Unser Leitbild

Gemeinschaft leben

Der Schwäbische Albverein bietet erlebnisreiche Freizeitgestaltung für jede Lebensphase und für alle Altersgruppen an. Ganz besondere Bedeutung haben für uns Kinder, Jugendliche und Familien.

Unser Vereinsleben stützt sich auf das Ehrenamt. Unsere Ehrenamtlichen tragen viel zum Gemeinwohl unserer Gesellschaft bei. Sie bei ihren Aufgaben umfassend zu unterstützen, ist für den Verein besonders wichtig.

Wir bekennen uns zur gesellschaftlichen Vielfalt. Zu unserem Vereinsleben, unseren Veranstaltungen und Angeboten laden wir deshalb ALLE Menschen ein. Wir sehen die Vielfalt als Bereicherung für unseren Verein. Jeder Mensch erfährt Wertschätzung, Respekt und Fairness. Wir lehnen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung ab. Wir sehen uns in der Pflicht, aktiv die Vielfalt zu stärken.

 

Naturschutz ist unser Selbstverständnis

Die Natur ist Grundlage jeglichen Lebens auf dieser Erde. Wir wollen, dass das Leben auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Deshalb betreiben wir aktiven Natur-, Umwelt- und Klimaschutz.

 

Heimat ist für uns unerlässlich

Heimat gibt uns Menschen inneren Halt. Wir wertschätzen unsere Heimat und wollen sie für alle erlebbar machen. Dazu gehört, dass wir unsere Traditionen bewahren und pflegen und offen sind für andere Kulturen.

 

Wandern ist unsere Leidenschaft, Wanderwege unsere Kompetenz

Wandern ist die natürlichste Art der Bewegung, bei der sich die Natur und Heimat erkunden und kennenlernen lassen. Wandern bedeutet Lebensfreude, Gemeinschaft und Gesundheit.

Voraussetzung für erlebnisreiches Wandern sind unsere markierten Wanderwege. Mit unserer langjährigen Kompetenz für Wegepflege kümmern wir uns um die Wander-Infrastruktur im Vereinsgebiet. Die Markierung, Pflege und Unterhaltung unserer Wanderwege ist unsere bedeutendste ehrenamtliche Leistung für die Gesellschaft.

 

Die Zukunft im Blick

Für neue Entwicklungen sind wir offen und setzen diese gezielt um. Dazu gehören die Digitalisierung und vielfältige Formen der Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie neuartige Programmformate und fachliche Weiterentwicklung.

Stand: November 2022