Konzepte gefragt, die sich im neuen Landesentwicklungsplan wiederfinden müssen. Bisherige Konzepte sowie das im Dezember veröffentlichte Eckpunktepapier zum neuen Landesentwicklungsplan sind enttäuschend. Mit dem Volksantrag steigt der Druck auf die Regierung, endlich zu handeln.

Hintergrund zum Volksantrag

Der Volksantrag „Ländle leben lassen“ ist eine gemeinsame Initiative von über 20 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden in Baden-Württemberg. Das Bündnis setzt sich vehement gegen den anhaltenden Flächenfraß im Land ein und fordert von der Landesregierung wirksame Maßnahmen, um den fortschreitenden Verlust von wertvollen Lebensräumen, landwirtschaftlichen Flächen und Naturarealen einzudämmen. Die zentralen Forderungen des Volksantrags beinhalten die Einführung verbindlicher gesetzlicher Obergrenzen für den Flächenverbrauch sowie die Förderung verpflichtender Maßnahmen zur städtebaulichen Innenentwicklung. Unterstützt durch über 50.000 Unterschriften wahlberechtigter Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs, hat der Volksantrag das erforderliche Quorum erreicht, wodurch der Landtag nun verpflichtet ist, sich mit den Anliegen intensiv auseinanderzusetzen.

www.ländle-leben-lassen.de

Sonnenschein und gute Laune beim Anwandern

Das überregionale Wanderangebot des Schwäbischen Albvereins läuft nun auch offiziell. Am Samstag, 24. Februar, läuteten rund 60 Wanderinnen und Wanderer an der Eninger Weide die Wandersaison, oder besser die Outdoor-Sportsaison ein – mit zwei abwechslungsreichen Wandertouren und einem Workshop im Diskgolfen.

Mit dabei waren Eric Sindek, Bürgermeister von Eningen unter Achalm, der die Gruppe nicht nur herzlich begrüßte, sondern sogar eine beiden Touren mitwanderte. Ebenfalls dabei waren die beiden Albvereinsvizepräsidenten Regine Erb und Thomas Keck.


Das SWR-Studio Tübingen hatte eine Reporterin nach Eningen geschickt, die uns mit Ihrem Mikro begleitet hat. Hier geht es zu deren Berichterstattung.


Gemeinschaft und Zusammenhalt im Verein

Dass Wandern gesund ist und Spaß macht, ist mittlerweile bekannt, erklärte Thomas Keck in seinem Grußwort. „Wer im Verein, in der Gruppe wandert, bekommt neben all den gesundheitlichen Benefits den Kontakt zu netten Menschen als i-Tüpfelchen mit dazu“, betonte er unter Zustimmung der Anwesenden.Gemeinschaft, neue Freundschaften und der Zusammenhalt mit anderen Menschen machten den Schwäbischen Albverein aus. Er lud alle, die gerne wandern, und alle, die es gerne ausprobieren möchten, herzlich ein, sich den Wandergruppen des Vereins in den Ortsgruppen oder den Touren im überregionalen Wanderprogramm anzuschließen.

 

Zwei Wandertouren zur Auswahl

Die Ortsgruppe Eningen unter Achalm hatte als Gastgeber die beiden Touren ausgetüftelt, geführt von den beiden erfahrenen Wanderführern Ingeborg Renk und Hermann Walz. Es gibt über den HW1, vorbei an schönen Aussichtspunkten des Albtraufs, zum Albvereinsturm Hohen Warte bzw. bei der kürzeren Tour über die Eninger Weide mit ihrer landschaftlichen Schönheit.

 

Spaß beim Diskgolf-Workshop

Derweil hatten die Diskgolfer der Ortsgruppe einen Workshop in ihrer trendigen Outdoor-Sportart vorbereitet. Rund um das Wanderheim Eninger Weide gibt es nämlich einen drei Kilometer langen Diskgolf-Parcour mit 19 Bahnen. Ziel ist es beim Diskgolfen, mit Frisbee-Scheiben einen Korb zu treffen, der mal mehr mal weniger entfernt ist. Gar nicht so einfach – wie die Teilnehmenden festellen mussten. Mal landet die Scheibe im Gebüsch, ein anderes Mal bleibt sie im Baum hängen. Der starke Wind tat sein übriges. Weitergespielt wird da, wo der Frisbee herunterkommt. „Meine beste Bahn waren drei Würfe bis zum Korb“, erzählt einer der jugendlichen Teilnehmer stolz. Die Diskgolf-Abteilung der OG Eningen trifft sich ab April bis Ende September jeden Dienstag, ab 18:30 Uhr zum Spielen. Dazu gibt es eine interne Tournierserie. Interessierte sind herzlich Willkommen. Infos unter https://eningen.albverein.eu/discgolf/

Im Anschluss an alle Outdoor-Aktivitäten gab es eine gemütliche Einkehr im Wanderheim Eninger Weide. Herzlichen Dank an die Ortsgruppe Eningen unter Achalm für die Gastfreundschaft und das tolle Programm!

 

Endspurt bei der Montagsakademie

Bei unserer Online-Fortbildungsreihe gibt es jeden Montag um 19 Uhr es interessante Themen zum Wandern, zur Geschichte des Ländles und zum Naturschutz. Ihr Vorteil: Sie können gemütlich vom Sofa aus teilnehmen. Egal wie dunkel und kalt es draußen ist.

Unsere Themen bis März

8. Januar
Unsere Hausgärten (Uwe Mutschler)
Hausgärten waren über Jahrhunderte wichtig für die Selbstversorgung auf dem Land. Durch ihre Pflanzenvielfalt waren sie zudem ein Hotspot der Artenvielfalt. Heute ist das anders. Gemüse wird oft nicht mehr angebaut und auch der Artenreichtum ist mittlerweile begrenzt. Das kann sich ändern. Hausgärten bergen ein riesiges Potential – naturnah gestaltet – dem Artensterben entgegenzuwirken.

15. Januar
Wandel der Kulturlandschaften (Dr. Gerhard Ermischer) – Moderation Ulrike Walter
Ein Vortrag über die Landschaft als vom Menschen gestaltete Umwelt, die vor allem in unserem Kopf entsteht. Landschaft war immer im Wandel – aufgrund natürlicher Bedingungen, vor allem aber durch die menschlichen Aktivitäten. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Veränderung von Agrarlandschaft und Wald seit der Industrialisierung. Es geht dabei nicht nur um die reale Veränderung, sondern auch um die Wahrnehmung durch den Menschen, seine Reaktion darauf und die Konsequenzen für unser heutiges Leben.

22. Januar
Weidelandschaft Schwarzwald (Peter Lutz)
Der Südschwarzwald ist auch heute noch eine Weidelandschaft. Sie bestimmen das Landschaftsbild bis in die Gipfellagen. Es gibt sogar spezielle Rinderrassen – das Vorder- und das Hinterwälder Rind, die an die kargen Weidflächen angepasst sind. Die Nutzung der Weiden hat eine lange Tradition und eine interessante Geschichte. Zudem sind sie artenreiche, geschützte Biotope. Auf den Weidbergen wachsen oft landschaftsprägende Weidbuchen, Bäume mit einer beeindruckenden Entstehungsgeschichte.

29. Januar
Wege im Schwäbischen Albverein (Gerhard Stolz)
Was bedeutet das rote Dreieck? Oder die gelbe Raute und der blaue Punkt? An diesem Abend geht es um die Markierungssystematik an unseren Albvereinswegen – die Formen, und  Farbenvielfalt der Wegzeichen. Darüber erhalten Sie Einblicke in die theoretische wie auch praktische Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort. Denn es steckt viel Arbeit und Know-How hinter der Anbringung der Wegmarken und Wegzeigern des Schwäbischen Albvereins, die dem Wanderer den Weg weisen.

5. Februar
Wege im Schwarzwaldverein (Martin Reinbold)
Wer viel im Schwarzwald unterwegs ist, kommt an ihr nicht an der wegweisenden Raute vorbei. Aber was ist der Unterschied zwischen der gelben und der blauen Raute? Welche Rauten gibt es noch und wie viele Kilometer Wanderwege gibt es im Schwarzwald und angrenzenden Regionen? Wir klären den Unterschied zwischen Basis-Netz und Wanderrouten, die auf dem Netz verlaufen. Wie unterscheiden sich zertifizierte Wege von anderen Wanderrouten hinsichtlich der Beschilderung und Markierung? Wer betreut und unterhält diese Wege?

12. Februar (Rosenmontag)
Klosterinsel Reichenau: 1300 Jahre Kultur am Bodensee (Michael Beisel)
724 gründete der Wandermönch Pirmin das Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Michael Beisel erklärt bei seinem Vortrag kulturprägende Aspekte der Abtei wie Klostergarten, Buchmalerei und romanische Kirchenbauten. Der Referent ist ehemaliger Religions- und Medienpädagoge, kennt die Reichenau von Einsätzen als Urlaubseelsorger und hat sich lange mit der Bildwelt der Reichenauer Malschule (UNESCO Weltddokumentenerbe) beschäftigt.

19. Februar
Winterfitness mit neuen Impulsen (Jutta Peres) – Moderation Karin Kunz
An diesem Abend werden wir aktiv bei einem Fitnessworkshop für einen guten Start ins neue Wanderjahr. Ob drinnen oder draußen – wir wollen auch im Winter aktiv sein mit einem interessanten Mix aus Atemübungen, Kräftigungen und dynamischen Koordinationsübungen. Der Workshop vermittelt Ideen, die die Winterwanderung bereichern und zu einem kleinen Jungbrunnen werden lassen. Bequeme Kleidung und eine standfeste Unterlage vorbereiten.

26. Februar
Fit im Ehrenamt: Öffentlichkeitsarbeit im Verein (Jörg Schött, Klaus Gülker und Gerold Zink)
Wie mache ich Lust auf meine Veranstaltung? Welche Themen sind für die Presse interessant? Wie kann der Hauptverein helfen? In diesem Workshop erfahren Sie mehr darüber, wie die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Ortsgruppe verbessern können.

4. März
Streuobstwiesen (Uwe Mutschler)
In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Entstehung der Streuobstwiesen und die Geschichte des Obstbaus. Ausführlich wird der ökologische Nutzen und die Artenvielfalt sowie Pflege, Pacht und Kauf sowie das Ausleihen von erforderlichen Gerätschaften besprochen.


Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir freuen uns über Spenden. Wie Sie uns unterstützen können, erfahren Sie bei den Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über den folgenden Link einwählen und dabei sein.

https://zoom.us/j/91418875852?pwd=Zlo3OStITVlPdUtDclBOcklyWlB6UT09

Meeting-ID: 914 1887 5852
Kenncode: 159720

Eine Einwahl ist ab 18:45 Uhr möglich. Die Sitzung startet um 19 Uhr. Dauer maximal 2 Stunden.

Moorschutz ist Klimaschutz

Am 2. Februar ist der internationale Tag der Feuchtgebiete. An diesem Tag wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Schutz von Mooren ein wichtiger Baustein des Klimaschutzes ist. Wir zeigen Ihnen drei der schönsten Moore im Vereinsgebiet, Wandertipps inklusive.
Intakte Moorlandschaften binden CO2 aus der Luft und wirken dadurch wie riesige Kohlenstoffspeicher. Entwässerte Feuchtgebiete hingegen setzen CO2 frei, bewirken also genau das Gegenteil. Deshalb ist es so wichtig, bestehende Moore zu schützen und entwässerte Feuchtgebiete möglichst zu renaturieren.
Auch für den Artenschutz, sind Feuchtgebiete wichtig, beherbergen Sie doch viele, seltene Pflanzen und Tiere. Etwa Torfmoose, Rohrkolben oder Sonnentau sowie verschiedene Vögel, Amphibienarten und Insekten.
 
Im Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins gibt es verschiedene Feuchtgebiete, die sich gut für einen Besuch eignen:
 

Eines der Bekanntesten ist der Federsee bei Bad Buchau. Dort können Sie auf einem Steg trockenen Fußes durch Feuchtwiesen und Schilf bis zu einer offenen Wasserfläche laufen. Dazu gibt es den Federsee-Rundweg, einen 6 Kilometer langen Rad- und Wanderweg. Der ausgeschilderte Stationenweg mit Infos zu Fauna und Flora startet am Federseeparkplatz und führt direkt an der Naturschutzgebietsgrenze entlang rund um den Federsee.

Ein weiteres Naturjuwel ist das Wurzacher Ried, wo es noch eine intakte Torfschicht gibt. Rund um das Naturschutzgebiet gibt es 20 Kilometer ausgeschildeter Wanderwege. Einer davon ist der Torflehrpfad „Auf den Spuren der Torfstecher“. Dort erfahren Sie an 12 Infotafeln alles zur Geschichte und Technik des Torfabbaus.
 
Unser Lieblingsmoor ist das Schopflocher Moor. Es ist das einzige Moor auf der Schwäbischen Alb. Dass sich dort, mitten in einem Karstgebiet, ein Feuchtgebiet bilden konnte, liegt an einer wasserstauenden Tonschicht, die aus verwittertem Gestein in einem Vulkanschlot entstanden ist. Der Schwäbische Albverein hat schon sehr früh große Teile des Schopflocher Moors gekauft, um es als Naturschutzfläche zu erhalten und zu pflegen. Auf einem Bohlenweg können Sie das Moor trockenen Fußes durchqueren und die Artenvielfalt genießen. Hier gibt es Informationen zum Schopflocher Moor zum Download.
Unsere Wanderreferentin Karin Kunz hat eine knapp 10 Kilometer lange Tour ins und ums Schopflocher Moor zusammengestellt, die sie an die schönsten Ecken dieses einzigartigen Moores bringt. Hier geht es zur Wegbeschreibung und zum GPX-Track.

Kulturlandschaftspreis 2024 – Jetzt bewerben!

Bis 30. April können sich Privatpersonen, Vereine und Initiativen für den Kulturlandschaftspreis 2024 des Schwäbischen Heimatbunds bewerben. Gefördert werden Aktionen und Projekte zum Erhalt traditioneller Landschaftsformen.

Albvereins-Ortsgruppen unter den Preisträgern

In den vergangenen Jahren sind immer wieder Ortsgruppe des Schwäbsichen Albvereins mit dem Kulturlandschaftspreis ausgezeichnet worden. Etwa die OG Bonlanden für die Pflege der Wacholderheide Haberschlai, die OG Kohlberg/Kappishäusern für die Haltung von Ziegen zur Pflege von Magerrasen an Jusi und Florian oder die OG Sontheim/Brenz für den Erhalt von Streuobstwiesen und Hecken. Eine Bewerbung für den mit insgesamt über 10.000 Euro dotierten Preis lohnt sich also!

Vorbild sein und Kulturlandschaften erhalten

„Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte unseres Landes in all ihrer Vielfalt. Sie sind Zeichen für den bewussten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie stiften Identität und sind Teil unserer Heimat. Jeder, der sich um ihren Erhalt sorgt, ist Vorbild und verdient öffentliche Anerkennung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes.

Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Vermarktung der Produkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen oder beweidete Wacholderheiden.

Ergänzt wird der Kulturlandschaftspreis mit dem Jugend-Kulturlandschaftspreis, der mit 1.500 Euro dotiert ist. Das Preisgeld stellen der Sparkassenverband Baden-Württemberg sowie die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung.

Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhe­bänke, Feld- und Wegekreuze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Ge­stalt eines Buches sein.

Annahmeschluss für ausschließlich schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 30. April 2024. Alle Infos zum Kulturlandschaftspreis sind unter www.kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Die Verleihung findet im Herbst 2024 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.

Neuerungen beim Deutschen Wanderabzeichen

Wer regelmäßig wandert, kann über den Schwäbischen Albverein das Deutsche Wanderabzeichen erwerben. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an geführten Gruppenwanderungen des Vereins. Viele Krankenkassen erkennen das Wanderabzeichen analog zu den Sportabzeichen in ihren Bonusprogrammen an.

Individualwanderungen zählen ab dem 1. Januar 2024 nicht mehr für den Erwerb eines Wanderabzeichens. Hintergrund ist, dass die Krankenkassen diese Leistungen nicht mehr anerkennen. Es hatte sich dabei um eine Sonderregelung zu Coronazeiten gehandelt, als Gruppenwanderungen nur eingeschränkt möglich waren.

„Wir möchten möglichst vielen Menschen die Freude an der Bewegung im Freien nahezubringen“, erklärt die Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins, Karin Kunz. Das Wanderabzeichen motiviere viele, das ganze Jahr über an die frische Luft zu gehen und etwas für ihre Gesundheit zu tun. „Und gemeinsam mit netten Leuten in der Ortsgruppe oder bei unseren überregionalem Wanderprogramm macht Wandern einfach noch viel mehr Spaß.“

Alle Informationen zum Deutschen Wanderabzeichen sowie den Nachweisbogen zum Download

30 Jahre Schwäbisches Kulturarchiv

Traditionelle Tänze, Liedgut, Noten, Chorsätze, Bräuche und Schriften – seit 30 Jahren ist der Schwäbische Albverein dabei, schwäbisches Kulturgut in digitaler Form zu sichern. Die ausführliche Datenbank ist unter www.schwaben-kultur.de abzurufen.

Die Digitalisierung schwäbischer Kulturschätze ging auf eine Initiative des Kulturfachwarts des Vereins, Manfred Stingel, zurück. Er rief 1993 eine Spendenaktion ins Leben, um Geld für das nötige technische Equipment zu beschaffen. 25.000 Mark kamen damals zusammen. Im Haus der Volkskunst in Balingen-Dürrwangen, wo sich ein großes Archiv mit Büchern, Bildern, CDs und Videomaterial befindet, konnte mit diesen Mitteln das Projekt digitales schwäbisches Kulturarchiv gestartet werden. Auch heute finanziert sich diese Arbeit Großteils aus Spenden.

Effiziente Online-Stichwortsuche

In den vergangenen 30 Jahren haben Stingel, zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Freiwillige das Schwäbische Kulturarchiv zu einer modernen Datenbank ausgebaut. Es gibt eine effiziente Online-Stichwortsuche, über die Quellentexte, Lieder, Tanzbeschreibungen, Notensätze, Berichte über regionales und lokales Brauchtum sowie alle Blätter des Schwäbischen Albvereins seit der Erstausgabe im Jahr 1889 abgerufen werden können.

Digitalisierung nur mit Spenden zu schaffen

Derzeit warten im Haus der Volkskunst noch verschiedene große Sammlungen auf ihre Digitalisierung. Sie sind geordnet und in einer Präsenzbibliothek nutzbar. „Um diese Schätze zu digitalisieren, brauchen wir wohl noch einmal 30 Jahre“, sagt Manfred Stingel. Denn leider werde diese Arbeit nicht vom Land Baden-Württemberg unterstützt, kritisiert er. „Wir sind immer noch auf private Spenden angewiesen.“

Spendenkonto
Haus der Volkskunst
IBAN DE53 6535 1260 0024 2284 35
BIC: SOLADES1BAL

Neue Vereinsgabe für Mitglieder

Auch 2024 erhalten alle Albvereinsmitglieder wieder eine Wanderkarte als Vereinsgabe – es handelt sich um eine der drei gerade neu erschienen Blätter.„Schrozberg“ (W209), „Ulm“ (W245) und „Wangen im Allgäu“ (W271). Sie komplettieren die Wanderkartenserie mit dem Maßstab 1:25.000, die der Schwäbische Albverein gemeinsam mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) herausgibt.

„Schrozberg“ bildet das Gebiet vom Kocher bei Ingelfingen und Künzelsau bis zur Tauber bei Rothenburg samt dem Mittleren Jagsttal ab, die Karte „Ulm“ beinhaltet das Stadtgebiet der Universitätsstadt, die Schwäbische Alb um Blaubeuren und das Donautal bis Leipheim, und „Wangen im Allgäu“ deckt Oberschwaben und das angrenzende Allgäu samt dem Bodensee bei Lindau ab.

Topographische Karten mit vielen Extras

Der Schwäbische Albverein ist für die Aktualität der Wanderwegeinformationen auf den Karten für sein Vereinsgebiet verantwortlich, das LGL übernimmt Kartographie und Druck. In den Karten finden sich neben dem Grundwegenetz der Wandervereine auch die Hauptwanderwege des Albvereins, Rundwanderwege sowie touristische Routen wie Qualitäts- oder Premiumwege. Dazu kommen touristische Informationen wie Aussichtspunkte, Schutzhütten, Wanderheime, Grillplätze oder Sehenswürdigkeiten. Auch Bahnhöfe, S-Bahn-Stationen und Bushaltestellen sind dargestellt.

Kartenserie für ganz Baden-Württemberg komplett

Mit den drei aktuell erschienenen Karten ist die neue Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000, von der 47 Blätter das Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins abdecken, nun erstmals vollständig lieferbar. Seit 2017 hat der Schwäbische Albverein 17 Blätter dieser Serie veröffentlicht, ergänzend dazu hat das LGL die übrigen Blätter aus dem Vereinsgebiet und den anderen Wanderregionen Baden-Württembergs herausgegeben.

Sonderpreis für Mitglieder

Der Preis für die neuen Wanderkarten beträgt im Handel 8,50 Euro je Blatt, Mitglieder des Schwäbischen Albvereins können diese im Lädle oder unter www.albverein-shop.de zum Sonderpreis von 7 Euro je Blatt erwerben.