Berlinbesuch zum Tag des Ehrenamts

Auf Einladung des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann, besuchten über den Bundesrat 50 Ehrenamtliche aus Kultur- und Heimatpflege sowie dem Umwelt- und Naturschutz die Bundeshauptstadt. 25 aktive Mitglieder des Schwäbischen Albvereins waren mit dabei: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mediathektopic/vertretung-des-landes-baden-wuerttemberg-beim-bund/mid/-6bf2ba5d77/

Besuchergruppe in Berlin; Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin

Arbeitskreis Zukunft hat erstmals getagt

Arbeitskreis Zukunft, Foto: R. Luther

Bereits in den letzten Blättern des Schwäbischen Albvereins wurde  für eine Teilnahme an einem Arbeitskreis Zukunft 2030 geworben. Es geht darum, mit neuen Ideen und neuen Strukturen künftigen Anforderungen gerecht zu werden und neue Mitglieder zu gewinnen. Das erste Treffen fand Ende Oktober in der Hauptgeschäftsstelle statt und 25 Teilnehmer nahmen daran teil, u.a. Vertreter aus Jugendgruppen, Familien, Ortsgruppen und verschiedenen Gauen.

Nach der Begrüßung sprach sich Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß offen für einen Wandel aus. Keiner solle sich zurückhalten, selbst wenn die Ideen nicht konform mit der heutigen Struktur übereinstimmen sollten. In der anschließenden Diskussion waren sich bald alle Anwesenden einig, dass ein Moderator, evtl. auch eine Person für strukturiertes Vorgehen, erforderlich sei. „Sind in Zukunft noch Mitglieder notwendig?“, war die ironische Frage seitens einer jungen Wanderfreundin. Weitere Fragen waren: „Welches Image hat der Albverein heute in der Öffentlichkeit?“ und „Wie lässt sich dies verbessern?“ oder „Ist eine mittlere Ebene weiterhin unabdingbar oder überflüssig?“

Lösungsansätze könnten sein: Die Vernetzung der Ortsgruppen weiterzuentwickeln, um Synergien und den Austausch von Angeboten und Ideen zu nutzen. Konsens bestand darin, dass sich der Verein zeitgemäßer präsentieren müsse.

Das nächste Treffen ist im größeren Rahmen geplant, voraussichtlich in der Bauernschule in Wernau. Wer Interesse hat, daran teilzunehmen, ist herzlich eingeladen.

Anmeldungen sind zu richten an die Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart, E-Mail:

Kulturlandschaftspreis geht nach Sontheim/Brenz

Gratulation zum Kulturlandschaftspreis, Foto: A. Schramm Kulturlandschaftspreis für Sontheim/Brenz, Foto: A. Schramm

Die Naturschutzgruppe des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Sontheim/Brenz (Kreis Heidenheim) hat am 9. Oktober 2017 eine besonders ehrenvolle Auszeichnung erhalten: den Kulturlandschaftspreis, welchen der Schwäbische Heimatbund, die baden-württtembergische Sparkassen-Finanzgruppe und die Sparkassenstiftung Umweltschutz ausgeschrieben hatte. 

Damit wurden die zahlreichen und jahrelangen Pflegeaktionen der Ortsgruppe honoriert. Seit rund 25 Jahren ist die Naturschutzgruppe in der Pflege der Kulturlandschaft aktiv. 1993 startete die Neuanlage einer Streuobstwiese mit 42 Hochstämmen alter und resistenter Sorten. Ergänzt durch eine Wind‐ und Vogelschutzhecke ist die Wiese heute ein Paradebeispiel für die Kombination aus Landnutzung und Naturschutz. Auch ein Wildbienenhaus und Informationstafeln zum Streuobstanbau wurden aufgestellt. Im Laufe der Jahre kamen so 7.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden zusammen.

Die ersten offiziellen Gratulanten waren: Erster Landesbeamter Peter Polta, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Bürgermeister Sontheim/Brenz Matthias Kraut und Präsident des Sparkassenverbandes BW Peter Schneider.

Der gesamte Schwäbische Albverein beglückwünscht die Preisträger!

Insgesamt hatten sechs Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins ihre Bewerbungen eingereicht.

Albverein erhält Tourismuspreis – eine Würdigung des Ehrenamts

Der Schwäbische Albverein hat am 20. September 2017 einen bedeutenden Tourismuspreis erhalten. Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg zeichnete den Traditionsverein für seine besonderen Verdienste um den Tourismus in Baden-Württemberg aus. Seit 1888 prägt und gestaltet der größte Wanderverein Europas den Wandertourismus auf nachhaltige Weise mit. Neben dem Schwäbischen Albverein bekam auch der Schwarzwaldverein den Preis verliehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Thema

4. Albvereinstag auf dem Volksfest: Schön war’s!

Ansprache Volksfesttag, v.l.n.r. Stefan Seipel Stefan Seipel - Leiter Marketing, Albvereinsvize Thomas Keck, Dinkelacker Geschäftsführer Bernhard Schwarz, Festwirt Werner Klauss; Foto: Esther Kölmel

Zum vierten Mal trafen sich am 24. September 2017 ab 11 Uhr Ortsgruppen, Albvereinsmitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins auf dem Volksfest im Dinkelacker Festzelt Klauss & Klauss, um gemeinsam zu feiern.

Rund 1500 Albvereinsmitglieder kamen ins Zelt geströmt und viele hatten Freunde oder Verwandte dabei. Die Stimmung war von Anfang an grandios.

Zuerst spielte eine Blaskapelle („die böhmischen 7“) traditionelle Musik, ab 14 Uhr kam dann mit den „Lederrebellen“ eine Partyband auf die Bühne. Das brachte das Publikum „auf die Bänke“!

Begrüßungsansprachen

Albvereins-Vizepräsident Thomas Keck lobte die gute Zusammenarbeit mit der Familienbrauerei Dinkelacker, die seit vielen Jahren Wegeinfrastrukturprojekte finanziell unterstützt. Er stellte beispielhaft einige Projekte vor, welche in diesem Infoflyer aufgeführt sind:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e.issuu.com zu laden.

Inhalt laden

Eine pdf-Version des Flyers finden Sie hier.

Dinkelacker Marketingchef Stefan Seipel verwies auf die mittlerweile siebenjährige Partnerschaft mit dem Albverein.

Vertriebsdirekter Gastronomie, Til Odenwald, schilderte die positiven Reaktionen aus der Kundschaft und dem Vertrieb und betonte den engen Bezug der Familienbrauerei Dinkelacker zur Heimat (100 Prozent Rohstoffe aus der Region) und die stimmige Partnerschaft mit dem Albverein.

Festwirt Werner Klauss freute sich über den tollen Besuch und kündigte schon den 5. Albvereinstag am ersten Volksfestsonntag 2018 (30. September 2018) an, der dann parallel auch mit dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (http://www.lwh-stuttgart.de) stattfindet.

Im Zelt, Foto: Karolin Koelmel

Bebildert und exakt beschrieben: Unsere Hauptwanderwege

Gelber Felsen, Foto: Thomas Pfündel/Eva Walter

Der Schwäbische Albverein betreut zehn Hauptwanderwege, die das Vereinsgebiet durchziehen und  bis zu 545 km (Main-Rhein-Neckar-Weg) lang sind. Auf unserer Homepage finden Sie diese Haupt- und Weitwanderwege mit detaillierter Beschreibung, Fotos und Hinweisen zu Wanderkarten sowie wichtige Zusatzinformationen wie Startpunkte, Attraktionen oder Overlays gpx-Tracks für digitale Karten.

Viel Spaß bei der Planung Ihrer nächsten Wanderung!

Maitanz International als besonderer Auftakt zum Landesfest

 

Das Landesfest in Kirchheim (9. & 10. Juni 2018) startet mit einer ganz besonderen Auftaktveranstaltung: „Maitanz International“ heißt es bereits am 27. April und auf dem Programm steht eine eindrucksvolle Bühnenperformance in der Kirchheimer Stadthalle. Kulturgruppen aus fünf Ländern – Kenia, Peru, Ibiza, Rumänien, Belgien, Deutschland – kommen dabei zusammen und zeigen, wie wunderschön und mitreißend Volkstanz ist.

Die Volkstanzgruppe Neckartailfingen fungiert dabei als offzieller Vertreter des Teck-Neuffen-Gaus.

Durch das neue Konzept, können auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter aus Kirchheim und dem Teck-Neuffen-Gau, die am Landesfest an den Bewirtungsständen und auf vielerlei Weise beschäftigt sind, als Zuschauer teilnehmen.

   

Folgende Tanzgruppen sind vor Ort:

  • Die Volkstanzgruppe des Schwäbischen Albvereins Neckartailfingen
  • Die rumänische Volkstanzgruppe Ansamblul Transilvania
  • Die Tanzgruppe San colla de Labritja aus Ibiza
  • Die Musikgruppe Los Uros aus Peru
  • Sounds of Africa aus Kenia

Hier der Veranstaltungsflyer

Kosten: VVK/AK: 12 Euro | Mitglieder des SAV: 10 Euro
Kind: 6 Euro

Karten gibt es an der Abendkasse oder bei www.easyticket.de

Eine weitere Auftaktveranstaltung zum Landesfest ist der Mundartabend am 4. Mai: Mundartabend in Kirchheim

Veröffentlicht unter Thema

Wandertipp – Ins untere Remstal

Thema Wandertipps Artikel 40 von 40

• Start: Remseck-Neckarrems

Remseck ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar – die Stadtbahn U 14 fährt vom Stuttgarter Stadtzentrum direkt an die Remsmündung, Endhaltestelle Neckargröningen. Dort kann man gleich in dem beliebten Restaurant am Hechtkopf zwischen Neckar und Rems einkehren; wir wollen aber zunächst wandern! Weiterlesen

Wandertipp – Rohrer Weg, Stuttgart-Möhringen

Thema Wandertipps Artikel 39 von 40

Die Streuobstwiesen »Am Rohrer Weg« – Landschaftsschutzgebiet mit vielfältigen Funktionen für Mensch und Umwelt

Eine eher kurze, aber innerhalb des Stadtgebiets Stuttgart zu allen Jahreszeiten überaus reizvolle Wanderung lässt sich zu den Streuobstwiesen »Am Rohrer Weg« unternehmen. Als eines der letzten größeren zusammenhängenden Streuobstwiesenareale erstrecken sie sich – »eingeklemmt« zwischen Gewerbegebieten und Wohnsiedlungen – zwischen Vaihingen und Möhringen im südlichen Randgebiet der Landeshauptstadt.
Weiterlesen

Wandertipp – Burgberg und Otterbachtal bei Steinheim a. d. Murr

Thema Wandertipps Artikel 38 von 40

Steinheim an der Murr ist 1933 durch den Fund des rund 300.000 Jahre alten menschlichen Schädels weit bekannt geworden. Bei der Kirche lädt das ansprechende »Urmensch-Museum« ein. In den vergangenen Jahren ist der Steinheimer Burgberg immer wieder im Zusammenhang mit der Umsiedlung von Eidechsen von den Bahnbaustellen aus Stuttgart durch die Presse gegangen. Schauen wir doch mal nach! Weiterlesen