Hospitalviertel: Großes Interesse an Führung und Buchpräsentation

Das Hospitalviertel – ein Innenstadt-Quartier im Wandel

Der Schwäbische Albverein e.V. und der Silberburg-Verlag präsentierten am 15. Juni 2016 auf einem Rundgang durch das Hospitalviertel mit anschließendem Stehempfang den reich bebilderten Innenstadtführer „Heusteig Gerber Bohnenviertel. Stuttgarts 14 Innenstadt-Quartiere“ mit Texten von Herbert Rudolf Medek und Fotos von Andrea Nuding, erschienen im Silberburg-Verlag.

Auf einer ca. 75-minütigen Entdeckungsreise zwischen brausendem Verkehr, verborgenen grünen Innenhöfen und dem prallen Innenstadtleben haben die beiden Autoren in zwei parallel durchgeführten Rundgängen, die bereits im Vorfeld ausgebucht waren, ca. 50 Teilnehmern eines der interessantesten Viertel der Innenstadt, in dem sich auch die Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins befindet, nähergebracht.

Stationen des Rundgangs waren unter anderem die 1938 zerstörte und bis 1952 neu erbaute Synagoge, der Treffpunkt Rotebühlplatz, die Calwer Passage, das Palais Gültlingen mit dem Wirtshaus „Paulaner“ und die Hospitalkirche. Auch auf weniger bekannte Gebäude wie die Amtsoberamtei, die Feinpapiergroßhandlung Anton Glaser oder das Stockgebäude machten die Autoren aufmerksam. Vielfach wurde auch die Herkunft von Ortsnamen thematisiert, so zum Beispiel woher die Namen von Calwerstraße und Gymnasiumstraße stammen.

Nach dem Rundgang stand stellvertretend für die Autoren die Fotografin Andrea Nuding bei einem gemütlichen Stehempfang im „Lädle“ des Schwäbischen Albvereins für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

In seinem Grußwort zeigte Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß historische Parallelen zwischen der Entwicklung der Stuttgarter Innenstadt und der des Vereines auf. In diesem Zusammenhang verwies er unter anderem auf die energetische Sanierung der Hauptgeschäftsstelle sowie die Weiterentwicklung des „Lädle“ zu einer zeitgemäß ausgestatteten Beratungs- und Verkaufsstelle mit umfassendem Angebot und modernem Online-Shop. Eine Fotogalerie wurde angelegt unter: Fotogalerie

P1020260

Das Buch „Heusteig Gerber Bohnenviertel“ erhalten Sie zum Preis von €29,90 im „Lädle“ in der Hauptgeschäftsstelle sowie in unserem Online-Shop unter http://www.albverein-shop.de.

Blätter des Schwäbischen Albvereins in gebundender Form

Für die „Blätter des Schwäbischen Albvereins“ sind seit kurzem die Einbanddecken für die Jahrgänge 2012 bis 2014 sowie die gebundene Ausgabe dieser Jahrgänge lieferbar:

Die Einbanddecken zum Binden der Jahrgänge 2012 bis 2014 sind wie gewohnt aus Leinen hergestellt. Sie sind mit einer Goldprägung auf Vorderdeckel und Rücken versehen und werden mit einem Inhaltsverzeichnis nach den Verfassern und nach Sachgebieten ausgeliefert. Der Preis beträgt 17,50 Euro  zzgl. Versandkosten (Einbanddecken).

Alternativ kann die gebundene Ausgabe mit den Jahrgängen 2012 bis 2014 inkl. Inhaltsverzeichnis für 34,90 Euro zzgl. Versandkosten (Gebundene Ausgabe) erworben werden. Das Inhaltsverzeichnis ist auch separat für 6 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich.

Ebenso sind nun neutrale Einbanddecken (ohne Jahreszahlen) mit dem aktuellen Logo des Schwäbischen Albvereins zum Preis von 13,80 Euro zzgl. Versandkosten (Neutrale Einbanddecken) lieferbar.

Erhältlich sind die Einbanddecken und gebundenen Ausgaben (auch für ältere Jahrgänge) über die Hauptgeschäftsstelle oder den Online-Shop des Schwäbischen Albvereins (Shop).

Kontakt: Jürgen Dieterich, Sybille Knödler, Verkauf & Vertrieb, verkauf2@schwaebischer-albverein.de, Telefon 0711/22585-21 oder -22

Neuer Online-Shop mit Riesenauswahl am Start

Seit dem 24. November können Sie über unseren Online-Shop aus einem riesigen Sortiment an Titeln auswählen. Ganz egal, ob Bücher, Kalender,  Musikalien, Hörbücher, Musik-CDs, DVDs, Blu-rays oder Spiele: Insgesamt stehen über 3,8 Millionen Produkte zur Verfügung. Im Regelfall sind über 400.000 Artikel innerhalb von 24 Stunden abholbereit bzw. versandfertig. Wir bieten eine versandkostenfreie Lieferung ab einem Einkaufswert von 40 Euro.

„Wir freuen uns, dass wir unseren Mitgliedern nun einen hochmodernen Onlineshop mit einer unglaublich großen Auswahl und Vielfalt an Produkten bereitstellen können“, erklärt Vertriebsleiter Jürgen Dieterich.

Einführungsaktion: Alle Bestellungen, die bis zum 22. Dezember 2015 eingehen, werden versandkostenfrei ausgeliefert.

Schauen Sie mal vorbei unter: www.albverein-shop.de

Kontakt: Jürgen Dieterich, Sybille Knödler, Verkauf & Vertrieb, verkauf2@schwaebischer-albverein.de, Telefon 0711/22585-21 oder -22

Tolle Stimmung beim 2. Albvereinstag auf dem Volksfest

Vizepräsident Hansjörg Schönherr hat am Sonntag, den 27. September, mehr als 2500 Albvereinsmitglieder im Dinkelacker-Zelt bei den Festwirten Klauss & Klauss begrüßt. Er bedankte sich bei der Brauerei für die seit Jahren gute Zusammenarbeit und freute sich über den schönen Wasentag im Zelt. „Der Albvereinstag ist ganz klar wieder ein voller Erfolg und wir werden auch im nächsten Jahr wieder dabei sein“, so Schönherr.

 

Volkdsfesttag2

50 Jahre Jugendzentrum Fuchsfarm

Am Samstag, den 27. Juni, feierte das Jugendzentrum und Wanderheim Fuchsfarm ihr 50-jähriges Jubiläum. Die offizielle Feier wurde von Albvereinspräsident Dr. hans-Ulrich Rauchfuß eröffnet. Er begrüßte die zahlreich auf dem Raichberg in Albstadt-Onstmettingen erschienen Gäste recht herzlich.

Ein lobendes Grußwort folgte anschließend durch den Oberbürgermeister der Stadt Albstadt, Klaus Konzelmann. Der Gauvorsitzende des Zoller-Gaus, Josef Ungar, bot einen kurzen Rückblick zur Entstehung der Freizeiteinrichtung Fuchsfarm. Später stieß Landrat Günther Pauli MdL hinzu, der ebenfalls lobende und dankende Worte fand.

Seitens Stadt und Gau erfolgte eine Scheckübergabe an den Arbeitskreis Fuchsfarm. Eine Bilderschau brachte die letzten 50 Jahre sehr lebhaft in Erinnerung.

Präsident Dr. Rauchfuß bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern. Im Anschluss daran gab es eine Besichtigungstour durch die Fuchsfarm und später ein gemeinsames Abendessen mit den Jugendlichen.

Tanja Waidmann für Verdienste in der Heimatpflege geehrt

Unsere Beisitzerin im Vorstand, Frau Tanja Waidmann aus Zwiefalten, wurde am 15. Juni 2015 in einer würdevollen Feierstunde in Schorndorf von Herrn Regierungspräsident Schmalzl für ihre herausragenden ehrenamtlichen Verdienste im Schwäbischen Albverein mit der „Ehrennadel des Arbeitskreises Heimatpflege“ ausgezeichnet. Zu dieser hohen Auszeichnung gratuliert der Schwäbische Albverein Frau Waidmann recht herzlich und wünscht ihr für die Zukunft weiterhin viel Glück und Erfolg für ihre Vorhaben.

Verdienste

Frau Tanja Waidmann hat sich seit vielen Jahren in der Arbeit des Schwäbischen Albvereins verdient gemacht:

Schon in ihrer frühestens Jugend begann sie aktiv für den Schwäbischen Albverein tätig zu werden. Angefangen hat sie im Jahr 1994 als Jugendleiterin der Ortsgruppe Gundelfingen, dieses Amt hatte sie bis 2005 inne.

Von 1998 – 2012 war sie Gaujugendwartin im Donau-Bussen-Gau.

1994, zeitgleich mit ihrem Einstieg als Jugendleiterin der Ortsgruppe, begann ihre „Karriere“ beim Gesamtverein. Zuerst war sie Delegierte bei der Schwäbischen Albvereinsjugend. Dann wurde sie schon 1996 in den Jugendbeirat gewählt.

Von 1994 – 2005 war sie zunächst als Teamerin, später als Freizeitleiterin der Schwäbischen Albvereinsjugend bei zweiwöchigen Freitzeiten auf der Burg Derneck für 14- bis 17-Jährige tätig. Neue Ideen, wie der von der Deutschen Wanderjugend ausgezeichnete Powerwalk und das Online-Tagebuch, wurden von ihr entworfen und entwickelt.

Bereits im Jahr 1998, mit gerade 20 Jahren, wurde sie als Beisitzerin in den Hauptausschuss des Schwäbischen Albvereins gewählt.

Von 2004 – 2010 übernahm sie die Aufgabe der stv. Hauptjugendwartin bei der Schwäbischen Albvereinsjugend und brachte viele neue Ideen ein.

Frau Waidmann fungierte während ihrer ganzen Amtszeit bei der Jugend als Bindemitglied zum Hauptverein.

Seit 2013 ist Frau Waidmann Vorstandsmitglied des Gesamtvereines und trägt dazu bei, den Verein weiter voranzubringen und unterstützt den Verein auch ehrenamtlich.

Buchpräsentation: „Was Großvater schon kannte – Schwäbische Ausflugsziele mit Tradition“.

 

Der Belser Verlag, Stuttgart und der Schwäbische Albverein e.V. laden ein zur gemeinsamen Präsentation des neuen Buches von Helmut Engisch „Was Großvater schon kannte – Schwäbische Ausflugsziele mit Tradition“.

Seit die bildungsbürgerliche Begeisterung für die Naturschönheiten und Kulturgüter der Heimat die Abenteuerlust befeuerte, wurde das Wandern zum beliebten Freizeitvergnügen. Auch in Schwaben machten sich die Menschen vor gut hundert Jahren auf, die Burgen und Schlösser des Landes zu bestaunen und die Höhen und Täler der Alb und des Schwarzwalds zu erkunden. Die Schätze des Landes, die unsere Großeltern und Urgroßeltern entdeckten, sind auch heute noch Ziel der Wanderer und Ausflügler des Schwäbischen Albvereins.

Der Autor Helmut Engisch hat die beliebtesten Ziele im Land neu erkundet und ihrem Mythos nachgespürt. In einer unterhaltsamen wie interessanten Zeitreise lädt der Band so zum (Neu-)Entdecken der Heimat ein.

Format: 18,5 x 22,5 cm, Umfang: 144 Seiten,120 farbige Abbildungen, fester Einband

Mit einem Vorwort von Hr.Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (Präsident des Schwäbischen Albvereins)

Die Buchpräsentation findet am Dienstag, 16. Juni 2015 um 19.00 Uhr im „Lädle“ in der Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins, Hospitalstr. 21 B, 70174 Stuttgart statt:

Grußworte von Hr. Dirk Zimmermann M.A. (Belser Verlag) und Hr. Hansjörg Schönherr (Stellvertretender Präsident des Schwäbischen Albvereins); Präsentation des Buches durch den Autor Hr. Helmut Engisch,

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: oder Tel. 0711/22585-22. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl bitten wir Sie um Ihre frühzeitige Reservierung.

Das Buch erhalten Sie zum Preis von €19,95 im „Lädle“ in der Hauptgeschäftsstelle sowie in unserem Online-Shop unter http://shop.albverein.net

Wimpelwandergruppe erfolgreich gestartet

Am Mittwoch, den 28. Mai 2014 startete die Wimpelwandergruppe zu der 1. Etappe von Plochingen nach Neuffen. Nach der Wimpelübergabe von Bürgermeister Buß an den Hauptorganisator der Wimpelwanderung Eugen Kramer, ging es pünktlich um 9:00 Uhr vor dem Alten Rathaus in Plochingen los.
Kurz nach 18:00 Uhr erreichte die Gruppe nach ca. 30 km das Etappenziel am Neuffener Bahnhof.

Kurzbericht von Dieter Weiss

Bildergalerie zur 1. Etappe der Wimpelwanderung von Bad Friedrichshall nach Plochingen

Treffpunkt war um 8.30 Uhr vor dem Rathaus Bad Friedrichshall.

Nach einem kleinen Empfang  Empfang im Rathaus durch BM Dolderer wurde der Landesfestwimpel von BM Dolderer an Eugen Kramer, den Hauptorganisator  der Wimpelwanderung übergeben.
Start der 1. Etappe um 9.00 Uhr
Wanderstrecke: Kochendorf- Plattenwald – Amorbach – Mönchswald – Gellmersbach – Weißenhof – Weinsberg, Burg Weibertreu. Dort fand eine geführte Besichtigung statt.
Wegstrecke: 16,5 km
Wanderführer: Erich Schuster

Hier einige Eindrücke von der 1. Etappe