Rauschendes Landesfest in Sigmaringen – Politische Töne bei der Hauptversammlung: Präsident plädiert für mehr Engagement beim Naturschutz

Thema Landesfest 2015 Artikel 3 von 4

Das Landesfest des Schwäbischen Albvereins ist am Abend des 10. Mai zu Ende gegangen. „Ein großartiger Event, tolle Atmosphäre und Stimmung, eine große Leistung der Organisatoren“, lobt die Hauptgeschäftsführerin Annette Schramm die Veranstaltung. Weiterlesen

Bericht des Albvereins-Präsidenten

Thema Landesfest 2015 Artikel 2 von 4

Jahreshauptversammlung, 10. Mai 2015, Stadthalle Sigmaringen

Das Jahr nach unserem 125-jährigen Jubiläum war kein Jahr des Zurücklehnens und des Ausruhens. So haben wir im Frühjahr erstmals Gesundheitswanderwochen angeboten. Über unser Vereinsgebiet wurden 40 Gesundheitswanderungen von 16 zertifizierten Gesundheitswanderführerinnen und –führern geleitet. Gesundheitswandern ist ein tolles Bewegungsprogramm, das Wandern, Naturerlebnisse, Geselligkeit und physiotherapeutische Übungen wirkungsvoll kombiniert. Weiterlesen

Rettet die Blumenwiesen!

Thema Landesfest 2015 Artikel 1 von 4

Resolution des Schwäbischen Albvereins anlässlich des Landesfestes (Hauptversammlung) in Sigmaringen, 9. Mai 2015

Um den Gerbera- oder Fresienstrauß aus dem Gewächshaus als Muttertagsstrauß ist uns nicht bange, um so mehr aber um den Strauß von der heimischen Blumenwiese. Gibt es was Schöneres, als der Mutter einen selbst gepflückten Strauß zu schenken? Aber: 10. Mai – die allermeisten Wiesen sind heutzutage gemäht und stehen streichholzkurz da. Oder aber sind bis an den Horizont gelb und reine Löwenzahnwiesen. Weiterlesen

Wandertipp im Schmeiental bei Sigmaringen

Thema Wandertipps Artikel 17 von 40

Oberschmeien → Schmeiental → Storzingen → Ruine Weckenstein

Schmeiental

Ca. 10 km. Start: Oberschmeien, Bushaltestelle, Parkplatz vor der Festhalle.

Auf dem Albvereinsweg gelbes Dreieck an den letzten Häusern vorbei hinab ins Schmeiental mit seinen Felsen, Auen, Mäandern und kleinen Wasserfällen bis Storzingen. Im stillen Tal kann man Graureiher und Wanderfalken beobachten. Weiterlesen

Wandertipp um Sigmaringen – Gespaltener Felsen

Thema Wandertipps Artikel 16 von 40

Gespaltener Felsen

Laiz → Gespaltener Felsen → Gebrochen Gutenstein

Ca. 6 km, Start in Sigmaringen-Laiz, Grünes Zentrum, Bushaltestelle. Zunächst auf dem Albvereinsweg rote Gabel, an der Kreuzung der Wanderwege links abbiegen auf Albvereins-Stichweg zum Gespaltenen Felsen. Dieser bietet eine überragende Aussicht ins Donautal und auf die Höhen von Laiz und je nach Jahreszeit eine wunderschöne Felsvegetation. Weiterlesen

Wandertipp um Sigmaringen – Zielfinger See

Thema Wandertipps Artikel 15 von 40

Seit der Würmeiszeit gibt es zwischen Krauchenwies und Zielfingen große Ablagerungen von Flussschotter, die von Kieswerken abgegraben werden. Beim Kiesabbau entstanden zehn Baggerseen, die durch Dämme getrennt sind. Die Krauchenwieser Seenplatte ist Heimat für unzählige Vogelarten, vor allem das Naturschutzgebiet Zielfinger Vogelsee. Man kann dort je nach Jahreszeit heimische oder durchziehende Vögel beobachten, u.a. Höckerschwan, Stockente, Reiherente, Haubentaucher, Silberreiher, Graureiher, Eisvogel, Teichrohrsänger, Rohrammer, Kiebitz.

Zielfinger See Weiterlesen

Wandertipp: Zur Märzenbecherblüte ins Finstertal

Thema Wandertipps Artikel 14 von 40

Es gibt Märzenbecher zwar an fast jedem Hang in den Seitentälern des Oberen Donautals, doch das Finstertal ist am beeindruckendsten.
Start: Bushaltestelle, Wander-Parkplatz Langenbrunn unterhalb von Schloss Werenwag
Zunächst auf dem Albvereinsweg rote Raute bergan, dann ein kleines Stück auf dem Hauptwanderweg 2 (HW2), dann rechts abbiegen und auf dem Albvereinsweg rote Raute bleiben. Das Tal verengt sich, wird felsig – und da sind sie schon: Hunderte von Märzenbechern trotzen Schnee, Eis und Kälte und zeigen das Frühjahr an. Am Talende kehrt man um und genießt das Blütenmeer aus der anderen Richtung.
Selbstverständlich ist das Finstertal auch in anderen Jahreszeiten ein lohnendes Wanderziel.

Wettbewerb: Welcher Wanderweg ist am besten gepflegt?

Zahlreiche Ehrenamtliche kümmern sich um die 24.000 Kilometer Wanderwege des Schwäbischen Albvereins. Würden diese fleißigen Wegewarte nicht jährlich das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins kontrollieren, sähen unsere Wanderwege ganz anders aus: Zugewachsene Pfade, fehlende Markierungen und Verwirrung und Verärgerung bei den Wanderern wären die Folge. Oftmals geschieht diese Pflege der Wanderwege im Verborgenen, wenig wird darüber gesprochen – gute Wanderwege sind für viele eine Selbstverständlichkeit. Und wenn man nicht auf seiner Wanderung zufällig auf einen Wegewart trifft, wird einem diese Arbeit vielleicht auch gar nicht richtig bewusst.

Doch manches Mal fallen sie auf, die Aktionen und Maßnahmen, die ein Wegewart durchgeführt hat. Und eben um solche Wegeabschnitte soll es bei diesem Wettbewerb gehen:

Fällt Ihnen im Laufe des Wanderjahres 2015 ein Abschnitt eines Wanderwegs auf, der besonders gut instand gehalten wird oder bei dem Ihnen Besonderheiten ins Auge fallen, was die Pflege und Wegemarkierung angeht: Schnell eine Kamera geschnappt und abgelichtet. Mit einem kurzen Text und diesem Foto können Sie am Wettbewerb teilnehmen. An diesem Wettbewerb kann jeder mitmachen, der auf den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins unterwegs ist.

Neben einer Veröffentlichung der besten Beiträge in den Albvereinsblättern ist eine Prämierung der schönsten drei Wegeabschnitte geplant, bei denen der aktive Wegewart beim Schwäbischen Albverein ermittelt und mit einem Geschenkkorb ausgezeichnet wird. Wurde der Wanderweg jedoch von Nicht-Albvereinlern gepflegt, so fällt er aus der Wertung. Aber auch die Einsender sollen nicht leer ausgehen, jeder erhält ein kleines Dankeschön.
Einsendeschluss ist der 31.10.2015.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Der Arbeitskreis Wege

Beiträge bitte senden an:
Schwäbischer Albverein, Wegereferentin Martina Steinmetz, Hospitalstraße 21B, 70174 Stuttgart, wegereferentin@schwaebischer-albverein.de