Die Stiefel geschnürt zum Tag des Wanderns

Am Freitag, 18. September, ist Tag des Wanders. Wandervereine und viele andere Orgnaisationen in Deutschland zeigen dann, wie vielfältig Wandern in Deutschland ist. Auch die Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins bieten ein geführte Wanderungen an.  Wegen der Corona-Pandemie hatte der Deutsche Wanderverband (DWV) die öffentlichen Aktivitäten zum Tag des Wanderns vom 14. Mai auf den 18. September verschoben.

Hier einige Beispiele für Wanderungen im Vereinsgebiet: Die Ortsgruppe Reudern etwa stellt den Stuttgarter Blaustrümpflerweg vor. Die Ortsgruppe Weilstetten wandert auf dem Messtetter Skulpturenweg. Und die Ortsgruppe Scheer bietet eine Wanderrungen zum Waldlehrpfad auf den Hipfelsberg an.

Bundesweit stellen sich nicht nur die Wanderverbände, sondern auch Naturschutz-Projekte und Gesundheitsinitiativen vor.Es gibt Informationen zu Konzepten für Wegeführungen und auch Kitas, Schulen, Kommunen sowie Unternehmen beteiligen sich mit verschiedenen Aktionen. Alle Veranstaltungen zum Tag des Wanderns inklusive Ansprechpartner und genauer Informationen finden Sie in der Karte unter www.tag-des-wanderns.de.

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbandes (DWV): „Der Tag des Wanderns ist natürlich weiterhin am 14. Mai, dem Gründungstag des Deutschen Wanderverbandes.“ Am 18. September gebe es nun aber auch viele Möglichkeiten, die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in den Wandervereinen kennenzulernen. Insgesamt habe der DWV 220 Veranstaltungen fürden Tag registriert. „Wahrscheinlich sind es wesentlich mehr, denn viele haben sich gar nicht bei uns angemeldet“, so Rauchfuß. Besonders freut sich der Mediziner darüber, dass viele Gesundheitswanderungen an dem Tag stattfinden werden, also Wanderungen, die das Wandern mit ausgewählten Übungen kombinieren.