Wandertagsplakette „Remsi“ bietet viele Vorteile

Eine geführte Wandertour für lau, danach unsonst ins Freibad zum Abkühlen, einen Abstecher ins Museum, natürlich zum ermäßigten Preis, beim Essen ein Gläschen Sekt auf’s Haus und Abends mit einem reduzierten Ticket ins Konzert – das hört sich nach einem schönen Sommer-Ferien-Tag für den sparsamen Schwaben an. 😉

 

 

Mit der Wandertagsplakette „Remsi“ zum Deutschen Wandertag in Fellbach und im Remstal bekommen Sie vom 3. bis 7. August vieles davon umsonst und noch viel mehr zum ermäßigten Preis. Die Plakette ist Eintrittskarte für über 200 Wandertouren beim Deutschen Wandertag, ÖPNV-Ticket in der ganzen Region und Rabattmarke für viele weitere Freizeitaktivitäten und Genussangebote. Sie kostet 8,50 Euro, ermäßigt 4 Euro, und lohnt sich ganz sicher!

 

Hier können Sie die Wandertagsplakette kaufen:

 

  • im Lädle des Schwäbischen Albvereins in der Hospitalstraße in Stuttgart
  • beim Remstal-Tourismus in Tourist-Info im Bahnhof Endersbach,
  • in allen Rathäuser und i-Punkten der beteiligten Kommunen
  • beim Outdoor-Ausstatter Globetrotter in der Tübinger Straße in Stuttgart

 

Und natürlich können Sie die Plakette online bestellen.

 

Wir sehen uns im Remstal!

Bike & Hike beim Deutschen Wandertag

Wer Wandern mit Radfahren kombiniert, hat gleich zwei Ausflüge in einem. Beim „Bike & Hike“ beim 121. Deutschen Wandertag im Remstal können Sie die Region sowohl auf dem Fahrrad als auch zu Fuß erkunden. Fünf Kombitouren stehen auf dem Programm.

Mit dem Fahrrad zu einem schönen Wanderziel und dann weiter zu Fuß – das ist die Idee von Bike & Hike. Vom 1. bis 5. August können bieten wir täglich eine Tour an. Treffpunkt ist immer um 10 Uhr beim I-Punkt auf dem Marktplatz in Fellbach.

Die Touren führen nach Stürmpfelbach, Aichwald, Schnait, zum Hörnleskopf oder nach Marbach, Dort schüren wir dann die Wanderstiefel. Nach einer attraktiven Wanderung geht geht es mit dem Fahrrad wieder zurück nach Fellbach. Von Marbach kann alternativ auch mit dem Schiff nach Bad Cannstatt zurückgeschippert werden.

Die Radtouren sind zwischen 23 und 37 Kilometer lang. Dazu kommt eine kurze Wandertour von ein bis zwei Stunden.

Noch gibt es Plätze. Mehr Infos und Anmeldung:

Bitte ein eigenes Fahrrad mitbringen, die Wandertagsplakette sowie ein Vesper und Getränke. Außerdem bitte einen Fahrradhelm tragen. Das tun manche nicht gerne. Aber nur so sind Sie bei dieser Tour beim Deutschen Wandertag auch versichert.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Deutscher Wandertag: Wanderbegleiter haben noch Kapazitäten

Menschen mit Beeinträchtigung, die gerne an Wanderungen beim 121. Deutschen Wandertag 2022 teilnehmen möchten und dafür noch einen Wanderbegleiter benötigen, können sich jederzeit noch dafür anmelden. Es gebe noch zahlreiche Kapazitäten bei den geschulten Ehrenamtlichen, teilten die Organisatoren des Großevents mit.

  

Hilfestellung mit kleinen Handbewegungen: Mit Hilfe einer unauffälligen Schlaufe führen können Sehende blinde Wanderer durchs Gelände führen. Foto: Schwäbischer Albverein

Die Wanderbegleiterinnen und Wanderbegleiter sind von Marina Cillessen vom Projekt Zamma der Diakonie Stetten und Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins, intensiv auf diese Aufgabe vorbereitet worden. „Unsere Wanderbegleiter sind motiviert und freuen sich auf ihren Einsatz“, sagt Karin Kunz. Bei den Touren achten die Begleiter besonders auf die Bedürfnisse der Menschen mit Beeinträchtigung und leisten wichtige Hilfestellung.

Eine Matchingstelle koordiniert alle Anfragen und stellt bereits vor der Wanderung den Kontakt her, damit die individuellen Bedürfnisse besprochen werden können. Die Unterstützung kann auch dann in Anspruch genommen werden, wenn Partner, Familienmitglieder oder Freunde mit dabei sind. „Es ist auch für diese eine Entlastung, wenn sie von einem unserer Ehrenamtlichen unterstützt werden. So können alle die Wandertour genießen und dabei entspannen“, betont Kunz. Zusätzliche Kosten entstehen dafür keine, nur die Wandertagsplakette „Remsi“ muss gekauft werden. Diese gibt es für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Wanderbegleiter zum ermäßigten Preis (4 Euro).

Infos und Buchung:
Christopher Fried, E-Mail , Telefon 0711 57561-107 oder unter https://dwt2022.de/service-kontakt/inklusion/inklusive-veranstaltungen.

Deutscher Wandertag steht in den Startlöchern – jetzt noch Wanderungen buchen

Wie viele Wanderungen sind schon gebucht? Gibt es noch freie Betten? Und was hat es mit dem Wandertags-Wein auf sich? Bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des 121. Deutschen Wandertags 2022 in Fellbach und im Remstal  stellten die Verantwortlichen nochmal die wichtigsten Fakten dazu vor.

v.l.n.r.: Angela Ehrlich und Birgit Albus (als Vertreterinnen der Volkstanzgruppe Hegnach des Schwäbischen Albvereins in Remstaltracht),OB Gabriele Zull, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (Präsident schwäbischer Albverein und Deutscher Wanderverband) und Werner Bader (Geschäftsführer Remstal Tourismus)

Schirmherr des Großevents ist der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der zur offiziellen Feierstunde am Sonntag, 7. August, mit einer Rede in Fellbach erwartet wird. Auch seine Frau Gerlinde ist beim Wandertag mit dabei – sie ist die Schirmherrin des Schulwanderwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins und wird die Gewinner des Wettbewerbs am Samstag, 6. August, bekanntgeben. Die Siegerehrung ist einer der Programmpunkte des Fellbacher Rahmenprogramms „Genuss im Park“ auf dem Guntram-Palm-Platz vom 4. bis 7. August.

Musik, ein abwechslungsreiches Familienprogramm und Leckereien aus der Region bei Genuss im Park in Fellbach vom 4. bis. 7. August
„Wir werden unseren Gästen täglich Live-Musik mit spannenden, auch jungen Musikern und Bands bieten – insgesamt treten an den vier Tagen rund 300 Künstler, Musiker und Sportler auf der Bühne auf“, sagte Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull. Für die Bewirtung während dieser Tage sorgen Fellbacher Vereine und Gastronomen sowie alle sechs Fellbacher Weingüter. „Der Wein spielt bei uns ja eine wichtige Rolle – allein in Fellbach sind drei VdP-Weingüter beheimatet, eines davon wurde kürzlich vom Gault-Millau zu einem der Top Ten-Weingüter deutschlandweit erhoben“, so Zull. Daher sei das Remstal mit der Verbindung von Genuss und Natur die perfekte Gastgeber-Region für den 121. Deutschen Wandertag 2022.
Programm „Genuss im Park“

Jetzt Wanderungen buchen! Noch sind Plätze frei.
Darüber, dass der Deutsche Wandertag ins Remstal und somit zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder ins Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins kommt, freut sich auch Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbands. „Nach 1992 in Friedrichshafen ist es nun das 7. Mal, dass der Schwäbische Albverein auf seinem Vereinsgebiet zum Deutschen Wandertag einlädt. Unsere Wanderführerinnen und Wanderführer haben ein abwechslungsreiches Wanderprogramm mit mehr als 200 Wanderungen und Touren zusammengestellt“, so Rauchfuß. Bis Mitte Juli seien rund 2000 Buchungen für diese Touren getätigt worden, hier seien besonders die Wanderungen in der Rubrik „Natur/Kultur“ und vor allem die geschichtsträchtigen Touren sowie alle Wanderangebote rund um Fellbach nachgefragt.

Insgesamt gebe es aber noch genug freie Plätze für Kurzentschlossene. „Die Menschen entscheiden sich kurzfristiger für ihre Aktivitäten als früher“, berichtet Rauchfuß. „Dieser Trend zeigt sich auch bei unseren Wanderprogrammen und hat sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Unsicherheiten noch verstärkt.“
Hier können Sie Ihr Wandertagsprogramm buchen.

Kostenloser Workshopnachmittag des Albvereins am Freitag, 5. August
Neben den Wanderungen lud Rauchfuß auch zum kostenlosen Workshopnachmittag des Schwäbischen Albvereins rund um die Themen Wandern, Wege und Naturschutz am Freitag, 5. August, in die Schwabenlandhalle ein.
Infos zum Workshopnachmittag

Viele Vergünstigungen mit Wandertagsplakette „Remsi“
Rauchfuß wies darauf hin, dass für die Teilnahme bei Wanderungen der Besitz der Wandertagsplakette „Remsi“ Voraussetzung sei. Mit der Plakette – bislang wurden rund 2600 verkauft – erhalte man zahlreiche Rabatte beim Einkaufen und bei Eintritten in die Freibäder und Museen in der Region. „Außerdem fahren die Gäste mit ‚Remsi‘ zwischen dem 3. und 7. August kostenfrei mit dem ÖPNV, und wir hoffen natürlich, dass aus Gründen des Umweltschutzes möglichst viele von ihnen auf Bus und Bahn umsteigen und nicht mit dem Auto anreisen“, betonte Rauchfuß.
Infos zur Wandertagsplakette

Bei den Betten wird es langsam eng – noch gibt es aber Unterkünfte.
„Rund 80 Prozent der etwa 5000 Betten im Remstal sind bereits belegt – je näher die Unterkünfte an Fellbach liegen, umso belegter sind sie“, berichtete Werner Bader, der Geschäftsführer von Remstal Tourismus e.V. Eine „Massenveranstaltung“ sei der Deutsche Wandertag trotz der erwarteten rund 30.000 Besucherinnen und Besucher dennoch nicht. „Bei gut 700 ausgeschilderten Wanderkilometern verteilen sich die Menschen gut im gesamten Tal“, so Bader.

Rahmenprogramm der 21 Remstal-Kommunen
Neben den Wanderungen erwartet die Gäste bereits ab dem 30. Juli ein umfangreiches Rahmenprogramm in den 21 Remstal-Kommunen mit Wandertouren, Weinfesten oder kulturellen und gastronomischen Veranstaltungen, besonderen Stadtführungen oder Führungen durch Weinkeller oder Museen sowie Betriebsbesichtigungen in spannenden Unternehmen im Remstal. In Fellbach sind bereits 10 der über 60 Angebote ausgebucht, auch im Remstal ist die Nachfrage groß.

Einladung zum Festumzug am Sonntag, 7. August, um 14 Uhr in Fellbach
Neben dem Genuss und dem Wandern spielten im Remstal auch das traditionelle Erbe und die regionale Kultur und Folklore eine wichtige Rolle. „Das sieht man schon daran, dass beim Festumzug des Wandertags am Sonntag, 7. August, Folkloregruppen und viele der 21 Kommunen mit Gruppen vertreten sein werden. Auch der Empfang der Wimpelgruppe aus Bad Wildungen, wo 2021 der letzte Deutsche Wandertag stattgefunden hat, ist bei der offiziellen Eröffnung des Wandertags am Donnerstag, 4. August ein wichtiger Bestandteil“, so Bader. Der Wanderwimpel wird von Wandertag zu Wandertag getragen, ähnlich dem Olympischen Feuer. Der Empfang der Wimpelgruppe gehört traditionell zu den Deutschen Wandertagen.

Wandertags-Weinedition der Fellbacher Weingärtner präsentiert
Zum Schluss präsentierten zwei Vertreterinnen der Volkstanzgruppe Hegnach des Schwäbischen Albvereins in der Remstaltracht die extra für den Deutschen Wandertag aufgelegte Weinedition der Fellbacher Weingärtner – drei Remstal-typische Weine für 20 Euro.
Mehr Infos zu den Wandertags-Weinen

Gute Stimmung bei der Hauptversammlung in der Schenkenstadt

Die Albvereins-Ortsgruppe Gaildorf hatte sich gehörig ins Zeug gelegt. Fünf Wanderungen, eine Radtour, zwei Stadtführungen, Festbetrieb mit Speis und Trank für mehrere hundert Personen, offenes Singen und Tanzen – das Rahmenprogramm zur Hauptversammlung am Sonntag, 10. Juli, machte was her und wurde von den vielen angereisten Albvereinlern auch gerne genutzt.

Die Volkstanzgruppe Hohenlohe und die Volkstanzmusik Elmetritsch, ebenfalls aus dem Hohenlohegau, unterhielt die Gäste bei der Hauptversammlung 2022 in Gaildorf mit Musik und Tanz. Außerdem boten sie ein offenes Singen und Tanzen am Nachmittag an, das gerne angenommen wurde.

Derweil versammelten sich die Funktionäre und Interessierten zur Hauptversammlung in der Limpurghalle, wo sie vom Gaildorfer Bürgermeister Frank Zimmermann und vom Haller Landrat Gerhard Bauer herzlich begrüßt wurden. Das ein Vertreter oder eine Vertreterin der Landesregierung fehlte – terminliche Gründe wurden aufgeführt – nahmen zwar alle zur Kenntnis, tat aber der guten Stimmung keinen Abbruch.

Bürgermeister Zimmermann hob die gute Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Gaildorf bei der Neubeschilderung der sechs Rundwanderwege um die Schenkenstadt hervor. Die Ortsgruppe habe sich als verlässlicher Partner erwiesen, so Zimmermann.

Landrat Bauer bezeichnete den Albverein als Trendsetter, würde das Wandern doch immer beliebter. Er dankte dem Verein für sein ehrenamtliches Engagement im Bereich Wegepflege, im Natur- und Artenschutz. Er freute sich, dass so viele Albvereinler das Wanderprogramm rund um die Hauptversammlung in Anspruch nahmen. „Ich hoffe, Sie kommen auf den Geschmack und besuchen uns bald wieder.“

Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Hauptjugendwartin Lorena Hägele berichteten nach den Grußworten über die Aktivitäten und Herausforderungen, die der Schwäbische Albverein derzeit zu bewältigen hatte. Dazu gehörten Baumaßnahmen wie die Renovierung des Juxkopf- und des Schönbergturms sowie des Roßberg- und des Wasserberghauses, die steigenden Preise, die vor allem auch in der Zeltlagerarbeit der Albvereinsjugend sehr zu Buche schlagen oder über Naturschutzmaßnahmen wie den gemeinsamen Landschaftspflegetag mit dem Schwarzwaldverein am Eggenhäuser Kapf oder die Erneuerung des Schwellenwegs im Schopflocher Moor.

Eine besondere Herausforderung sei aber, das Vereinsleben nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen wieder ans Laufen zu bringen. Viele Ortsgruppen seien wieder sehr aktiv, andere bräuchten noch etwas Motivation. „Diese müssen wir aus dem Dornröschenschlaf wecken“, appellierte Rauchfuß an die Zuhörerinnen und Zuhörer im Saal.

Rauchfuß lud alle Vereinsmitglieder noch einmal herzlich ein, zum 121. Deutschen Wandertag ins Remstal zu kommen. Das Wanderprogramm beginnt bereits am 30. Juli mit dem Wandersonderzug von Schorndorf nach Welzheim und vielen Wanderungen im und um das „Wandertal“. Vom 3. bis 7. August findet dann der offizielle Wandertag statt, der mit dem traditionellen Festumzug am Sontag seinen Abschluss findet.

Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Bürgermeister Frank Zimmermann begrüßen Eugen Kramer von der OG Bad Urach, der auch in diesem Jahr mit einigen Mitstreitern den Wandertagswimpel zum Austragungsort der Hauptversammlung getragen hat. (v.l.n.r.)

„Rock in der Hütte“ bei der OG Blaufelden

Livemusik, gute Stimmung, gutes Essen – 230 Gäste feierten bei der OG Blaufelden „Rock in der Hütte“.

230 Menschen genossen einen rockigen Sommerabend bei der Albvereins-Ortsgruppe Blaufelden in Blaubach. Unter dem Motto „Rock an der Hütte“ heizten am 2. Juli die 5 Musiker der Rockband Westerland ihren Zuhörerinnen und Zuhörern gehörig ein mit Musik Grönemeyer, Rio Reiser, Lindenberg, Falco, aber auch von den Ärzten und den Toten Hosen.

Auf dem stimmungsvoll beleuchtetem Gelände rund um die Albvereinshütte, an den Bierbänken und Bistrotischen an der Albvereinshütte herrschte beste Stimmung. Es wurde getanzt, gesungen und gefeiert.

Vielen Dank an allen Helferinnen und Helfern für die Vorbereitung und die Versorgung der Gäste mit Essen und Trinken. Es war ein toller Sommerabend.

Helmut Müller, OG Blaufelden

 

 

 

 

 

Einladung zur Hauptversammlung

Am Sonntag, 10. Juli findet die diesjährige Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins statt. Herzliche Einaldung dazu nach Gaildorf in die Limpurg Halle. Beginn ist um 10 Uhr. Die Ortsgruppe Gaildorf hat zudem ein abwechslungsreiches Begleitprogramm zusammengestellt.

Wir freuen uns auf Grußworte von Bürgermeister Frank Zimmermann und Landrat Gerhard Bauer. Außerdem auf dem Programm stehen die Berichte von Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Hauptjugendwartin Lorena Hägele, die Jahresrechnung 2021 und der Haushaltsplan 2022 sowie diverse Ehrungen verdienter Mitglieder.

Am Nachmittag finden um 13.30 Uhr das Wanderführerforum für alle Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins sowie und um 15 Uhr ein Workshop zur Wegearbeit für alle Interessierten statt. Ort: Altes Schloss, 1. Stock.

Begleitprogramm der Ortsgruppe Gaildorf
Die Ortsgruppe Gaildorf will allen Albvereinlern und Gästen einen schönen Tag in ihrer Stadt bereiten. Insgesamt acht Wanderungen und Führungen in unterschiedlicher Länge sind geplant, etwa auf dem Gaildorfer Kulturweg mit einem Abstecher zum Alten Schloss, zum Naturstromspeicher, auf dem Kirchbergweg oder eine längere Runde auf einem geologischem Weg mit Aussicht und einem Abstecher zu einer Wacholderheide. Für alle Radler gibt es eine knapp 40 Kilometer lange Radtour „Gaildorfer Runde“. Auch zwei etwa einstündige Stadtführungen stehen auf dem Programm.

Start- und Endpunkt für alle Angebote ist die Viehhalle auf dem Hallengelände in Gaildorf

Festbetrieb auf dem Hallengelände
Neben verschiedenen Infoständen gibt es auf dem Hallengelände Aktionen für die ganze Familie sowie ab 13.30 Uhr ein offenes Sing- und Volkstanzangebot für alle zum Mitmachen.

Weitere Informationen zur Tagesordnung der Hauptversammlung und zum Begleitprogramm

Nach Sanierung: Juxkopfturm in neuem Kleid

90 Jahre alt ist der Juxkopfturm bei Spiegelberg im Schwäbisch-Fränkischen Wald alt. Da bleiben die Reparaturen nicht aus. Nach einer Rundumsanierung ist der Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins offiziell wiedereröffnet worden.

Die Aussicht ist großartig! Vom Juxkopfturm blickt man aus vier großen, viereckigen Luken in alle Himmelsrichtungen. Über waldige Hügel, Wiesen, Felder und Dörfer reicht der Blick ins Neckarbecken bis hin zu den Höhenzügen des Nordschwarzwalds im Westen. Im Osten blickt man über den Mainhardter Wald. Der Hagbergturm im Südosten ist zu sehen, im Süden spitzt der Stuttgarter Fernsehturm in den Himmel. Und wer sich auskennt, kann in der Ferne die einzelnen Landmarken der Albberge erkennen – den Teckberg zum Beispiel.

Eröffnung mit Hoketse unter dem Turm

Unter dem Juxkopfturm haben sich am Sonntag, 26. Juni, viele Menschen aus Jux, einem Stadtteil von Spiegelberg, und umliegenden Orten versammelt. Bier und alkoholfreie Kaltgetränke werden ausgeschenkt und weil es warm ist, sind die schon um kurz vor elf Uhr sehr gefragt. Bald kommen auch die Würstchen und Steaks auf den Grill, und eine Vielzahl selbstgebackener Kuchen wartet schon auf Abnehmer. Die Neueröffnung des Juxkopfturms ist ein Fest für die hiesige Bevölkerung. Sie lieben ihre Landmarke und freuen sich über das neue „Außenkleid“ aus Lärchenholz für ihren Turm.

Die ganze Gemeinde beteiligt sich an Sanierung

1932 hat der Schwäbische Albverein auf dem 533 Meter hohen Juxkopf errichtet. Mittlerweile steht bereits der dritte Turm in Holzbauweise auf dem alten Betonsockel. Und der war in die Jahre gekommen. 80 Prozent der Tragebalken sowie die gesamte Außenverkleidung musste erneuert werden. „Wir können also schon fast von einem vierten Turm an dieser Stelle sprechen“, sagte Albvereinspräsident, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß bei der Eröffnungsfeier.

Hinter der alten Fassade verbarg sich so manche „Überraschung“. So war eine der vier tragenden Säulen so marode, dass der Turm zeitenweise auf drei Beinen stehen musste – eine große Herausforderung für Zimmermann Phillip Kugler, der die Arbeiten durchführte. Um die Kosten im Rahmen zu halten, kaufte Kugler Stammholz ein, das direkt am Turm mit einem mobilen Sägewerk entsprechend zurecht gesägt wurde.

Die Albvereins-Ortsgruppe als treibende Kraft

Die Gemeinde organisierte Planen, damit das Holz bei Regen nicht nass wurde. Und wenn Schwierigkeiten auftauchten, dann gab es bestimmt jemand im Dorf oder unter befreundeten Firmen, die eine Lösung wussten, berichtet Kugler. Und immer wieder waren freiwillige Helferinnen und Helfer vor Ort. Die Ortsgruppe Juxkopf, Mitglieder benachbarter Albvereins-Ortsgruppen und ganz Jux halfen mit, um den Turm wieder begehbar zu machen. Ortsvorsitzender Ernst Bednjack der OG Juxkopf fungierte als treibende Kraft.

Von links nach rechts: Zimmermann Phillip Kugler, Vorsitzender OG Juxkopf Ernst Bednjak, Ute Volz von der Osterbrunneninitiative Jux, Bürgermeister Uwe Bosser, Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Siegfried Rosenberger.

Nicht nur mit Arbeitskraft, sondern auch mit Geld, beteiligte sich die Gemeinde. Bei der Einweihnung nahm Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß Spenden für die Sanierung entgegen. Uwe Bossert, Bürgermeister der Stadt Spiegelberg, überreichte einen Scheck über 2.000 Euro. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr steuerte 1.000 Euro bei, ebenso der Motorsportclub MSC Spiegelberg. Und 1.700 Euro haben die Mitglieder Osterbrunneninitiative Jux bei ihren Spendenaktionen gesammelt.

Herzlichen Dank für alle Spenden!

Und so ist er (fast) neu geworden, der 22 Meter hohe Juxkopfturm, mit seinem hellen Lärchen-Kleid, mit neuer Elektrik und neuem Blitzableiter, mit einer Innenhaut als Wetter- und Feuchtigkeitsschutz und mit dem Umsetzer für die digitale Feuerwehrsirene auf dem Dach. Was beim Alten bleibt, ist die Liebe der Juxer für ihren Turm.

Von April bis Oktober immer an Sonn- und Feiertagen geöffnet

Von April bis Oktober ist der Juxkopfturm an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet. Im Kiosk neben an können sich Wanderinnen und Wanderer stärken. Wer unter der Woche die Aussicht genießen möchte, kann sich den Schlüssel in Jux beim Gasthof zum Löwen abholen.

Weitere Informationen über den Juxkopfturm
Wandertipp: Über den Silberstollen zum Juxkopfturm

Sommer auf der Fuchsfarm

Spiel, Spaß und Sport, Wandern, Basteln, Kanufahren und natürlich am Lagerfeuer sitzen – Die Schwäbische Albvereinsjugend lädt in den Sommerferien zu zwei zweiwöchigen Zeltlagern für Kinder und Jugendliche auf dem Gelände ihres Jugendzentrum Fuchsfarm auf dem Raichberg in Albstadt-Onstmettingen ein. Dazu kommt eine einwöchige internationale Jugendbegegnung unter dem Titel „Fuchsfarm international“.

Zeltlager I
Am Anfang der Ferien, vom 31. Juli bis 13. August, sind die 8- bis 13Jährigen dran. Die Kinder schlafen in Zelten und nehmen an einem vielfältigen Outdoor-Programm teil, mit abwechslungsreichen Wande-rungen, Geländespielen, Zeit zum Toben, Fußball- und Volleyballspielen sowie Musik am Lagerfeuer.
Kosten: 310 Euro (Mitglieder), 330 Euro (Nichtmitglieder).
Anmeldeschluss: 7. Juli.
Weitere Infos und Anmeldung

Zeltlager II
Vom 14. bis 27. August ziehen die 12- bis 17Jährigen in die Zelte auf der Fuchsfarm. Auch hier stehen Spaß, Spiel und Sport im Freien auf dem Programm wie Wandern, Kanufahren, Basteln und Werkeln oder eine Jugenddisco.
Kosten: 320 (Mitglieder), 340 Nichtmitglieder.
Anmeldeschluss: 20. Juli.
Weitere Infos und Anmeldung

Fuchsfarm international
Bei „Fuchsfarm international“ vom 28. August bis 4. September steht die Begegnung mit Jugendlichen aus Spanien, Lettland, Italien und Polen sowie das Erleben von kultureller Vielfalt, Toleranz und Solidarität im Mittelpunkt der Freizeit. Zum Thema Nachhaltigkeit gibt es zahlreiche kreative Workshops in interkulturellen Gruppen, etwa zu Fotografie, Naturschutz und Kulinarik. Dazu kommt ein buntes Freizeitprogramm rund um die Fuchsfarm und natürlich die obligatorischen Abende am Lagerfeuer. Kosten: 185 Euro (Mitglieder), 200 Euro (Nichtmitglieder).
Anmeldeschluss: 3. August.
Weitere Infos und Anmeldung

Im Preis enthalten sind die Unterkunft in den Zelten bzw. bei „Fuchsfarm international“ im Matratzenlager sowie das Programm mit allen Eintritten. Außerdem natürlich die legendär gute Verpflegung, die jeden Tag frisch von unserem Küchenteam zubereitet wird.

Das Jugendzentrum der Schwäbischen Albvereinsjugend
Das Jugendzentrum Fuchsfarm liegt auf 920 Metern Höhe unweit des Albtraufs in einem Landschaftsschutz- und Wandergebiet in Albstadt-Onstmettingen. 1964 hat der Schwäbische Albverein das 15 Hektar große Gelände einer ehemaligen Silberfuchsfarm erworben und nach und nach zu einem modernen Jugendwanderheim umgebaut.

Genuss im Park beim 121. Deutschen Wandertag

Vom 3. bis 7. August ist nicht nur auf den Wanderwegen im Remstal viel los, sondern auch in der Wandertagshauptstadt Fellbach auf dem Guntram-Palm Platz. Bei „Genuss im Park“ gibt es Live-Musik, Spaß und Spiel für Familien und eine leckere Bewirtung durch Fellbacher Weingüter, Vereine und Gastronomen.

Am Freitag, 4. August, bietet der Schwäbische Albverein zudem Workshops und Exkursionen zu den Themen Wandern, Wege und Naturschutz an.

Alle Infos zu Genuss im Park und den Workshops,  dazu einen Lageplan des Festgeländes sowie Infos zum Festumzug finden sich in einem neu erschienenen Flyer. Er ist ab sofort kostenfrei in allen i-Punkten der beteiligten Remstal-Kommunen erhältlich und steht hier zum Download zur Verfügung.

Bitte verteilen Sie den Flyer gerne weiter oder teilen ihn in den Sozialen Medien!