Herzlich willkommen zum Landesfest in Reutlingen am 31. Mai und 1. Juni 2014!
Kennen Sie eine Großstadt, die Teil eines Biosphärengebiets ist? Es gibt nur zwei solcher Städte: Wien – und Reutlingen!
Urbanität in unmittelbarer Nähe zu einer einzigartigen Naturlandschaft – das zeichnet Reutlingen besonders aus. Die beiden Hausberge, die Achalm und der Georgenberg, bieten der Stadt nicht nur eine wunderbare Kulisse, sondern auch Spazier- und Wandermöglichkeiten von der Haustüre weg. Und die »Reutlinger Alb«, die mit ihrem steil abfallenden Albtrauf und mit ihren Aussichtsbergen wie Roßberg, Sternberg und Augstberg das Kerngebiet des Lichtensteingaus im Schwäbischen Albverein darstellt, ist in wenigen Minuten zu erreichen. Es hat daher durchaus seine Berechtigung, wenn Reutlingen auch »das Tor zur Schwäbischen Alb« genannt wird!
Wir freuen uns, dass 2014 das große Landesfest des Schwäbischen Albvereins hier in Reutlingen, am Fuße der (namensgebenden!) Schwäbischen Alb stattfindet und heißen alle Besucher schon heute ganz herzlich in der Achalmstadt willkommen!
Attraktiv sind Reutlingen und die nahe »Reutlinger Alb« für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Die Wanderfreudigkeit und Naturbegeisterung der Reutlinger finden ihren Ausdruck in der Tatsache, dass es fast in sämtlichen Bezirksgemeinden sowie in der Kernstadt jeweils eine eigene Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins gibt. So hat Reutlingen insgesamt 11 Ortsgruppen mit ca. 3.500 Mitgliedern, diese gehören zum Lichtensteingau, zu dem wiederum 35 Ortsgruppen mit insgesamt 9.600 Mitgliedern zählen.
An Einrichtungen, die sich mit der heimischen Natur und Kultur beschäftigen, fehlt es in Reutlingen nicht. Im Umweltbildungszentrum Listhof haben Kinder und Jugendliche tolle Möglichkeiten, mit Tieren und Pflanzen unserer Heimat vertraut zu werden und über den Naturschutz zu lernen. Die drei städtischen Museen, die sich alle in restaurierten, historischen Gebäuden in der Altstadt befinden, bieten auf hohem Niveau Dauer-und Wechselausstellungen an: das Naturkundemuseum, das Heimatmuseum mit seiner Außenstelle, dem Museum »Im Dorf« Betzingen, und das Kunstmuseum Spendhaus. Letzteres beherbergt einen großen Schatz der Werke des Holzschneiders HAP Grieshaber, der an der Achalm zu Hause war.
Lernen Sie die moderne und gleichzeitig alte freie Reichsstadt in all ihren Facetten kennen. Wenn Sie mögen, zwängen Sie sich durch die Spreuerhofstraße, die es als »engste Straße der Welt« in das Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat, oder etwas bequemer: Flanieren Sie auf der Wilhelmstraße durch die historische Altstadt. Auf keinen Fall dürfen Sie versäumen, eines der schönsten Zeugnisse mittelalterlicher Stadtkirchenarchitektur zu besuchen: die gotische Marienkirche mit dem goldenen Engel auf der Turmspitze!
Kommen Sie mit Neugier und Vorfreude zum Landesfest des Schwäbischen Albvereins nach Reutlingen am Fuße der Schwäbischen Alb. Eine vielfältige Stadt und ein buntes Programm erwarten Sie. Wir freuen uns auf viele Besucher!
Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins
Thomas Keck, Vorsitzender des Lichtensteingaus
Programm am Samstag, 31. Mai
10.00 Uhr Öffnung der Infostände auf dem Marktplatz
11.00 Uhr Musik & Tanz auf dem Marktplatz, im Spitalhof und vor dem Tübinger Tor; Spielstraße der Schwäbischen Albvereinsjugend und der Familien hinter dem Rathaus
14.00 Uhr Start der Wanderungen W1, W2, W3, W4, W6, W8 und W9, Lamawanderung für Familien, Besuch der Sägemühle – Treffpunkt Tübinger Tor
14.00 Uhr Konzert der Musikgruppen im Festsaal des Spitalhofs mit Reutlinger Stubenmusik, Volkstanzmusik Süßen, Musikkreis Neckartailfingen, Sondelfinger Stubenmusik, Volkstanzmusik Neckarhausen, Dudelsackmusik Christine und Ellen, Bockmusik Jonathans, grad wäga holz guat Bittelschieß, D Aogwenda Rotenzimmern, Volkstanzmusik Danzbändel Tübingen
15.00 Uhr Start der Stadtführungen W5 und der Wanderung W7 – Treffpunkt Tübinger Tor
15.30 Uhr Podiumsdiskussion „Wandern und Gesundheit“, Festsaal des Spitalhofs Referate von Sportarzt Dr. Christian Venter zum Thema „Gesundheit durch Bewegung“ und Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß über die Wirksamkeit des Gesundheitswanderns sowie eine Podiumsdiskussion mit Gerlinde Kretschmann und Olympiateilnehmer Tobias Unger versprechen fundierte Informationen und gute Unterhaltung.
19.00 Uhr Begrüßungsabend, Matthäus-Alber-Haus
19.00 Uhr Fahnenschwingen auf dem Marktplatz: 50 Jahre Deutsche Reihe mit den Fahnenschwingern des Schwäbischen Albvereins
19.30 Uhr Danzfescht auf dem Marktplatz mit der Volkstanzmusik Danzbändel Tübingen
Programm am Sonntag, 1. Juni
08.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Chor der Marienkirche
09.00 Uhr Start der Wanderungen W2, W3 und W8
09.30 Uhr Start der Wanderung W 1
10.00 Uhr Start der Stadtführungen und Wanderungen W4, W5, und W6; Öffnung der Infostände auf dem Marktplatz; Spielstraße der Schwäbischen Albvereinsjugend und der Familien hinter dem Rathaus
10.00 Uhr Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins e. V. in der Stadthalle mit Grußworten und Ansprache des Vertreters der Landesregierung Baden- Württemberg, Bericht des Präsidenten des Schwäbischen Albvereins und des Hauptjugendwarts der Schwäbischen Albvereinsjugend, Abrechnung 2013 mit Berichten der Rechnungsprüfer, Vorstellung des Haushaltsplans 2014, Ehrungen
11.00 Uhr Musik & Tanz auf dem Marktplatz; Start der Wanderung W7; Öffnung der Museen; Wanderführer-Stammtisch, Vereinsstube der OG Reutlingen, Jos-Weiss-Straße 8 / 2 (an der Stadtmauer)
13.00 Uhr Wimpelfestzug von der Stadthalle zum Marktplatz
14.00 Uhr Öffnung des Württ. Trachtenmuseums
14.00 Uhr Forum für Wanderführerinnen und Wanderführer der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg, Spitalhof
17.00 Uhr Festende
Wanderungen
Treffpunkt: Platz vor dem Tübinger Tor
W 1 – Samstag, 14.00 Uhr; Sonntag 9.30 Uhr
Geschichtliche Wanderung auf die Achalm
Streckenlänge ca. 7 km, ↑↓ je 320 Höhenmeter
Dauer ca. 3 Stunden
W 2 – Samstag, 14 Uhr; Sonntag, 9 Uhr
Sportliche Wanderung zum Roßbergturm *
Streckenlänge ca. 7 km, ↑↓ je 340 Höhenmeter
Dauer ca. 2 Stunden
W 3 – Samstag, 14 Uhr, Sonntag 9 Uhr
Der Gönninger Kalktuffpfad *
Streckenlänge ca. 7 km, ↑↓ je 150 Höhenmeter
Dauer ca. 2 Stunden
W 4 – Samstag, 14 Uhr; Sonntag, 10 Uhr
Die Blaue Mauer der Schwäbischen Alb *
Streckenlänge ca. 4 km, ↓ 60 Höhenmeter,
Dauer ca. 2 Stunden
W 5 – Samstag, 15 Uhr; Sonntag, 10 Uhr
Stadtführungen, Dauer ca. 1,5 Stunden
W 6 – Samstag, 14 Uhr; Sonntag, 10 Uhr
Gesundheitswanderung, Dauer ca. 2 Stunden
W 7 – Samstag, 15 Uhr; Sonntag, 11 Uhr
Der Echazuferpfad
Streckenlänge ca. 0,5 km, Dauer ca. 1 Stunde
W 8 – Samstag, 14 Uhr, Sonntag, 9 Uhr
Naturschutzgebiet Listhof *
Dauer ca. 2 Stunden
W 9 – Samstag, 14 Uhr
Lamawanderung für Familien *
auf den Georgenberg
Streckenlänge ca. 4 km, Dauer ca. 2,5 Stunden
* Hin- und Rückfahrt mit dem Stadtbus
Sägemühle Reutlingen – Samstag, 14 Uhr
Rundgang mit Sägevorführung
Streckenlänge ca. 0,5 km, Dauer ca. 40-60 Min.
Kultur
Das Landesfest in Reutlingen ist eine willkommene Gelegenheit, die vielfältige Kulturarbeit des Schwäbischen Albvereins zu zeigen. ln vielen unserer Ortsgruppen gibt es Musik- und Tanzgruppen. Gerade unsere Kulturgruppen bringen viele junge Menschen zum Albverein.
Der Kulturrat des Schwäbischen Albverein freut sich über die rege Teilnahme der Kulturgruppen und dankt ganz herzlich für das Mitmachen. Dass beim Landesfest in Reutlingen besonders viele – auch internationale – Fahnenschwinger zu sehen sind, hat damit zu tun, dass das »Fahnenflaigen« eine ganz alte Tradition in Reutlingen hat. Außerdem können wir in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum der Fahnenchoreographie »Deutsche Reihe« feiern mit den Fahnenschwingern des Schwäbischen Albvereins (Samstag, 19 Uhr, Marktplatz).
Die Bühnen sind auf dem Marktplatz, am Tübinger Tor und am Spitalhof. Im 20-Minuten-Takt wechselt das Programm.
Mitwirkende: Danzenten und -gänse Mittelstadt, Donauschwaben Reutlingen, Kinder-/Jugendgruppe Grafenberg, Kinder-/Jugendgruppe Neckarhausen, Kindergruppe Oferdingen, Musikgruppe Au scho Do, Musikgruppe Elmetritsch, Saitenspringer Ulm, Stadtkapelle Reutlingen, Tanzkids Neckarhausen, die Volkstanzgruppen Bittelschieß, Bergatreute, Betzingen, Elchingen, Erpfingen, Frommern, Hohenloher Gau, Kilchberg, Laichingen-Zainingen, Nattheim, Neckarhausen, Neckartailfingen, Rotenzimmern, Süßen, Weilersteußlingen, Volkstanzgruppe / Fahnenschwinger Lautzk.
Die mitwirkenden internationalen Fahnenschwinggruppen: Boerke Naas aus St. Niklaas (Flandern), Draposmaaiter aus Jette (Brüssel), Li Cardelina aus Bollene (Frankreich), Thurgauer Fahnenschwinger aus St. Gallen (Schweiz), Kremper Fahnenschwenker der alten Kremper Stadtgilde
Mitwirkende beim Konzert: Reutlinger Stubenmusik, Volkstanzmusik Süssen, Musikkreis Neckartailfingen, Sondelfinger Stubenmusik, Volkstanzmusik Neckarhausen, Dudelsackmusik Christine und Ellen, Bockmusik Jonathans, grad wäga holz guat Bittelschieß, D Aogwenda Rotenzimmern, Volkstanzmusik Danzbändel Tübingen
Familien, Kinder und Jugendprogramm auf dem Landesfest
Auf der Spielestraße (bei der Rathausstraße) bieten wir Euch am Samstag von 11:00 – 18:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr jede Menge Spaß und Action:
- 12m Hindernis-Parcours
- Dosenwerfen
- Barfußpfad
- Fühlboxen
- Maltisch
- Pedalos
- Crossboule
- Geocaching “Agententraining” (am Infostand Fachbereich Familie)
- Buttons selber machen (am Infostand Fachbereich Familie)
- und mehr…
Am Samstag wird für Familien eine ca. zweieinhalbstündige Wanderung mit Lamas angeboten. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Tübinger Tor. Ebenfalls um 14 Uhr findet eine ca. einstündige Besichtigung der Sägemühle Reutlingen statt (Weitere Infos siehe unter “Wanderungen”)
Lasst Euch überraschen und besucht uns auf dem Landesfest in Reutlingen
Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
Das Landesfest des Schwäbischen Albvereins bietet erstmals ein Forum für alle Wanderführerinnen und Wanderführer im Schwäbischen Albverein und zwar am Sonntag, 1. Juni von 14.00 bis ca. 15.00 Uhr im Spitalhof in Reutlingen. Das Thema ist „Was gibt es Neues in der Heimat- und Wanderakademie – Rückblick und Ausblick“. Es gibt aber auch Raum für Ihre Ideen und Anregungen sowie den Austausch untereinander.
Da wir diese Veranstaltung in Reutlingen zum ersten Mal durchführen, wäre eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen hilfreich (Karin Kunz, Telefon 07 11 / 2 25 85-26 (vormittags), ). Aber selbstverständlich ist auch eine kurzfristige Teilnahme möglich.
Infostände
Jugend und Familie
Naturschutz, Biosphärengebiet
Heimat- und Wanderakademie
Marktplatz , Samstag 10 – 18 Uhr, Sonntag 10 – 17 Uhr
Bewirtung auf dem Marktplatz an beiden Tagen durch die Ortsgruppen
Museen in Reutlingen
geöffnet Sonntag, ab 11 Uhr
• Heimatmuseum Reutlingen
• Museum »Im Dorf« Betzingen
• Naturkundemuseum
• Industriemagazin in Reutlingen
• Städtisches Kunstmuseum Spendhaus
geöffnet Sonntag, ab 14 Uhr
• Württembergisches Trachtenmuseum, Pfullingen
Kontaktadressen
Thomas Keck, Schickhardtstraße 51, 72770 Reutlingen-Betzingen, Tel. 0 71 21 / 56 82 58
Doris Sautter, Auf dem Filz 17, 72820 Sonnenbühl, Telefon 0 71 28 / 5 83 98 88
Ursula Rauscher, Goerdelerstraße 2 / 111, 72770 Reutlingen-Betzingen, Telefon 0 71 21 / 56 55 12
Helmut Hecht, Mühlwinglestraße 92, 72762 Reutlingen, Telefon 0 71 21 / 29 08 80
Festabzeichen
Das Festabzeichen berechtigt zur Teilnahme an allen Veranstaltungen im Rahmen des Landesfestes des Schwäbischen Albvereins. Es ist für beide Tage gültig und kostet für Erwachsene 4 € / Kinder 2,50 € / Familien 10 €. Mit dem Festabzeichen gibt es am Sonntag, 1. Juni, einen kostenlosen Bustransfer vom P Bösmannsäcker zur Stadtmitte und zurück. Die Verkäufer tragen eine gelbe Weste.
Anfahrt & Parken
Parken: In Reutlingen gibt es zahlreiche Parkhäuser und Parkplätze (meistgebührenpflichtig). Weitere kostenlose Parkplätze:
– Bösmannsäcker: Großer P für PKW + Reisebusse, Ecke Bantlinstraße / Tübinger Straße an der B28 aus / in Richtung Tübingen, 20 Gehminuten zur Stadtmitte, oder Stadtbuslinien 7 + 10 (Haltestelle Bösmannsäcker). Am Sonntag, 1. Juni, kostenloser Pendelbus 8 – 11 Uhr, 15 – 18 Uhr vom P Bösmannsäcker zur »Stadtmitte / Tübinger Tor« und wieder zurück, gegen Vorlage des Festabzeichen (Verkauf auf dem Parkplatz).
– Über B 27 / B 464 P in der Rommelsbacherstraße: Begrenzte Anzahl für PKW: a) P+R bei Aral-Tankstelle b) Eislaufhalle mit Stadtbuslinien 3 + 4 (versch. Haltestellen in der Rommelsbacherstraße), oder ab Eislaufhalle 20 Gehminuten zur Stadtmitte
– Freibad P 1 für PKW an der Alteburgstraße aus/in Richtung Gönningen, 25 Gehminuten zur Stadtmitte, oder mit Stadtbuslinien 4, 5, 11 (Haltestelle Kreuzeiche); Ausweich P Hochschulen
– Südbahnhof P+R an der B 312 aus / in Richtung Pfullingen für Wohnmobile und begrenzte Anzahl PKW. 25 Gehminuten zur Stadtmitte, oder mit Stadtbuslinien 1 + 2. Weitere Wohnmobilstellplätze beim Freibad Pfullingen mit Stadtbuslinie 2, + versch. Buslinien