Landesnaturschutzverband feiert 50. Geburtstag

Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) feiert 2021 sein 50-jähriges Bestehen. Initiator des LNV und Mitglied der ersten Stunde ist der Schwäbische Albverein.

1971 in Stuttgart als „Aktionsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg e. V.“ gegründet, entwickelte sich der LNV schnell zum zentralen Ansprechpartner von Politik und Verwaltung. Seine exponierte Stellung ist seit 1976 auch im Landesnaturschutzgesetz verankert. Ziel war es von Anfang an, die Kompetenzen und Kräfte der Mitgliedsverbände zu bündeln und als Dachverband mit einer Stimme zu sprechen.

„Wir haben große Erfolge erzielt und konnten etwa durchsetzen, dass das Land flächendeckend Landschaftserhaltungsverbände einführt und die Naturschutzverwaltung stärkt“, bilanziert der derzeitige LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner. Handlungsbedarf sieht er vor allem in der Agrarpolitik und beim Thema Flächenverbrauch. „Allen Anstrengungen zum Trotz kommen wir hier zu langsam voran.“

Gründungszeit: Wirtschaftswunder auf Kosten der Natur

In den 1960er Jahren gerieten Natur, Landschaft und Umwelt durch das „Wirtschaftswunder“ immer stärker unter Druck. Dagegen formierte sich Widerstand. Um gegenüber Politik und Wirtschaft mehr Wirkung zu entfalten, schließen sich 1970 anlässlich des ersten „Europäischen Naturschutzjahrs“ zahlreiche Naturschutzvereine lose zusammen. 1971 formen 19 Vereine daraus einen festen Dachverband: die „Aktionsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg e. V.“, die sich später in Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg umbenennt.

Dr. Georg Fahrbach, damaliger Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins initiiert die Gründung und wird zum ersten Vorsitzenden. Zu den 19 Gründungsmitgliedern gehören etwa der Schwäbische Albverein und der Schwarzwaldverein, der Deutsche Bund für Vogelschutz (der heutige NABU) sowie der Landesjagd- und der Landesfischerverband.

Hauptansprechpartner der Landesregierung kraft Gesetzes

1976 wird der Dachverband als „Landesnaturschutzverband“ im Sinne des Landesnaturschutzgesetzes anerkannt und darf damit Behördenentscheidungen widersprechen und die nächsthöhere Behörde anrufen, wenn geschützte Landschaftsteile betroffen sind. Der LNV wird offizieller Hauptansprechpartner der Landesregierung in allen Naturschutzfragen.

Im Landesnaturschutzverband bündeln sich die Kräfte unterschiedlicher Naturschutzvereine mit dem Ziel, der Natur eine starke Stimme zu verleihen. Das verschafft ihm einerseits große Wirkung, stellt ihn andererseits aber immer wieder vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, unter den Mitgliedsverbänden gemeinsame Positionen zu finden. Das gelingt oft, aber nicht immer. Aufgrund inhaltlicher Differenzen treten 1999 der NABU und im Folgejahr auch der BUND aus dem LNV aus.

Der Landesnaturschutzverband heute
Heute ist der LNV mit seinen 40 regionalen LNV-Arbeitskreisen aus Baden-Württemberg nicht mehr wegzudenken. Auch mit NABU und BUND arbeitet er wieder kollegial und erfolgreich zusammen. Über seine inzwischen 36 Mitgliedsverbände vertritt der LNV mehr als 540.000 Einzelmitglieder.

Jedes Jahr bearbeitet der LNV derzeit über 1.000 Beteiligungsverfahren zu Planungs- und Gesetzesvorhaben. 2020 waren es sogar 1.400 Verfahren. Mit der Tagungsreihe „Zukunftsforum Naturschutz“ setzt er seit 1999 jedes Jahr die großen Themen des Naturschutzes in Baden-Württemberg auf die Agenda. 1986 gründet der LNV zudem die LNV-Stiftung, die Natur- und Umweltschutzprojekte im ganzen Land unterstützt und dafür bereits weit über 350.000 Euro ausgeschüttet hat.

Jetzt im Buchhandel: „Zwischen Frust und Freude – 50 Jahre LNV“
Pünktlich zum Jubiläum veröffentlicht der LNV im September 2021 das Buch „Zwischen Frust und Freude – 50 Jahre Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg“. Auf 176 Seiten zeichnet der LNV seine Geschichte nach und stellt sie in den zeitgeschichtlichen Kontext. Das durchgehend farbige und reich bebilderte Buch erscheint im Verlag Manfred Hennecke und ist zum Preis von 19,80 Euro in Kürze im Buchhandel erhältlich (ISBN: 978-3-948138-07-3).