Projekt „Natursport.Umwelt.Bewusst“ vom Deutschen Wanderverband beendet

Das am 1. Juli 2019 gestartete Projekt „Natursport.Umwelt.Bewusst“ vom Deutschen Wanderverband (DWV) ist Ende September zu Ende gegangen.
Ergebnisse und Details finden Sie in der folgenden Pressemitteilung.

Pressemitteilung 38/2019, Kassel, 7. Oktober 2019
„Natursport.Umwelt.Bewusst“ beendet.

Das Projekt „Natursport.Umwelt.Bewusst“ des Deutschen Wanderverbandes ist Ende September zu Ende gegangen. Bleiben werden viele Materialien, die den Dialog zwischen den Akteuren im Natursport fördern.
Handlungsempfehlungen, ein Dialogkonzept, eine Natursportstudie, eine Übersicht zu Betretungsrechten sowie Foren und ein Symposium: Die Bilanz des Projektes „Natursport.Umwelt.Bewusst“ des Deutschen Wanderverbandes (DWV) kann sich sehen lassen. Am 30. September ist das Projekt zu Ende gegangen. Gestartet war es am 1. Juli 2017. Seitdem entwickelten die an dem Projekt Beteiligten Strategien, nicht herkömmlich organisierte Natursporttreibende und insbesondere Geocacher zu erreichen und in einen Dialog mit allen anderen Naturnutzenden zu bringen. Dadurch soll ein möglichst harmonisches Miteinander aller Akteure erreicht werden. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Materialien geben dafür praxisorientierte Hilfen. Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes (DWV): „Im Projekt haben wir mit vielen Akteuren unter anderem aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus, Outdoorausrüster, Wald- und Forstbetriebe und vor allem aus dem Geocaching sowie anderen Natursportverbänden zusammengearbeitet. Das hat uns viele Perspektiven geöffnet. Genau das ist Voraussetzung für eine breite Erreichbarkeit und einen respektvollen Umgang miteinander.“
Den Perspektivwechsel erleichtert haben die im Projekt organisierten Veranstaltungen. Allein vier Dialogforen etwa zu den „Rahmenbedingungen im Natursport“ oder zu der Frage, „was andere Natursportarten vom Geocaching lernen können“, brachten viele unterschiedliche Akteure ins Gespräch. Neben den während dieser Veranstaltungen gewonnenen Erkenntnissen lieferte vor allem die Studie „Natursport in Deutschland“ Informationen, mit deren Hilfe Themen, die für die Entwicklung der Projektmaterialien wichtig waren, identifiziert und genauer beleuchtet wurden. An der Befragung im Rahmen der Studie nahmen fast 5.900 Natursporttreibende teil.
Projektleiter Erik Neumeyer: „Dank dieser großen Beteiligung haben wir Informationen zu den Einstellungen Natursporttreibender etwa im Hinblick zu Klima- und Umweltschutz, aber auch zu deren Konsumverhalten und Reiseentscheidungen gewonnen.“ Die Ergebnisse seien in das im Projekt entwickelte Dialogkonzept eingeflossen.
Dieser Ratgeber gibt theoretische und praktische Hilfestellungen für einen gleichberechtigten Dialog und den Austausch unterschiedlicher Sichtweisen. „Mit diesem Dialogkonzept geben wir allen Akteuren im Bereich Naturnutzung ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem es möglich ist, Gespräche auf Augenhöhe zu führen. So werden Lösungen ermöglicht, die von allen Beteiligten mitgetragen werden und damit auf eine sehr hohe Akzeptanz stoßen“, so Neumeyer.

Alle im Projekt erstellten Materialien gibt es zum Herunterladen unter
https://natursport-umwelt-bewusst.de/gut-zu-wissen-natursport-umwelt-bewusst/#downloads

Das Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Seit 1883 vertritt der Deutsche Wanderverband gegenüber Politik und Behörden die Interessen seiner Mitglieder und ist der Fachverband für das Wandern und die Wegearbeit in Deutschland. Als Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen mit rund 600.000 Mitgliedern hat der DWV wichtige Initiativen wie das Kita-, Schul- und Gesundheitswandern oder die Ausbildung von Wanderführern gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen. Als anerkannter Naturschutzverband hat der DWV zudem eine wichtige Funktion im Dialog von Naturnutzern und -schützern. Er ist Initiator des bundesweiten Tages des Wanderns am 14. Mai und zertifiziert im Rahmen der Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ Regionen, Wege und Gastgeber, wenn sie sich besonders gut für Wanderer eignen.
Pressekontakt:
Jens Kuhr, Tel. 05 61 / 9 38 73-14, E-Mail: