Wimpelwanderung zum Landesfest nach Schwäbisch Gmünd

Thema Landesfest 2019 Artikel 5 von 5

Zur diesjährigen Wimpelwanderung von Kirchheim/Teck nach Schwäbisch Gmünd (Landesfest vom 18.-19. Mai) laden wir herzlich ein. Auch Tageswanderer, die zu einer Etappe hinzustoßen, sind herzlich willkommen.

Start ist der 14. Mai, der Tag des Wanderns. Geplant sind folgende Etappen:

14.05.2019:         Kirchheim/Teck – Winterbach. (ca. 22 km)

15.05.2019:         Winterbach – Lorch. (ca. 20.5 km)

16.05.2019:         Lorch – Hohenrechberg. ( ca. 18 km)

17.05.2019:         Hohenrechberg – Schwäbisch Gmünd. (13,5 km)

Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung!

Informationen zum Ablauf

Anmeldung: Beim Organisator der Landesfest-Wimpelwanderung/Vorsitzender der Ortsgruppe Bad Urach ist Eugen Kramer, Tel. Tel. 07123/8580 (Festnetz); Tel. 0176/316 795 48 (mobil), E-Mail: eugen-kramer@t-online.de

Veröffentlicht unter Thema

Schwäbisch Gmünd: Landesfest inmitten der Remstal-Gartenschau

Thema Landesfest 2019 Artikel 4 von 5

 

Der Schwäbische Albverein feiert am Wochenende (18. – 19. Mai 2019) sein traditionelles Landesfest. Austragungsort ist die Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Zwei Tage lang gibt es hier ein beeindruckendes Wander-, Musik- und Kulturprogramm, zahlreiche Informationsstände, Workshops sowie Spiel und Spaß für Jung und Alt. Am Samstag und Sonntag starten jeweils vier thematische Wanderungen sowie je eine Gesundheitswanderung und eine weitere für Familien mit dem Titel „Familienspaß auf dem Waldkugelbahnweg“.

„Unser traditionelles Landesfest soll möglichst vielen Besuchern die umfangreichen Freizeitangebote, Wanderkompetenzen und kulturellen Aktivitäten des Schwäbischen Albvereins aufzeigen. Die Stauferstadt Schwäbisch Gmünd bietet eine eindrucksvolle Kulisse dafür. Sie ist zudem idealer Ausgangspunkt für Wanderungen“, freut sich Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.

 

Auch die Kleinen kommen auf ihre Kosten
Ganz besonders viel geboten für die kleinen Besucher ist neben der Wanderung zum Waldkugelbahnweg auch rund um den Stand der Albvereinsfamilie: Es gibt Wimmeltüten zum Ausmalen, eine Rollenrutsche und eine Süßigkeitenschleuder. Darüber hinaus einen Automaten zum Gestalten von Landesfest-Buttons und natürlich jede Menge Spiel- und Bastelmöglichkeiten. Zudem gibt es für die älteren Kids am Stand der Jugend einige Attraktionen, u.a. ein Glücksrad und einen Slackline-Parcours.

Siegerehrung Schulwanderwettbewerb mit Frau Kretschmann
Ein Highlight erwartet die Landesfestbesucher am Samstagnachmittag um 16 Uhr: Auf der Bühne im Remspark findet die Siegerehrung des Schulwanderwettbewerbs unter dem Motto „Wir helfen Bienen“ statt. Schulen aus Schwäbisch Gmünd und weiteren Ortschaften im Remstal haben daran teilgenommen. Der Schwäbische Albverein lobt bereits zum vierten Mal einen Schulklassenwettbewerb aus. Die prominente Wanderführerin und Albvereinsmitglied Gerlinde Kretschmann hat auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft übernommen und ist bei der Siegerehrung mit vor Ort.

Kulturprogramm mit viel Musik und Tanz
An beiden Landesfesttagen bieten Volkstanzgruppen aus dem ganzen Land und zudem Gäste aus Sizilien und Kroatien ein hochkarätiges Kulturprogramm mit Tanz und Musik auf drei verschiedenen Bühnen. Am Samstagabend gibt es parallel zwei größere Veranstaltungen: Im Kulturzentrum Prediger findet ein „Danzfescht“ mit den Echterdinger Musikanten und der Gruppe „Wacholderklang“ statt. Ab 19 Uhr spielt die bekannte schwäbische Folk-Band „Wendrsonn“ auf der Remstalparkbühne.

Hauptversammlung, Wimpelausgabe und mehr
Am Sonntagmorgen lädt der Albverein traditionell zur Hauptversammlung ins Congress-Centrum im Stadtgarten ein. Als Vertreter der Landesregierung kommt Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. Sie wird die Festrede halten. Anschließend erfolgt die Wimpelbandausgabe.

Ab Sonntag, 14.30 Uhr,  informieren einzelne Fachbereiche des Schwäbischen Albvereins interessierte Festbesucher über die vielen Aktivitäten und Dienstleistungen des größten Wandervereins Europas.

Darüber hinaus sind Workshops, wie das „Wanderführerforum“ (Sa: 17 Uhr, im Congress Centrum) und zur „Systematik der Wegebezeichnung“ (Sa: 14.30, Treffpunkt Infostand Wege) geboten.

An beiden Landesfesttagen gibt es außerdem Informationsstände mit der Möglichkeit zur Beratung oder dem Erwerb von Wanderkarten und Büchern. Die Stände öffnen am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr.

 

Der rund 94.000 Mitglieder starke Schwäbische Albverein mit rund 540 Ortsgruppen bietet jede Menge Aktivitäten für Jung & Alt, angefangen von Familien- und Jugendfreizeiten über moderate und sportliche Wanderungen, Naturschutzaktionen, kulturelle Veranstaltungen bis hin zu präventiven Angeboten wie Gesundheitswandern oder Wandern für Menschen mit Handicap. Beim Landesfest zeigt der Verein, welcher ein 23.000 km langes Wegenetz pflegt und betreut, viele erfrischende, fröhliche und interessante Angebote auf.

Veröffentlicht unter Thema

Landesfest Schwäbisch Gmünd eindrucksvoll zu Ende gegangen

Thema Landesfest 2019 Artikel 3 von 5

  

Das Landesfest des Schwäbischen Albvereins in Schwäbisch Gmünd am vergangenen Wochenende, dem 17. und 18. Mai 2019, war rundweg schön und entspannt. Etwa 9000 Besucher waren gekommen, um bei meist sonnigem Wetter, die gute Stimmung, die vielen Angebote und kulturellen Darbietungen zu genießen.

Einheimische, kroatische und italienische Volkstanzgruppen tanzten und musizierten sowohl in der Innenstadt als auch auf der Bühne im Remspark. Die schwäbische Folk-Rock-Band Wendrsonn spielte am Samstagabend im Remspark. Tagsüber konnten sich Passanten, Besucher und Vereinsmitglieder in diesem grünen Areal, welches auch Teil der Remstal-Gartenschau ist, an den Informationsständen schlau machen: zur Wegearbeit und Wegesystematik, zu den Familien- und Jugendaktivitäten des Schwäbischen Albvereins und dessen Engagement im Naturschutzbereich.

   

Die Zelte waren direkt vor dem Rokokoschlösschen und zwischen insektenfreundlichen Wiesen und Rabatten aufgebaut. Das Jugend- & Familienprogramm lockte besonders am Sonntag viele kleine Besucher an: Es gab u.a. Wimmeltüten zum Ausmalen, eine Rollenrutsche und eine Süßigkeitenschleuder.

Landesfestbesucher konnten mit ihrem Landesfestbändel neben dem Remspark auch alle anderen Gartenschaubereiche der 16 beteiligten Kommunen besuchen.

Wanderungen & Wege

An beiden Landesfesttagen gab es eine tolle Auswahl an Wanderungen: Limestour, Himmelstour, Stadttour, Kunsttour,  Familienspaß auf dem Waldkugelbahnweg und Gesundheitswandern.

Als bereichernd und nachhaltig für die Wanderregion ist der rund 215 km lange RemstalWeg zu erwähnen. Er war Ende 2018 aus dem Remstal-Höhenweg und dem Remswanderweg entstanden. Schwäbisch Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold lobte diesen neu ausgeschilderten Weg bei jeder Gelegenheit und bezeichnete ihn als Leuchtturm für die Region.

Ankunft des Wimpels

Der Startschuss für das Landesfest 2019 fiel bereits am Freitagnachmittag, 17. Mai, mit der Ankunft der Wimpelwandergruppe des Schwäbischen Albvereins. Wanderführer Eugen Kramer hatte den Landesfestwimpel zusammen mit insgesamt 80 Wanderfreunden in vier Etappen von Kirchheim/Teck, wo das letzte Landesfest stattfand, nach Schwäbisch Gmünd getragen. Auf der letzten Etappe ab Hohenrechberg beteiligte sich auch das prominente Albvereinsmitglied Gerlinde Kretschmann. Sie kam nicht nur als passionierte Wanderin zum Landesfest, sondern auch als Schirmherrin und wichtige Botschafterin des Schulwanderns und sollte erneut die Prämierung des diesjährigen Schulwanderwettbewerbs übernehmen. Dieser stand unter dem Motto „Wir helfen Bienen“.

Prämierung für „Wir helfen Bienen“

Mehrere Hundert Schüler hatten im Vorfeld und im Rahmen des Unterrichts Streifzüge in die Natur unternommen und Flora und Fauna genau betrachtet. Anschließend erstellten sie Dokumentationen und Naturkunstwerke, die sie beim Schwäbischen Albverein einreichten. Am Samstag, 18. Mai, war es dann soweit und die Preisverleihung fand auf der Bühne im Remstalpark statt.

  

Der Andrang vor der Remstalbühne war riesig. Zusammen mit Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und dem OB Richard Arnold überreichte Gerlinde Kretschmann zahlreiche Urkunden und Geldpreise an die hoch motivierten Schüler, die mit ihren Lehrkräften auf die Bühne gekommen waren.

Einleitend hatte Schirmherrin Kretschmann die Kinder bereits sehr fröhlich und wertschätzend auf die Preisverleihung eingestimmt: „Ist Wandern cool? Macht Natur Spaß? Wollt ihr euch weiterhin für Bienen und Insekten einsetzen?“ – Lautes „JA“ – die Begeisterung war enorm und im Anschluss gab es dann die Preise für insgesamt zehn Schulen, welche ihre Naturerlebnisse in Fotos, Beschreibungen, Zeichnungen oder Filmen festgehalten und sich am Wettbewerb beteiligt hatten. In die Bewertung war auch die Altersstufe der Kinder und Jugendlichen eingeflossen. Es gab drei verschiedene Kategorien und zwei Sonderpreise.

Hauptversammlung am Sonntag

Der Sonntagmorgen startete mit der Hauptversammlung des Albvereins im Congress Centrum. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hielt die Festansprache. Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß dankte allen am Fest Beteiligten, vor allem der Stadt Schwäbisch Gmünd: „Ich freue mich sehr über die großartige Gastfreundschaft in Schwäbisch Gmünd, über die außergewöhnlich schöne und vielfältige Umgebung sowie die vielen begeisterten Menschen“.

Bei der Hauptversammlung ging es u.a. um die Themen Insektensterben und gegenwirksame Projekte sowie Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität. Rauchfuß betonte die Bedeutung der Wegearbeit für den Wandertourismus und wie wichtig die Arbeit von Ehrenamtlichen im Verein sei. Großes Anliegen ist ihm auch die weitere Stärkung der Familienarbeit im Hinblick auf die Zukunft des Vereins. Eine kleine Beitragserhöhung für steigende Kosten bei der Renovierung der Liegenschaften sowie für Personalaufwand im Rahmen von Zukunftsprojekten wurde ebenfalls bekanntgegeben.

Wimpelbandausgabe und Übergabe des Landesfestwimpels

Im Anschluss an die Hauptversammlung fand die Wimpelbandausgabe im Remspark statt, später überreichte Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß auch den Landesfestwimpel an OB Arnold, der diesen ein Jahr lang im Rathaus aufbewahrt. Unter dem Motto „Wunderbar, Wanderbar“ gab es im Congress-Centrum schließlich Informationen aus verschiedenen Fachbereichen, wozu sich etwa 20 Besucher einfanden. Vorgestellt wurden u.a. verschiedene Wanderprojekte und das aktuelle Naturschutzprojekt Heckenpflege in Neckarrems.

Fazit des Präsidenten: „Wir sind absolut zufrieden mit dem diesjährigen Landesfest. Wir konnten unser Know-how, unsere vielfältigen Angebote und unser Engagement auf den Gebieten von Natur – Heimat – Wandern präsentieren  und auch der Wettergott war uns meistens gnädig“.

2020 findet die Hauptversammlung mit kleinem Rahmenprogramm in Neuhausen auf den Fildern statt.

 

Veröffentlicht unter Thema

Bericht des Präsidenten bei der Hauptversammlung in Schwäbisch Gmünd 2019

Thema Landesfest 2019 Artikel 2 von 5

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

heute trage ich meinen 18. Bericht als Albvereinspräsident in einer Hauptversammlung vor. Unser diesjähriges Landesfest ist in die Remstalgartenschau eingebunden. Die ersten Vorbereitungen begannen bereits vor vier Jahren. Unser ehemaliger Vizepräsident und Ehrenmitglied Reinhard Wolf hat die Idee entwickelt, sich an der Gartenschau zu beteiligen. Nicht mit dem Anlegen von Blumenbeeten oder Aktionen, die über den Zeitraum der Gartenschau gezeigt werden, sondern mit einemnachhaltigen Projekt. So wurden am Rande von Remseck zahlreiche Hecken stufenweise in Jahresabständen auf den Stock gesetzt. Heute können wir die Entwicklungen der Hecken erkennen. Vögel, Insekten und kleine Lebewesen finden so wieder einen geeigneten Lebensraum. Große Hinweistafeln, die großzügig von der Umweltstiftung Stuttgarter Hofbräu finanziert wurden, beschreiben das Projekt. Am 2. Mai haben wir das Heckenprojekt eingeweiht. Gleichzeitig wurde eine Gruhe und ein Weinbergunterstand der Öffentlichkeit übergeben. Beides verdanken wir der Greiling-Stiftung und dem Königin-Katharina-Fonds.

Vor dem Beginn unserer Hauptversammlung sahen Sie Bilder von der Einweihung des Heckenprojektes.

Sie sahen auch Bilder von der Projekteröffnung „Wandern auf der Bienenroute“ vom vergangenen Mittwoch. Der Schwäbische Albverein und der Landesverband Württembergischer Imker haben sich zur Remstal Gartenschau zu einem ganz besonderen Projekt zusammengeschlossen, bei dem es um neu angelegte Lebensräume und den Erhalt bestehender Blühflächen entlang der Rems geht. Der Imkerverband hat diese blumenbunten Areale für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten angelegt und die Wanderführerinnen und Wanderführer des SAV bieten zwischen Mai und Oktober Wanderungen zu diesen reich bevölkerten Plätzen an.

Letztes Jahr habe ich in der Hauptversammlung erklärt, dass der Schwäbische Albverein im Einklang mit den anderen Naturschutzverbänden, den Einsatz von Insektiziden ablehnt. Wir fordern auch die Erhaltung der Biologischen Vielfalt, ökologische Landwirtschaft und den Ausbau der Blumenwiesen. Deshalb unterstützen wir sehr gerne das Projekt „Wandern auf der Bienenroute“. Gestern habe ich beim Empfang der Stadt Schwäbisch Gmünd Herrn OB Arnold eine Tüte mit Blumensamen für städtische Wiesen überreicht.

Der Schwäbische Albverein hat sich schon immer für den Erhalt von Natur und Biodiversität eingesetzt. Naturschutzrelevanten Flächen wurden und werden durch Erwerb gesichert. 1940 wurde der „Naturschutzdienst“ des Schwäbischen Albvereins ins Leben gerufen. Ein wichtiger Meilenstein war 1971 die Gründung der „Aktionsgemeinschaft Natur und Umweltschutz“ ANU durch meinen Vorvorvorgänger Georg Fahrbach. Aus der ANU hat sich der LNV entwickelt. Seit 1983 gibt es ein eigenes Referat Naturschutz und seit Anfang der 90er Jahre einen Landschaftspflegetrupp. 1994 erhielten wir die staatliche Anerkennung als Naturschutzverband gemäß Naturschutzgesetz. Somit können wir dieses Jahr 25jähriges Jubiläum feiern.

Weil Zusammenhänge des Naturschutzes zu erkennen und ein Bewusstsein für die  Umwelt zu erlangen ungeheuer wichtig sind, haben wir einen detailreichen und höchst informativen Naturschutztag ins Leben gerufen, der alle zwei Jahre und dieses Jahr zum 14. Mal stattfinden. Motto dieses Jahr: Naturschutz vor der Haustüre.

Der Hauptausschuss hat letztes Jahr Leitlinien für die Optimierung des Wanderwegenetzes beschlossen. In diesen ist festgelegt, welche Wanderwege der SAV pflegt, nämlich nur solche, die mit den Wegzeichen des SAV, den Wegtafeln des SAV oder mit vom SAV anerkannten Wegtafeln in der Örtlichkeit gekennzeichnet sind.

Die Wegzeichen, die Wegtafeln des Schwäbischen Albvereins und die vom Schwäbischen Albverein anerkannten Wegtafeln werden von der Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins geführt, die über unsere Homepage öffentlich eingesehen werden kann.   

Die Leitlinien enthalten auch Regelungen zur Qualität der Wanderwege vor Ort, wie diese Qualität zu sichern ist, zur praktischen Wegearbeit und zur Optimierung des Wanderwegenetzes des Schwäbischen Albvereins. Diese Regelungen sind verbindlich für die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Schwäbischne Albvereins.

Entscheidet sich eine Ortsgruppe dafür, nicht nur die Wanderwege des Schwäbischen Albvereins, sondern daneben auch weitere Wanderwege zu betreuen, so bedeutet das, dass die OG bei den entsprechenden Pflegearbeiten dieser weiteren Wanderwege nicht gemäß unserer Leitlinien tätig wird. Deshalb besteht während solcher Pflegearbeiten auch keinerlei Versicherungsschutz des Schwäbische Albvereins, weder bei Verletzungen und Unfällen von Personen noch bei Sachbeschädigungen durch das Anbringen von Wegzeichen.

Im Vorfeld der heutigen Hauptversammlung wurde wiederum ein Schulwanderwettbewerb ausgeschrieben. Die Gruppen stellten sich dem Thema: „ Wir helfen Bienen“. Ziel der Aktion sollte es sein, möglichst viele Kinder zum Wandern zu motivieren, ihnen ihre Heimat ans Herz zu legen und sich Gedanken über die Bedeutung der Bienen und der anderen Insekten zu machen. Erfreulicherweise hat Frau Gerlinde Kretschmann erneut die Schirmherrschaft übernommen. Eine Jury hat sich der anspruchsvollen Aufgabe gestellt, die Arbeiten zu bewerten. Berücksichtigt wurde neben der Originalität der Dokumentation auch die Umsetzung des Themas. Aus allen Dokumentationen ging hervor, dass die Kinder großen Spaß hatten. Es wurden Blumen gepflückt, Kränzchen gebunden, Staudämme gebaut, Bilder aus Naturmaterialien gebastelt, Pflanzen bestimmt und vieles mehr. Die Siegerehrung fand gestern Nachmittag statt.

Am 4./5. Mai fand die Europawanderung statt. Vor 25 Jahren hatte der damalige Minister im Staatsministerium Christoph Palmer angeregt, dass der Schwäbische Albverein und der SWV jedes Jahr am Europatag eine sogenannte Europawanderung durchführen mögen. Zum 25jährigen Jubiläum wurde Straßburg als Ziel angesteuert. Über 80 Wanderfreunde vom Schwäbischen Albverein, SWV, Vogesenclub und aus Irland machten sich von Kehl nach Straßburg auf den Weg. Dort trafen wir auf den Minister der Justiz, Tourismus und für Europa, Guido Wolf, und den Vizepräsidenten des europäischen Parlaments, Rainer Wieland. Im Rahmen der Festlichkeiten zum 60. Geburtstag des Europarats wurde betont, wie wichtig die grenzüberschreitende Freundschaft und die Verbindung der europäischen Länder seien. In den Räumen des Europarates habe ich Herrn Minister Wolf ein Resolutionspapier des Schwäbische Albvereins und des SWV überreicht. An dieser Stelle trage ich Ihnen diese Resolution vor:

Das Projekt Zukunft, die Gründung von Familiengruppen,  zeigt weiterhin Erfolge. Immer zu Beginn eines Jahres führen wir mit den PMAs eine Evaluation durch. Wir haben besprochen, dass das pädagogische Team ein Nachbetreuungskonzept für bereits verselbstständige Familiengruppen erstellen wird. Es wird auch ein Konzept für weiter entfernte OGs erarbeitet, so dass weitere OGs von einer PMA profitieren können.

Nach dem Erfolg und den vielen positiven Rückmeldungen zum Albvereinsaktionstag, wird es diesen zukünftig alle zwei Jahre geben. Der nächste Aktionstag ist an dem Wochenende um den 19. September 2020 geplant. Hierfür darf jetzt schon Werbung gemacht werden. 

Zum Abschluss meines Berichtes danke ich allen, die mich bei meiner Aufgabe unterstütz haben und die sich für unseren Verein in den Ortsgruppen, in den Gauen, im Gesamtverein, im Hauptausschuss und im Vorstand eingesetzt haben. Ich sage ausdrücklich bei allen, und meine alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit ihren Familienangehörigen, Partnerinnen und Partnern.

Ein weiterer besonderer Dank gilt meinen beiden Stellvertretern  Hansjörg Schönherr und Thomas Keck.

Für die vor uns liegende Zeit bitte ich Sie alle um Ihre Unterstützung und bitte Sie, sich weiterhin zum Wohle des SAV und damit auch zum Wohle unserer Heimat einzusetzen. Gemeinsam können wir die Zukunft meistern.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und schließe meinen Bericht mit einem herzlichen Frisch Auf.

Veröffentlicht unter Thema

Hauptversammlung 2019: Albverein hat einen bedeutenden Platz in der Gesellschaft

Thema Landesfest 2019 Artikel 1 von 5

  

Am 19. Mai 2019 fanden sich mehrere Hundert Mitglieder des Schwäbischen Albvereins zur  Hauptversammlung im Congress Centrum Schwäbisch Gmünd ein. Neben Grußworten und Festansprache sowie dem Bericht des Präsidenten, stand die Wahl zweier Rechnungsprüfer an. Auch mehrere Ehrungen wurden durchgeführt.

Einen festlichen musikalischen Auftakt bot der Gau-Chor des Nordostalb-Gaus „Zupf`d und Gsunga“. Im Anschluss folgten die Grußworte. Zuerst sprach Landrat Klaus Pavel, der sich beim Albverein für dessen gesellschaftliches Engagement bedankte. 

Oberbürgermeister Richard Arnold war bei seinem Grußwort ebenfalls voll des Lobes: „Der Albverein liefert Angebote für das Echte, es geht dabei um Menschen, um Begegnungen, um Kameradschaft und um Zusammenhalt“. Arnold verwies auch auf die große Bedeutung des neu ausgeschilderten und aus Remstal-Höhenweg und Remswanderweg zusammengelegten 215 km langen RemstalWegs für die Region.

Der Vorsitzende des Nordostalb-Gaus Gerhard Vaas betonte bei seinem Grußwort den großen Erfolg der Familiengruppen albvereinsweit und insbesondere im Nordostalb-Gau, wo es mittlerweile 26 Familien- und Jugendgruppen gebe. 

Im Anschluss an die Grußworte hielt Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch eine ausführliche Festrede, bei der sie das Motto des Schwäbischen Albvereins „Natur-Heimat-Wandern“ als hoch aktuell darstellte, denn in einer grenzenlosen Gesellschaft wüchse die Sehnsucht nach Beständigkeit und Verwurzelung. Dies passe zum Selbstverständnis des Schwäbischen Albvereins. Dieser habe sich einen bedeutenden Platz in der Gesellschaft verschaffen, der geprägt sei von Wertschätzung und Respekt.

Im Anschluss an ihre anerkennenden Worte zählte sie die Vielzahl der Bereiche auf, in welcher der Albverein wirke und Standards setze. Zum Beispiel im Bereich Naturschutz, wo er sich für den Erhalt der Biodiversität stark mache. Die Staatssekretärin wünschte dem Albverein für die Zukunft und hier besonders für die Gewinnung vieler junger Mitglieder viel Erfolg.

Anschließend folgte der 18. Bericht des Präsidenten

Hauptjugendwartin Lorena Hägele zeigte anhand einer plakativen Powerpointpräsentation, welche riesigen Lebensmittelmengen für die Jugendfreizeiten erforderlich sind, um 200 Kinder und Betreuer satt zu bekommen.  Es sind etliche Kilogramm Obst, Gemüse, Brot etc. Hinaus wollte Hägele aber auf die Bedeutung des Ehrenamts für junge Menschen. „Auch Jugendliche brauchen einen Rahmen“, sagte sie. Sie richtete einen Appell an die Ortsgruppen, den jungen Leuten eine Chance zu bieten sich einzubringen. Außerdem verwies sie auf den Erfolg des Albvereinsaktionstags 2018 mit 300 Teilnehmern und 40 Ortsgruppen. Ein weiterer Albvereinsaktionstag sei bereits für 2020 geplant.

Bei der Wahl der Rechnungsprüfer wurde Sabine Schweitzer erneut im Amt bestätigt und Frau Ursula Meschkat neu gewählt.

Ein besonderes Highlight waren die Ehrungen: Die silberne Ehrennadel des Deutschen Wanderverbands ging sowohl an Karin Kunz (Wanderführerin und gleichzeitig hauptamtliche Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie) und Reinhard Klemp (Gauwegmeister Süd-Ost) für deren ehrenamtliche Verdienste rund ums Wandern bzw. Wegearbeit.

  

Außerdem gab es wieder Urkunden und Preise für Ortsgruppen, welche die meisten Mitglieder geworben haben – in diesem Jahr Kupferzell und Abtsgmünd. Zudem auch für die Person, die insgesamt die meisten Mitglieder gewinnen konnte. Dies war Edwin Streicher mit 51 neuen Mitgliedern.

Zum Ende der Veranstaltung erläuterte Vizepräsident Schönherr noch die Notwendigkeit der Beitragserhöhung von 5 Euro pro Jahr und dankte allen Mitgliedern sowie insbesondere dem Präsidenten, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß für dessen unermüdliches Engagement.

Veröffentlicht unter Thema