30, 50 oder gar 80 Kilometer am Stück wandern – das ist eine echte Herausforderung. Weitwandern liegt im Trend und hat beim Schwäbischen Albverein eine stetig wachsende Fangemeinde. Sie wollen sich auch an einer langen Tour versuchen? Wanderführer Michael Schmitt, selbst leidenschaftlicher und erfahrener Weitwanderer, gibt Tipps, wie man vom „Normal-Wanderer“ zum „Weit-Wanderer“ wird.

Michael, was war Deine längste Distanz non-stop beim Wandern? Und wie lange sind Deine Touren im Albverein?
Ich wandere seit Jahren auf dem Rennsteig in Thüringen bei der Wanderweltmeisterschaft mit. Das sind 170 Kilometer am Stück. Voriges Jahr habe ich dafür 40 Stunden gebraucht. Das muss man schon unbedingt wollen, um da durchzukommen. Ansonsten führe ich in der Regel im Rahmen des überregionalen Wanderprogramms des Albvereins zwei Weitwanderungen im Jahr. Die sind zwischen 50 und 60 Kilometer lang sind. Ich wandere jede Tour vor, das bedeutet einmal ohne und einmal mit der Wandergruppe. Dazu kommen Touren, bei denen ich als zweiter Wanderführer dabei bin. Da kommen dann schon einige Kilometer im Jahr zusammen.
Ab wie viel Kilometern spricht man von einer Weitwanderung?
Im Schwäbischen Albverein verwenden wir den Begriff „Weitwandern“ für Touren ab 30 Kilometer Länge non-stop vom Start ins Ziel. Im Unterschied dazu gibt es Fernwanderungen oder Mehrtageswanderungen. Da werden auch weite Strecken zurückgelegt, allerdings in mehreren Tagesetappen.
Wie bereitet man sich als „Normalwanderer oder -wandernde“ auf eine Weitwanderung vor?
Indem man wandert. Und zwar zunehmend größere Distanzen. Es hilft meiner Erfahrung nach nichts, immer bei den 10 bis 15 Kilometern hängenzubleiben, selbst wenn man das mehrmals die Woche macht. Es ist besser nur einmal die Woche zu wandern und dann die 30 Kilometer anzupeilen. Hintergrund ist, dass man so nicht nur den Körper auf lange Distanzen vorbereitet, sondern auch die Psyche. Eine Weitwanderung ist für viele oft körperlich gar nicht so belastend, macht aber wirklich mentale Probleme. Es gibt dann Durststrecken, Langeweile, man wird müde und am Ende zieht sich der Weg. Vor allem bei Distanzen ab 50 Kilometern wird das für manche ein echtes Problem.
Wie sollte eine Trainingstour aussehen?
Man sollte morgens früh loslaufen und sich den ganzen Tag Zeit nehmen. Das Gehtempo muss gar nicht schnell sein, aber man sollte zehn Stunden am Stück am Stück und rund 30 Kilometer insgesamt unterwegs sein, gerne auch mit ein paar Höhenmetern. Pausen braucht es natürlich auch. Bei solchen Trainings-Touren kann man auch gut die Ausrüstung testen. Oft merkt man nämlich erst bei längeren Distanzen, dass es irgendwo zwickt oder drückt.
Wie lange vor einer geplanten Weitwanderung sollte man anfangen mit dem Training?
Mindestens drei Monate vorher. Dann hat man genug Zeit für einige Trainings-Wanderungen. Im Wanderprogramm beim Schwäbischen Albverein haben wir viele längere Touren. Es bietet sich an, sich da anzumelden. Man muss die Tour dann nicht selber planen. Es sind ausgebildete Wanderführerinnen oder Wanderführer dabei. Die schauen, dass es allen gut geht, kümmern sich um Wehwehchen, achten darauf, dass man das Trinken nicht vergisst. Das macht am Anfang echt einen Unterschied. Und es motiviert einfach, in einer Wandergruppe unterwegs zu sein. Diese Touren sind auch nicht nur für Mitglieder. Jeder kann mitwandern. Für Mitglieder sind die Touren kostenlos, Nichtmitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag von 12 Euro.
Macht auch Krafttraining Sinn?
Je trainierter man generell ist, desto leichter fällt einem eine Weitwanderung. Krafttraining und Dehnübungen schaden da auf keinen Fall.

Du hast die Ausrüstung schon erwähnt. Was braucht man denn alles bei einer Weitwanderung?
Der Jahreszeit entsprechende bequeme, leichte Kleidung und gut eingelaufene Wanderschuhe. Je nachdem, wie viele Höhenmeter das sind und wie herausfordernd die Pfade sind, können das Trekkingschuhe oder eben richtige Bergschuhe sein. Eine Fleecejacke sollte man dabeihaben und eine Kopfbedeckung natürlich auch.
Und Regensachen natürlich
Ja, Regenkleidung ist ganz wichtig. Es gibt auch bei uns schnelle Wetterumschwünge. Ich persönlich habe immer eine Regenhose und eine Regenjacke dabei. Außerdem schwöre ich auf einen Regenschirm. Oft kommt man ja nur in einen kurzen Schauer. Da reicht dann der Schirm. Und wenn es heiß und sonnig ist, kann man den auch als Sonnenschirm hernehmen. Bei einer Bergtour kann man einen Schirm allerdings nicht brauchen.
Wie viel Essen und Trinken empfiehlst Du?
Man sollte mindestens zwei Liter Wasser oder eine Schorle dabeihaben, besser noch etwas mehr. Das hängt auch davon ab, wieviel jeder tragen kann. Ich plane meine geführten Touren beim Albverein immer so, dass es eine Gelegenheit gibt, die Wasserflaschen aufzufüllen – entweder in einem Gasthaus, einem Trinkwasserbrunnen oder auf einem Friedhof. Auf Friedhöfen gibt es im Sommer immer sauberes und frisches Wasser. Ein ordentliches Vesper und dazu noch ein paar Snacks wie Nüsse, ein Riegel oder Obst gehören auch in den Rucksack.
Was braucht man sonst noch?
Ein kleines Erste-Hilfe-Set sollte dabei sein. Bei geführten Touren mit dem Albverein sind die Wanderführer und Wanderführerinnen damit ausgerüstet. Da kann man Verbandszeug auch daheimlassen. Eine Stirn- oder Taschenlampe hilft bei den langen Touren. Denn da läuft man manchmal auch im Dunkeln los oder kommt abends in die Dämmerung. Außerdem gerne noch ein kleines Taschenmesser, eine geladene Powerbank fürs Handy und ein Stück Schnur, falls ein Schnürsenkel reißt. Außerdem sollte man immer etwas Bargeld für den Notfall dabeihaben.
Bei Läufern gibt es ja sowas wie das „Runner’s High“ oder Phasen, in denen sie einbrechen. Muss man damit auch beim Weitwandern rechnen?
Ich kenne persönlich keine speziellen Phasen beim Wandern. Die letzten drei bis fünf Kilometer sind oft eher langweilig, wenn es da auf den Bahnhof zugeht. Das kann sich ziehen. Aber ansonsten ist das – glaube ich – sehr individuell. Wenn man in einer Wandergruppe läuft, dann ergeben sich immer interessante Gespräche zwischen den Teilnehmenden. Ich glaube, da ist man dann auch abgelenkt und die eher zähen Phasen vergehen schnell.
Du bietest bei der Ortsgruppe Stuttgart einen zweitägigen Workshop zum Weitwandern an. Wie lauft der ab?
Am ersten Samstag machen wir etwas Theorie und beschäftigen uns mit der Ausrüstung. Dazu kommt eine kurze Stadtwanderung, um uns gegenseitig kennenzulernen. Am zweiten Samstag wandern wir dann eine 35 Kilometer-Tour. Mir ist wichtig, dass die Teilnehmenden in sich reinhören, wie es ihnen mit der Distanz, der Wandergeschwindigkeit und mit Anstiegen geht. Wir haben das psychische Befinden im Blick und unterziehen die Ausrüstung einem Praxistest.
