Europawanderung des Schwäbischen Albvereins am 5. Mai mit Europaminister Guido Wolf (MdL) und Gästen aus Irland:
Unter dem Motto „Wandern verbindet“ – führte die 25. Europawanderung des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins von Kehl nach Straßburg. Die grenzüberschreitende Etappenwanderung stand anlässlich des Europatags am 8. Mai auf dem Programm und passte in diesem Jahr besonders gut zum 70-jährigen Jubiläum des in Straßburg ansässigen Europarats.
Rund 60 Wanderfreunde des Schwäbischen Albvereins mit Wandergästen aus Irland reisten am frühen Morgen des 5. Mai 2019 aus Stuttgart an, um in Kehl auf weitere Wanderer des Albvereins und des Schwarzwaldvereins zu treffen. Bereits im Bus informierte Nils Bunjes vom Europazentrum in Stuttgart über ganz grundlegende Fakten europäischer und EU-Politik.
Ab Kehl wanderte dann eine große Gruppe von mehr als 80 Personen unter der Leitung des Wanderführers Wolfgang Kirchner über das ehemalige Landesgartenschaugelände und die Rheinauen Richtung Straßburg. Vorher, am Kehler Marktplatz, informierte Oberbürgermeister Toni Ventrano über die deutsch-französischen Grenzbeziehungen und über die wachsende Infrastruktur im Stadtgebiet. Anschließend überquerte die Gruppe die Fußgängerbrücke „Passerelle“, die von Kehl nach Straßburg führt.
In Straßburg trafen die Wandernden auf den Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf (MdL), außerdem auf den Vizepräsidenten des europäischen Parlaments, Rainer Wieland (MdEP). Im Rahmen der Festlichkeiten und dem Tag der offenen Tür im Europaviertel Straßburgs betonte Guido Wolf, wie wichtig die grenzüberschreitende Freundschaft und die Verbindung der europäischen Länder, speziell auch Deutschlands und Frankreichs, seien. Der Schwäbische Albverein habe mit der Europawanderung Grenzen zu Fuß und mit dem Herzen überschritten.
Im Europarat selbst begrüßte der Abteilungsleiter für Bildungspolitik des Europarates, Dr. Michael Remmert die Wanderer. Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß händigte dem Minister Guido Wolf ganz offiziell ein Resolutionspapier aus, in welchem die große Bedeutung Europas für die Wandervereine unterstrichen wird, aber auch eine Unterstützung seitens der Politik eingefordert wird. Neben vereinsspezifischen Anliegen, geht es in der Resolution auch um den Erhalt der Biodiversität und der Unterstützung des Ehrenamts.