Wandertipp im Schmeiental bei Sigmaringen

Thema Wandertipps Artikel 17 von 40

Oberschmeien → Schmeiental → Storzingen → Ruine Weckenstein

Schmeiental

Ca. 10 km. Start: Oberschmeien, Bushaltestelle, Parkplatz vor der Festhalle.

Auf dem Albvereinsweg gelbes Dreieck an den letzten Häusern vorbei hinab ins Schmeiental mit seinen Felsen, Auen, Mäandern und kleinen Wasserfällen bis Storzingen. Im stillen Tal kann man Graureiher und Wanderfalken beobachten. Weiterlesen

Wandertipp um Sigmaringen – Gespaltener Felsen

Thema Wandertipps Artikel 16 von 40

Gespaltener Felsen

Laiz → Gespaltener Felsen → Gebrochen Gutenstein

Ca. 6 km, Start in Sigmaringen-Laiz, Grünes Zentrum, Bushaltestelle. Zunächst auf dem Albvereinsweg rote Gabel, an der Kreuzung der Wanderwege links abbiegen auf Albvereins-Stichweg zum Gespaltenen Felsen. Dieser bietet eine überragende Aussicht ins Donautal und auf die Höhen von Laiz und je nach Jahreszeit eine wunderschöne Felsvegetation. Weiterlesen

Wandertipp um Sigmaringen – Zielfinger See

Thema Wandertipps Artikel 15 von 40

Seit der Würmeiszeit gibt es zwischen Krauchenwies und Zielfingen große Ablagerungen von Flussschotter, die von Kieswerken abgegraben werden. Beim Kiesabbau entstanden zehn Baggerseen, die durch Dämme getrennt sind. Die Krauchenwieser Seenplatte ist Heimat für unzählige Vogelarten, vor allem das Naturschutzgebiet Zielfinger Vogelsee. Man kann dort je nach Jahreszeit heimische oder durchziehende Vögel beobachten, u.a. Höckerschwan, Stockente, Reiherente, Haubentaucher, Silberreiher, Graureiher, Eisvogel, Teichrohrsänger, Rohrammer, Kiebitz.

Zielfinger See Weiterlesen

Wandertipp: Zur Märzenbecherblüte ins Finstertal

Thema Wandertipps Artikel 14 von 40

Es gibt Märzenbecher zwar an fast jedem Hang in den Seitentälern des Oberen Donautals, doch das Finstertal ist am beeindruckendsten.
Start: Bushaltestelle, Wander-Parkplatz Langenbrunn unterhalb von Schloss Werenwag
Zunächst auf dem Albvereinsweg rote Raute bergan, dann ein kleines Stück auf dem Hauptwanderweg 2 (HW2), dann rechts abbiegen und auf dem Albvereinsweg rote Raute bleiben. Das Tal verengt sich, wird felsig – und da sind sie schon: Hunderte von Märzenbechern trotzen Schnee, Eis und Kälte und zeigen das Frühjahr an. Am Talende kehrt man um und genießt das Blütenmeer aus der anderen Richtung.
Selbstverständlich ist das Finstertal auch in anderen Jahreszeiten ein lohnendes Wanderziel.

Kleindenkmale am Wegesrand

Thema Wandertipps Artikel 13 von 40

Pfauenbergsteige

Wer aus einem Urlaub heim kommt, wird den Daheimgebliebenen von Bergen, Flüssen, Schlössern, Burgen und Städten erzählen, aber nichts von Markungsgrenzsteinen, Feldkreuzen oder steinernen Ruhebänken. Doch wiewohl sie wenig öffentlichkeitswirksame Beachtung finden, prägen Kleindenkmale den Charakter einer Landschaft – oder eben auch nicht, wo es keine gibt. Weiterlesen

Eine Wanderung in die Schwäbische Toskana

Thema Wandertipps Artikel 12 von 40

Limburg

Mitten hinein ins Vogelschutzgebiet

Eine Säule des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 sind die Schutzgebiete für gefährdete Vogelarten. Sie wurden bereits 1979 von der Europäischen Union erlassen. Die zweite Säule sind die Fauna-Flora-Habitate (FFH-Gebiete), die ab 1992 hinzukamen. Jedes Land musste der EU Lebensräume melden, wo bestimmte Vogelarten vorkommen, die europaweit von Bedeutung sind. Bei den FFH-Gebieten geht es um weitere Arten und Biotope von gefährdeter Natur. In größeren Vogelschutzgebieten sind natürlich auch viele Natura 2000-Gebiete integriert mit zahlreichen Lebensraumtypen. Weiterlesen

Naturkundlich-literarische Wanderung mit der S 60

Thema Wandertipps Artikel 11 von 40

NSG Hinteres SommerhofentalVon Sindelfingen nach Renningen

Dass man am Rande eines Verdichtungsraums, von einem Bahnhof aus, durch eine Stadt, ihre randlichen Parkanlagen hinaus in den Wald, in Täler und Naturschutzgebiete wandern, sich dabei noch naturkundlich, landesgeschichtlich und literarisch bilden kann, möge diese Wanderung (15 km) von Sindelfingen über Warmbronn nach Renningen beweisen. Weiterlesen