Am 19. Mai 2019 fanden sich mehrere Hundert Mitglieder des Schwäbischen Albvereins zur Hauptversammlung im Congress Centrum Schwäbisch Gmünd ein. Neben Grußworten und Festansprache sowie dem Bericht des Präsidenten, stand die Wahl zweier Rechnungsprüfer an. Auch mehrere Ehrungen wurden durchgeführt.
Einen festlichen musikalischen Auftakt bot der Gau-Chor des Nordostalb-Gaus „Zupf`d und Gsunga“. Im Anschluss folgten die Grußworte. Zuerst sprach Landrat Klaus Pavel, der sich beim Albverein für dessen gesellschaftliches Engagement bedankte.
Oberbürgermeister Richard Arnold war bei seinem Grußwort ebenfalls voll des Lobes: „Der Albverein liefert Angebote für das Echte, es geht dabei um Menschen, um Begegnungen, um Kameradschaft und um Zusammenhalt“. Arnold verwies auch auf die große Bedeutung des neu ausgeschilderten und aus Remstal-Höhenweg und Remswanderweg zusammengelegten 215 km langen RemstalWegs für die Region.
Der Vorsitzende des Nordostalb-Gaus Gerhard Vaas betonte bei seinem Grußwort den großen Erfolg der Familiengruppen albvereinsweit und insbesondere im Nordostalb-Gau, wo es mittlerweile 26 Familien- und Jugendgruppen gebe.
Im Anschluss an die Grußworte hielt Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch eine ausführliche Festrede, bei der sie das Motto des Schwäbischen Albvereins „Natur-Heimat-Wandern“ als hoch aktuell darstellte, denn in einer grenzenlosen Gesellschaft wüchse die Sehnsucht nach Beständigkeit und Verwurzelung. Dies passe zum Selbstverständnis des Schwäbischen Albvereins. Dieser habe sich einen bedeutenden Platz in der Gesellschaft verschaffen, der geprägt sei von Wertschätzung und Respekt.
Im Anschluss an ihre anerkennenden Worte zählte sie die Vielzahl der Bereiche auf, in welcher der Albverein wirke und Standards setze. Zum Beispiel im Bereich Naturschutz, wo er sich für den Erhalt der Biodiversität stark mache. Die Staatssekretärin wünschte dem Albverein für die Zukunft und hier besonders für die Gewinnung vieler junger Mitglieder viel Erfolg.
Anschließend folgte der 18. Bericht des Präsidenten
Hauptjugendwartin Lorena Hägele zeigte anhand einer plakativen Powerpointpräsentation, welche riesigen Lebensmittelmengen für die Jugendfreizeiten erforderlich sind, um 200 Kinder und Betreuer satt zu bekommen. Es sind etliche Kilogramm Obst, Gemüse, Brot etc. Hinaus wollte Hägele aber auf die Bedeutung des Ehrenamts für junge Menschen. „Auch Jugendliche brauchen einen Rahmen“, sagte sie. Sie richtete einen Appell an die Ortsgruppen, den jungen Leuten eine Chance zu bieten sich einzubringen. Außerdem verwies sie auf den Erfolg des Albvereinsaktionstags 2018 mit 300 Teilnehmern und 40 Ortsgruppen. Ein weiterer Albvereinsaktionstag sei bereits für 2020 geplant.
Bei der Wahl der Rechnungsprüfer wurde Sabine Schweitzer erneut im Amt bestätigt und Frau Ursula Meschkat neu gewählt.
Ein besonderes Highlight waren die Ehrungen: Die silberne Ehrennadel des Deutschen Wanderverbands ging sowohl an Karin Kunz (Wanderführerin und gleichzeitig hauptamtliche Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie) und Reinhard Klemp (Gauwegmeister Süd-Ost) für deren ehrenamtliche Verdienste rund ums Wandern bzw. Wegearbeit.
Außerdem gab es wieder Urkunden und Preise für Ortsgruppen, welche die meisten Mitglieder geworben haben – in diesem Jahr Kupferzell und Abtsgmünd. Zudem auch für die Person, die insgesamt die meisten Mitglieder gewinnen konnte. Dies war Edwin Streicher mit 51 neuen Mitgliedern.
Zum Ende der Veranstaltung erläuterte Vizepräsident Schönherr noch die Notwendigkeit der Beitragserhöhung von 5 Euro pro Jahr und dankte allen Mitgliedern sowie insbesondere dem Präsidenten, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß für dessen unermüdliches Engagement.