Wandersaison 2020 eröffnet

Der Schwäbische Albverein stellt seine Wanderprogramme für dieses Jahr vor und eröffnet damit die Wandersaison 2020. Im Interview berichtet Wanderreferentin Karin Kunz über neue Angebote wie wandern for future, bewährte Wanderführer und was Achtsamkeit mit dem Wandern zu tun hat.

Was gibt es Neues beim Schwäbischen Albverein in der Wandersaison 2020?

Karin Kunz: Wir greifen die Themen Achtsamkeit und spirituelles Wandern auf. Das bewegt viele Menschen und eben auch einige unserer Wanderführer, die spirituelle Elemente in ihr Angebot integrieren. Das können etwa kurze Pausen an einem schönen Baum oder an einer Kapelle oder Wegmarke sein, an der Wanderführer oder die Wanderführerin kurze spirituelle Impulse gibt oder Entspannungsübungen anbietet. Oder es wird ein Stück schweigend gewandert. Es geht darum, sich selbst und seine Umgebung wahrzunehmen und nicht einfach nur Kilometer zu machen. Für eher kirchlich geprägte Menschen bieten wir auch Pilger-Wanderungen auf dem Martinusweg an. Außerdem greifen wir dieses Jahr verstärkt die Themen Klimawandel und Naturschutz auf.

Wie muss man sich das vorstellen?

Kunz: Unter dem Motto wandern for future bieten wir Themenwanderungen zum Natur- und Klimaschutz an. Der Schwäbische Albverein ist ja ein nicht nur ein Wanderverband, sondern betreibt auch sehr viel Naturschutzarbeit. Bei uns gibt es also Menschen mit viel Fachwissen zum Artenschutz und zur Biodiversität. Außerdem haben wir in unseren Reihen viele ältere Mitglieder und Wanderführer, die früher aus der Not heraus viel nachhaltiger gelebt haben als die Generation jetzt. Damals gab es halt weniger und man musste haushalten. Diese Leute wollen wir mit allen Interessierten und eben auch mit jungen Menschen zusammenbringen, die das politische Bewusstsein haben und sich für Klimaschutz einsetzen.

Wie laufen diese Wanderungen „for future“ ab?

Kunz: Das ist ganz unterschiedlich. Im April gibt es beispielsweise eine kulinarische Tour zu einer Streuobstwiese. Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, warum diese aus ökologischer Sicht so wertvoll ist und welche Pflanzen und Tiere dort wohnen. Im Anschluss gibt es eine Einkehr mit Birnenaperitif und ein regionales Vesper. Dann gibt es etwa eine nachhaltige Stadtführung hier in Stuttgart, eine Tour zu einem Hersteller für Blumenwiesensaatgut. Und der Reutlinger Oberbürgermeister, Thomas Keck, unser Vizepräsident bietet im Mai anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg einen Tour in Reutlingen an, wo es um die Bedeutung von Bäumen in der Stadt geht. Dazu gibt es eine Baumpflanzung. Das sind nur einige Beispiele für wandern for future.

Was gibt es an Bewährtem im Wanderprogramm 2020?

Kunz: Wir bieten auch in diesem Jahr wieder eine bunte Mischung an Wanderungen für alle Altersgruppen an – von gemütlichen Touren bis Weitwanderungen. Das kommt immer gut an. Zum Bewährten gehören auch einige sehr engagierte und etablierte Wanderführerinnen und Wanderführer, die schon seit Jahren immer wieder auch neue interessante und gut organisierte Touren anbieten. Und auch das Ü30-Wandern ist weiterhin sehr beliebt.

Seit vier Jahren gibt dieses spezielles Programm für die Altersgruppe zwischen 30 und 50 Jahre –Warum?

Kunz: Die Wanderungen unterscheiden sich gar nicht so sehr von unseren anderen Programmen. Es gibt auch hier Genusswanderungen und lange, sportliche Touren. Aber 30-Jährige haben halt ganz andere Gesprächsthemen als 60-Jährige, ihre Lebenswelt und Art der Kommunikation sind eine andere. Es gibt auch viele jüngere Singles, die gerne dort mitwandern. Als Besonderheit kommt zu machen Wandertouren für diese Altersgruppe ein sportliches Event oben drauf, etwa Bogenschießen und Stand Up-Paddling.

Was liegt Ihnen persönlich in der Wandersaison 2020 besonders am Herzen?

Kunz: Ich bin tatsächlich sehr gespannt, wie wandern for future laufen wird und ob wir es schaffen, mehr zu vermitteln als den Spaß am Wandern. Ich wünsche mir, dass wir Impulse geben können für eine nachhaltige Lebensweise im Alltag.

Mehr über die Wanderangebote des Schwäbischen Albvereins erfahren Sie hier.

Karin Kunz ist Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins sowie Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Thema von udilg. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.