Ehrennadel 2025 für ehrenamtliches Engagement

Zwei Ehrenamtliche des Schwäbischen Albvereins sind mit der Ehrenadel 2025 des Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart ausgezeichnet worden: Svea Betz aus Neckartaifingen und Heike Krieg aus Markröningen. Die Ehrennadel erhalten Personen, die sich in besonderer Weise um die Heimatpflege verdient gemacht haben.


Konrad Epple (MdL), Svea Betz (Neckartaiflingen), Sigrun von Strauch (Regierungsvizedirektorin), Reinhold Frank (Vorsitzender Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg

Svea Betz ist von Kindesbeinen an im Volkstanz in ihrem Heimatort Neckartailfingen aktiv. Im dortigen Ortsverein des Schwäbischen Albvereins ist sie seit 1995 Jugendwartin und seit 2014 Familienwartin. Sie leitet die wöchentlichen Gruppenabende, organisiert Beiträge zum örtlichen Sommerferienprogramm, Auftritte der Jugendgruppe bei Ortsgruppenveranstaltungen sowie Ausflüge und Lehrgangsteilnahmen. Sie ist Mitglied in der Volkstanzgruppe und im Volksmusikkreis sowie Mitbegründerin von NANU, dem Familienarbeitskreis des Schwäbischen Albvereins für Neckartailfingen, Aichtal, Neckarhausen und Unterensingen.

In der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg e. V. arbeitet sie seit 2002 mit. Sie ist dort seit Jahren verantwortliche Leiterin für Familienarbeit und organisiert und leitet sie Seminare und Freizeiten für Familien.


Heike Krieg hat 2008 an der Wanderführerausbildung des Schwäbischen Albvereins teilgenommen und diese mit dem Zertifikat Natur- und Landschaftsführerin abgeschlossen. Seither hat sie schon unzähligen Wandergruppen die Region nähergebracht und ihre Liebe zur Natur und Kultur weitergegeben. Gleich nach ihrer Ausbildung wurde sie Teil des Ausbildungsteams und unterrichtet seither selbst in der Wanderführerausbildung der Heimat und Wanderakademie Baden-Württemberg, einer gemeinsamen Bildungseinrichtung des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins. Seit 2016 gehört sie zudem der Prüfungskommission der Heimat- und Wanderakademie an und wird ab dem kommenden Jahr deren Vorsitz übernehmen.


Regierungsvizepräsidentin Sigrun von Strauch würdigte bei der Preisverleihung am 28. Juli das ehrenamtliche Engagement der insgesamt fünf Preisträgerinnen und Preisträger: „Mit Ihrer ehrenamtlichen Arbeit geben Sie ein lebendiges Beispiel dafür, wie man sein eigenes direktes Umfeld durch Engagement und Leidenschaft gestalten kann. Sie beweisen mit ihrem langjährigen und tatkräftigen Einsatz, dass es sich lohnt, sich für unser kulturelles Erbe einzusetzen.“ In ihrer Rede betonte von Strauch, dass die Bereitschaft seine Kultur zu pflegen, unsere von großer Vielfalt geprägte Gesellschaft zusammenhält, sie formt und menschlich und lebenswert macht.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Ehrenamtlichen und vielen Dank für Eurer unermüdliches Engagement!

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Thema von udilg. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.