Das Landesfest des Schwäbischen Albvereins in Schwäbisch Gmünd am vergangenen Wochenende, dem 17. und 18. Mai 2019, war rundweg schön und entspannt. Etwa 9000 Besucher waren gekommen, um bei meist sonnigem Wetter, die gute Stimmung, die vielen Angebote und kulturellen Darbietungen zu genießen.
Einheimische, kroatische und italienische Volkstanzgruppen tanzten und musizierten sowohl in der Innenstadt als auch auf der Bühne im Remspark. Die schwäbische Folk-Rock-Band Wendrsonn spielte am Samstagabend im Remspark. Tagsüber konnten sich Passanten, Besucher und Vereinsmitglieder in diesem grünen Areal, welches auch Teil der Remstal-Gartenschau ist, an den Informationsständen schlau machen: zur Wegearbeit und Wegesystematik, zu den Familien- und Jugendaktivitäten des Schwäbischen Albvereins und dessen Engagement im Naturschutzbereich.
Die Zelte waren direkt vor dem Rokokoschlösschen und zwischen insektenfreundlichen Wiesen und Rabatten aufgebaut. Das Jugend- & Familienprogramm lockte besonders am Sonntag viele kleine Besucher an: Es gab u.a. Wimmeltüten zum Ausmalen, eine Rollenrutsche und eine Süßigkeitenschleuder.
Landesfestbesucher konnten mit ihrem Landesfestbändel neben dem Remspark auch alle anderen Gartenschaubereiche der 16 beteiligten Kommunen besuchen.
Wanderungen & Wege
An beiden Landesfesttagen gab es eine tolle Auswahl an Wanderungen: Limestour, Himmelstour, Stadttour, Kunsttour, Familienspaß auf dem Waldkugelbahnweg und Gesundheitswandern.
Als bereichernd und nachhaltig für die Wanderregion ist der rund 215 km lange RemstalWeg zu erwähnen. Er war Ende 2018 aus dem Remstal-Höhenweg und dem Remswanderweg entstanden. Schwäbisch Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold lobte diesen neu ausgeschilderten Weg bei jeder Gelegenheit und bezeichnete ihn als Leuchtturm für die Region.
Ankunft des Wimpels
Der Startschuss für das Landesfest 2019 fiel bereits am Freitagnachmittag, 17. Mai, mit der Ankunft der Wimpelwandergruppe des Schwäbischen Albvereins. Wanderführer Eugen Kramer hatte den Landesfestwimpel zusammen mit insgesamt 80 Wanderfreunden in vier Etappen von Kirchheim/Teck, wo das letzte Landesfest stattfand, nach Schwäbisch Gmünd getragen. Auf der letzten Etappe ab Hohenrechberg beteiligte sich auch das prominente Albvereinsmitglied Gerlinde Kretschmann. Sie kam nicht nur als passionierte Wanderin zum Landesfest, sondern auch als Schirmherrin und wichtige Botschafterin des Schulwanderns und sollte erneut die Prämierung des diesjährigen Schulwanderwettbewerbs übernehmen. Dieser stand unter dem Motto „Wir helfen Bienen“.
Prämierung für „Wir helfen Bienen“
Mehrere Hundert Schüler hatten im Vorfeld und im Rahmen des Unterrichts Streifzüge in die Natur unternommen und Flora und Fauna genau betrachtet. Anschließend erstellten sie Dokumentationen und Naturkunstwerke, die sie beim Schwäbischen Albverein einreichten. Am Samstag, 18. Mai, war es dann soweit und die Preisverleihung fand auf der Bühne im Remstalpark statt.
Der Andrang vor der Remstalbühne war riesig. Zusammen mit Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und dem OB Richard Arnold überreichte Gerlinde Kretschmann zahlreiche Urkunden und Geldpreise an die hoch motivierten Schüler, die mit ihren Lehrkräften auf die Bühne gekommen waren.
Einleitend hatte Schirmherrin Kretschmann die Kinder bereits sehr fröhlich und wertschätzend auf die Preisverleihung eingestimmt: „Ist Wandern cool? Macht Natur Spaß? Wollt ihr euch weiterhin für Bienen und Insekten einsetzen?“ – Lautes „JA“ – die Begeisterung war enorm und im Anschluss gab es dann die Preise für insgesamt zehn Schulen, welche ihre Naturerlebnisse in Fotos, Beschreibungen, Zeichnungen oder Filmen festgehalten und sich am Wettbewerb beteiligt hatten. In die Bewertung war auch die Altersstufe der Kinder und Jugendlichen eingeflossen. Es gab drei verschiedene Kategorien und zwei Sonderpreise.
Hauptversammlung am Sonntag
Der Sonntagmorgen startete mit der Hauptversammlung des Albvereins im Congress Centrum. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hielt die Festansprache. Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß dankte allen am Fest Beteiligten, vor allem der Stadt Schwäbisch Gmünd: „Ich freue mich sehr über die großartige Gastfreundschaft in Schwäbisch Gmünd, über die außergewöhnlich schöne und vielfältige Umgebung sowie die vielen begeisterten Menschen“.
Bei der Hauptversammlung ging es u.a. um die Themen Insektensterben und gegenwirksame Projekte sowie Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität. Rauchfuß betonte die Bedeutung der Wegearbeit für den Wandertourismus und wie wichtig die Arbeit von Ehrenamtlichen im Verein sei. Großes Anliegen ist ihm auch die weitere Stärkung der Familienarbeit im Hinblick auf die Zukunft des Vereins. Eine kleine Beitragserhöhung für steigende Kosten bei der Renovierung der Liegenschaften sowie für Personalaufwand im Rahmen von Zukunftsprojekten wurde ebenfalls bekanntgegeben.
Wimpelbandausgabe und Übergabe des Landesfestwimpels
Im Anschluss an die Hauptversammlung fand die Wimpelbandausgabe im Remspark statt, später überreichte Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß auch den Landesfestwimpel an OB Arnold, der diesen ein Jahr lang im Rathaus aufbewahrt. Unter dem Motto „Wunderbar, Wanderbar“ gab es im Congress-Centrum schließlich Informationen aus verschiedenen Fachbereichen, wozu sich etwa 20 Besucher einfanden. Vorgestellt wurden u.a. verschiedene Wanderprojekte und das aktuelle Naturschutzprojekt Heckenpflege in Neckarrems.
Fazit des Präsidenten: „Wir sind absolut zufrieden mit dem diesjährigen Landesfest. Wir konnten unser Know-how, unsere vielfältigen Angebote und unser Engagement auf den Gebieten von Natur – Heimat – Wandern präsentieren und auch der Wettergott war uns meistens gnädig“.
2020 findet die Hauptversammlung mit kleinem Rahmenprogramm in Neuhausen auf den Fildern statt.