Der Schwäbische Albverein und der Landesverband Württembergischer Imker haben am 15. Mai 2019 die erste deutsche Bienenroute eröffnet. Zu diesem Anlass kamen lokalpolitische Vertreter, Repräsentanten des Schwäbischen Albvereins und des württembergischen Imkerverbands sowie die Wimpelwandergruppe des Albvereins, die von Winterbach aus zu ihrer zweiten Etappe nach Lorch aufbrach, an der Blühfläche an der Schorndorfer Straße in Winterbach zusammen. Auch die Klasse 3 a der Waldorfschule am Engelberg war mit dabei.
„Heute ist ein großer Tag für Remsi* – ein großer Tag für die Bienen“, begrüßte Thorsten Englert, Geschäftsführer der Remstal-Gartenschau die Gäste. Stefan Hein, Dezernent für Bauen, Umwelt und Infrastruktur am Landratsamt des Rems-Murr-Kreises erwähnte die dabei wichtige Rolle der Wanderführer/-innen des Schwäbischen Albvereins. Sie seien maßgebliche Botschafter, wenn es um den Erhalt von Lebensräumen und die Vermittlung von Naturerlebnissen gehe.
Der Winterbacher Bürgermeister Sven Müller berichtete, dass alleine in Winterbach 14 Blühflächen mit einer Fläche von 6.000 m² und 40 verschiedenen Blumenarten angelegt worden seien. Ulrich Kinkel, Präsident des württembergischen Imkerverbands wies auf den dramatischen Verlust an Insekten und deren immense Bedeutung für das Ökosystem hin: „Die Schaffung nicht kultivierter, artenreicher Vegetationsflächen, wie bei der Bienenroute, ist enorm wichtig“, sagte er.
Der Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins, Hansjörg Schönherr versprach, die erfolgreiche Kooperation mit dem Imkerverband zum Wohle der Natur und der Menschen fortzusetzen.
Im Rahmen der Remstal-Gartenschau sind entlang der Rems insgesamt 200 Blühflächen angelegt worden. Der Landkreis unterstützt dieses Projekt durch umfangreiche Förderprogramme. Die vom Imkerverband ausgewiesenen Areale bieten Nahrung und Lebensraum für Bienen und viele andere Insekten. Die Wanderführer/-innen des Schwäbischen Albvereins bieten bis Ende Oktober Wanderungen zu diesen besonderen Biotopen an.
* Remsi ist das Gartenschau-Maskottchen