Fröhliche Stimmung auf dem Tivoli in Mehrstetten! Dort hat Gerlinde Kretschmann die Gewinnerschulen des Schulwanderwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins ausgezeichnet. Das Tivoli ist übrigens der Sportplatz in dem Albdorf.
Rund 460 Schülerinnen und Schüler aus 9 Schulen haben am diesjährigen Schulwanderwettbewerb teilgenommen. Das Motto des Wettbewerbs lautete: „Wir tun was für das Klima“. Die meisten der teilnehmenden Schulen kommen aus dem Umkreis von Mehrstetten. Die Preisverleihung fand im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins statt.
„Klimaschutz die große Aufgabe unserer Zeit“
„Wir wissen alle, dass der Klimaschutz die große Aufgabe unserer Zeit ist“, betonte Gerlinde Kretschmann. „Und deshalb kann man gar nicht früh genug damit anfangen, sich um das Klima zu kümmern.“ Sie freue sich sehr, dass die Schülerinnen und Schüler Wanderprojekte durchgeführt haben, die mit dem Thema zu tun haben.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler besuchen verschiedene Grundschulen, eine Realschule und ein Gymnasium bzw. sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Für den Wettbewerb haben sie die vielfältige Natur in ihrer Region zu Fuß erkundet, sich mit dem Thema Klimaschutz beschäftigt und ihre Erlebnisse in Geschichten, Basteleien, Bildern oder Videos festgehalten. Eine Klasse studierte sogar ein Theaterstück ein und pflanzte einen Baum.
Lernen im Freien ein wichtiges Element im Unterricht
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß bedankte sich bei den Schulleitern und Lehrern der beteiligten Schulen und hob die Bedeutung des Lernens im Freien heraus. „Ich finde es großartig, wenn sich die Schulen hier engagieren und die Kinder teils schon in der 1. Klasse bei solchen Wettbewerben dabei sind“, sagte Rauchfuß.
Die Preisträger
Kategorie 1 (Grundschule 1. und 2. Klasse)
Der 1. Platz (300 Euro) geht an die Klassen 1 und 2 der Grundschule Mehrstetten. Der 2. Platz (200 Euro) an die Klassen 1 bis 4 der Grundschule Schmiechen (Gemeinde Schelklingen).
Kategorie 2 (Grundschulen 3. und 4. Klasse)
Die Klassen 3 bis 4 der Grundschule Mehrstetten erhalten den 1. Preis (300 Euro). Platz 2 (200 Euro) geht an die Klassen 3E und 4E der Grundschule Erbstetten (Gemeinde Ehingen/Donau)
Kategorie 3 (weiterführende Schulen)
Der 1. Platz (300 Euro) geht an die Klasse 7b der Friedrich-Schiller-Realschule in Ulm-Langenau. Den 2. Platz (200 Euro) nimmt die Urspringschule in Schelklingen ein. Die ganze Schule hatte am Wettbewerb teilgenommen.
Kategorie 4 (SBBZ)
Den 1. Platz (300 Euro) erreichten Schülerinnen und Schüler der Theodor-Dierlamm-Schule aus Kernen-Stetten. Der 2. Platz (200 Euro) geht an eine Projektgruppe bestehend aus Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassen der Karl-Georg-Haldenwang-Schule in Münsingen. Platz 3 (100 Euro) belegen die 8. und 9. Klasse der Seyboldschule in Metzingen.
Sonderpreis der Jury
Der Sonderpreis der Jury (200 Euro) ging an die Klassen 3a und 3b der Grundschule Römerstein.
Die Jury
Zur Jury gehörten neben Gerlinde Kretschmann auch der Mehrstettener Bürgermeister Robert Mellinghoff, Wanderführerin Petra Rauchfuß sowie Karin Kunz von der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg an.