Naturschutz und Landschaftspflege waren Thema bei der Gartenschau Balingen. Jörg Dessecker war mit zwei Mitarbeiter des Pflegetrupps, einigen Ehrenamtlichen sowie Vertreterinnen und Vertreter des Landeschafzuchtverbands ein Wochenende lang vor Ort, um Interessierten vor allem den Stellenwert der Schäferei für den Erhalt der Kulturlandschaften nahe zu bringen. Mit dabei war auch Lammkönigin Anja Schmid aus Owen/Teck.
„Ohne Landschaftspflege, sei es durch Schafe oder durch Maschinen, würden unsere Kulturlandschaften zuwachsen, Wacholderheiden verbuschen, wertvolle und artenreiche Magerwiesen verloren gehen“, erklärt Jörg Dessecker, der Leiter des hauptamtlichen Landschaftspflegetrupps des Vereins. „Die Landschaft, wie wir sie kennen, und ihr Erholungswert gingen verloren. Der Schwäbische Albverein arbeitet deshalb eng mit Schäferinnen und Schäfern zusammen, um die schwäbische Kulturlandschaft, wie wir sie kennen, zu erhalten.“
Bei zwei Gesprächsrunden auf der Albvereinsbühne ging es vor allem um die Rolle der Schäferei in der Landschaftspflege sowie die Herausforderungen, denen sich die Schäferinnen und Schäfer derzeit stellen müssen, wie die Vermarktung von Lammprodukten, die Verbreitung des Wolfes sowie Erschließung neuer Einnahmequellen in der Landschaftspflege.
Vertragslandschaftspflege als Haupteinnahmequelle
Mittlerweile macht die Verarbeitung von Fleisch und Wolle nur noch rund 30 Prozent der Einnahmen der Schäferinnen und Schäfer im Ländle aus. Die Schafwolle kann mit ihre Qualität nicht mit der Importware aus Neuseeland sowie günstigeren anderen Fasern mithalten kann. Die Schäferinnen und Schäfer erwirtschaften deshalb mittlerweile einen großteils ihres Einkommens mit der Vertragslandschaftspflege. „Es gibt keine billigeren Landschaftspfleger als die Schafe“, erklärte Lammkönigin Anja Schmid, die auf der Schäferei ihrer Eltern in Owen/Teck mitarbeitet.
Erhalt der Kulturlandschaft als gemeinsames Ziel
Auch der Schwäbische Albverein hat Verträge mit einigen Schäfern, deren Herden dann auf artenreichen Magerwiesen und anderen Naturschutzflächen des Albvereins grasen. Denn am Ende haben wir alle das gleiche Ziel: die Kulturlandschaft des Ländles erhalten!