Das Landesfest des Schwäbischen Albvereins in Winnenden ist zu Ende, aber die tolle Stimmung und fröhliche Atmosphäre wirken noch nach.
Mehrere Tausend Besucher waren am Wochenende, 7. und 8. Mai 2016, nach Winnenden gekommen, um bei traumhaften Wetterverhältnissen Musikgruppen und Tänzern aus aller Welt zuzuhören, Fahnenschwingern zuzusehen oder an unterschiedlichsten Wanderungen teilzunehmen. Auch Baden-Württembergs First Lady Gerlinde Kretschmann war bei zahlreichen Events mit dabei und trat vor allem als Schirmherrin des Schulwanderwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins, dessen Sieger beim Landesfest in Winnenden gekürt wurden, in den Vordergrund.
Wimpelwandergruppe aus Sigmaringen empfangen
Startschuss für das erfolgreiche Fest im Rems-Murr-Kreis war bereits der Empfang der Wimpelwandergruppe am Freitagnachmittag (6. Mai) auf dem kleinen Roßberg bei Winnenden. Albvereins-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Gauvorsitzender Roland Luther und Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwart begrüßten die Wimpelwanderer unter der Leitung von Eugen Kramer. Auch Gerlinde Kretschmann war vor Ort. Sie war sieben der insgesamt acht Etappen der Streckenwanderung zwischen Sigmaringen und Winnenden mitgelaufen. Begeistert erzählte sie von den schönen Erlebnissen entlang der Strecke, den vielen Besichtigungen und der tollen Gemeinschaft unterwegs.
Auf dem kleinen Roßberg, von welchem man einen grandiosen Ausblick über Weinberge, Wiesen und ganz Winnenden genießt, wurde anschließend eine neue Informationstafel eingeweiht. Sponsor hierfür ist die Privatbrauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu AG.
Wanderungen und viele tolle Aktivitäten
Der Samstag startete intern mit der Hauptausschusssitzung des Albvereins. Ab ca. 9.30 Uhr gab es die ersten Wanderungen. Um zehn Uhr öffneten die Infostände entlang der Marktstraße. Musik und Tanz auf dem Markt- und Kirchplatz gab es ab elf Uhr vormittags und bis spät in den Abend hinein. Neben den einheimischen Tanzgruppen beeindruckten vor allem Tänzer und Musikanten aus Kuba, Lettland und Frankreich. Insgesamt herrschte eine fröhliche und entspannte Sommerfeststimmung. Auf allen Plätzen war richtig viel los.
Auch das Jugend- & Familienprogramm lockte jede Menge junger Festbesucher. Besonders der Kletterturm, aber auch die Kutschfahrten, der Barfußpark, das Stockbrotbacken, das Kinderschminken und die Märchenerzählerin kamen super an.
Wer nicht nur feiern, sondern auch Know-how mit auf den Weg nehmen wollte, konnte am Samstagnachmittag ab 14 Uhr ins Bengelhaus. Hier gab es Vorträge zu den Themen „Gelenkschonendes Wandern“ und Gesundheitswandern. Die Teilnehmer konnten anschließend einige Übungen vor dem Gebäude austesten.
Um 15 Uhr erklärte dann Hauptwegemeister Gerhard Stolz, ebenfalls im Bengelhaus, das ausgeklügelte Wegesystem des Schwäbischen Albvereins, das auf den ehemaligen Hauptwegemeister und stellvertretenden Präsidenten Gustav Ströhmfeld zurückgeht.
Siegerehrung Schulwanderwettbewerb mit Gerlinde Kretschmann
Ein ganz besonderes Highlight am Samstagnachmittag war die Siegerehrung des Schulwanderwettbewerbs „Komm mit – wir wecken den Frühling“, den der Schwäbische Albverein an Winnender Schulen ausgeschrieben hatte, und an welchem acht Schulen teilgenommen hatten. Die Schüler hatten mit ihren Lehrern im Frühjahr einen Tag im Freien verbracht und dabei ein vielfältiges Erlebnis- und Lernprogramm absolviert. Die Dokumentationen wurden in Fotos, Kollagen, Texten und gemalten Kunstwerken festgehalten. Schirmherrin des Wettbewerbs sowie Jurymitglied war First Lady Gerlinde Kretschmann. Die ehemalige Lehrerin und geübte Wanderin empfing Kinder und Lehrerinnen mit großem Überschwang und ehrlicher Freude auf der Marktplatzbühne. In einer kurzen Ansprache lobte sie Kinder und Lehrer für ihre wunderschönen Arbeiten und ging dann zusammen mit Albvereins-Präsident Dr. Rauchfuß an die Preisverleihung. Es gab zwei Kategorien, einmal für die Grundschulklassen 1 und 2 und einmal für die Klassen 3 und 4. Die beiden ersten Preise betrugen 300 Euro und wurden in Form symbolischer Riesenschecks an die Schulklassen überreicht. Die Dokumentationen der Kinder sind derzeit und noch bis nach Pfingsten im Winnender Rathaus ausgestellt.
Rathausempfang durch den OB
Im Anschluss an die Preisverleihung fand ein offizieller Teil des Landesfests im Rathaus statt. Dort hatte OB Hartmut Holzwarth den Hauptausschuss des Albvereins zum Empfang geladen. Geschenke wurden überreicht, das Winnender Mädle hielt einen kleinen Vortrag über Winnenden, und die Tanz- und Musikgruppen aus dem Ausland spielten auf. Präsident Dr. Rauchfuß trug sich ins goldene Buch der Stadt Winnenden ein.
Hauptversammlung am Sonntag in der Stadthalle
Der Sonntag startete mit einem Gottesdienst und der Jahreshauptversammlung in der Stadthalle. Prominenter Festredner war Umweltminister MdL Franz Untersteller. Der Schwäbische Albverein habe eine wichtige Funktion bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, betonte er. „Der Verein leistet hier einen unschätzbaren Wert“. Er lobte u.a. die Landschaftspflege und die Wegearbeit. Ein großer Teil dieser Arbeit würde von Ehrenamtlichen gestemmt. Untersteller bedankte sich dafür. Auch die Heimat- und Wanderakademie habe im Bereich Nachhaltigkeit wichtige Zeichen gesetzt. „Für mich war es gar keine Frage zu kommen und die Festrede zu halten“, sagte Untersteller. Der Schwäbische Albverein würde bei der Landesregierung immer ein offenes Ohr haben, so der Minister.
Im Anschluss an die Festansprache gab es einige Grußworte, u.a. des Landrats Dr. Richard Sigel, des Oberbürgermeisters Hartmut Holzwarths, des LNV-Vorsitzenden Dr. Gerhard Bronner und des Gauvorsitzenden Roland Luther.
Präsident Dr. Rauchfuß betonte bei seinem Bericht die wichtige pädagogische Aufgabe des Albvereins, die Bedeutung von Schulwandertagen und den Erwerb naturkundlichen Wissens bei Schülern. Auch auf die Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Heimat- und Wanderakademie zum Schulwanderführer oder u.a. auch Gesundheitswanderführer wies er hin. Er erwähnte die Offenheit des Albvereins für fremde Kulturen und verwies auf Projekte in der Flüchtlingsarbeit.
Zum Ende der Hauptversammlung wurde Dieter Auracher mit der goldenen Ehrennadel des Albvereins ausgezeichnet. Einige Ortsgruppen wurden für ihre erfolgreiche Mitgliedergewinnung geehrt, darunter die OGn Ertingen und Neuhausen.
Im Anschluss an die Hauptversammlung zog ein bunter Festzug mit Pferdekutsche der Brauerei Dinkelacker, Fahnenschwingern, Peitschenkünstlern, Blaskapellen und vielen kleinen und großen Tänzern und Musikern zum Kirchplatz, wo die Wimpelübergabe stattfand.
Ausblick: 2017 gibt es lediglich eine Hauptversammlung am Gründungsort Plochingen. Termin ist der 25. Juni 2017.
Das nächste Landesfest findet 2018 in Kirchheim/Teck statt.
Sabine Wächter, Pressereferentin