Deutscher Wandertag 2022

Als Ausrichter des Deutschen Wandertags 2022 hatte der Schwäbische Albverein die traditionsreiche Aufgabe, den Wandertagswimpel zu Fuß zum nächsten Austragungsort zu bringen. Von September 2023 bis September 2024 machte sich eine Gruppe von Wanderern auf den Weg – in vier mehrtägigen Etappen wurde der Wimpel über fast 500 km nach Heilbad Heiligenstadt in Thüringen getragen.

Wer mehr über den Verlauf der Wimpelwanderung wissen möchte, findet einen detaillierten Bericht hier.

121. Deutscher Wandertag – ein Rückblick
Vom 31. Juli bis 7. August wurde gewandert im Remstal. 21. Remstalkommunen, darunter die Wandertagshauptstadt Fellbach, hatten eingeladen zum 121. Deutschen Wandertag. Beim größten Wanderevent Europas nahmen tausende Menschen an den Wanderungen, Veranstaltungen, Vorträgen, Workshops, Konzerten und anderen Aktionen teil.

Schön, dass so viele Wanderer und Wanderinnen dabei waren!

In der Folge finden Sie die gesamte Berichterstattung des Schwäbischen Albvereins zum 121. Deutschen Wandertag von den Vorbereitungen bis zur Bilanz – zum Nachlesen und Erinnern.

Viel Spaß beim Scrollen und Lesen!


121. Deutscher Wandertag – was bleibt?

Mehr als zwei Jahre Vorbereitungszeit, dann der Höhepunkt in Fellbach und im gesamten Remstal – und was kommt jetzt? Was bleibt vom 121. Deutschen Wandertag für den Schwäbischen Albverein? Und wohin geht die Reise des Wandertags?


Zufriedene Wanderer, glückliche Wanderführer

400 Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins waren beim 121. Deutschen Wandertags mit dabei. Herzlichen Dank für Euer Engagement!

Nach langer Vorbereitung ging es Ende Juli los, um mit Gästen aus ganz Deutschland das Remstal und den Schwäbischen Wald zu zeigen. Wir haben Michael Schmitt gefragt, wie es ihm als Wanderführer ergangen ist – stellvertretend für alle Wanderführerinnen und Wanderführer.


Nachlese zum 121. Deutschen Wandertag

SWR Live-Blog

Der SWR war mit Fernsehteams, einem Reporterfahrzeug und Radio- und Online-Redakteuren im gesamten Remstal unterwegs, um vom 121. Deutschen Wandertag zu berichten. Alle Beiträge finden Sie zusammengefasst im SWR Live-Blog zum Nachlesen, Nachschauen und Nachhören.

Wandertag aktuell – alle Ausgaben hier abrufbar

Informationen zum Remstal, Highlights im Wandertagsprogramm, Geschichte und Geschichten, Rückmeldungen der Gäste und vieles mehr: Sechs Ausgaben der Informationsbroschüre „Wandertag aktuell“ sind in der Wanderwoche im Remstal erschienen. Hier gibt es sie zum Nachlesen:

Wandertag aktuell, Ausgabe 1
Wandertag aktuell, Ausgabe 2
Wandertag aktuell, Ausgabe 3
Wandertag aktuell, Ausgabe 4
Wandertag aktuell, Ausgabe 5
Wandertag aktuell, Ausgabe 6


DAS WANDERHERZ SCHÄLGT IM SÜDWESTEN

Veranstalter des 121. Deutschen Wandertags 2022 im Fellbach und im Remszahl ziehen positive Bilanz.

Der 121. Deutsche Wandertag 2022 in Fellbach und im Remstal ist am Sonntag, 7. August 2022 mit einer positiven Bilanz der Veranstalter zu Ende gegangen. „Im Südwesten schlägt das Wanderherz Deutschlands“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Schirmherr des 121. Deutschen Wandertags, bei der Feierstunde am Sonntag, 7. August in Fellbach. In seiner Rede würdigte er das ehrenamtliche Engagement der Wanderverbände. „Das macht eine Demokratie lebendig und hält die Gesellschaft zusammen.“ Rund 20.000 Menschen waren aus ganz Deutschland gekommen, um seit dem 30. Juli an den über 400 Wanderungen und Veranstaltungen des Wandertags im gesamten Remstal teilzunehmen.

Eine der vielen Wandergruppen, die vom 31. Juli bis 7. August das Remstal erkundeten.


FRÖHLICHE STIMMUNG BEIM 121. DEUTSCHEN WANDERTAG

Laut Ministerpräsident Winfried Kretschmann schlägt das Wanderherz ja hier bei uns im Südwesten. Das zeigte sich auch beim Festumzug und der Abschlussveranstaltung des 121. Deutschen Wandertags.

 


MINISTERPRÄSIDENT KRETSCHMANN DANKT WANDERVERBÄNDEN

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, selbst passionierter Wanderer und langjähriges Mitglied im Schwäbischen Albverein, ist Schirmherr für den 121. Deutschen Wandertag. Bei der Feierstunde am Sonntag, 7. August, würdigte er das ehrenamtliche Engagement der Wanderverbände und wies auf deren Ehrenamt in der Wegearbeit, im Bereich Naturschutz und in der Bildungsarbeit hin: „Das macht eine Demokratie lebendig und hält die Gesellschaft zusammen“, so Kretschmann.

Foto: Heiko Potthoff

v.l.n.r.: Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes und des Schwäbischen Albvereins, „First-Lady“ Gerlinde Kretschmann, Schirmherr und Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gabriele Zull, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach


GERLINE KRETSCHMANN EHRT GEWINNERSCHULEN DES SCHULWANDERWETTBEWERBS

22 Schulen haben diesjährigen beim Schulwanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins teilgenommen – ein absoluter Rekord!  „First Lady“ und Wanderführerin Gerlinde Kretschmann, die Fellbacher Oberbürgermeisterin Gabriele Zull und Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß vergaben im Rahmen des 121. Deutschen Wandertags 2022 auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach die Preise an die Schulen.


WAS GEHÖRT IN EINEN WANDERRUCKSACK?

Gute Vorbereitung zählt! Wanderführer Wolfgang Braun erklärt beim Workshop-Nachmittag des Schwäbischen Albvereins im Rahmen des 121. Deutschen Wandertags, was er so in seinem Rucksack alles herumträgt. Er ist langjähriger Wanderführer, Mitglied des Röhn-Clubs und langjähriger Referent bei der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg und absoluter Wander-Fachmann.

Wanderführer Wolfgang Braun erklärt, was alles in einen Wanderrucksack gehört. Foto: Dilg/Schwäbischer Albverein


Mediteranes Flair bei der offiziellen Eröffnung des 121. Deutschen Wandertags

Sommer-Feeling auf dem Guntram-Palm-Platz in der Wandertagshauptstadt Fellbach. Das Thermometer zeigte immer noch gut 30 Grad als Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbands, den Wandertagswimpel von den Bad Wildunger Wimpelträgern entgegen nahm und erklärte: „Der 121. Deutsche Wandertag ist hiermit eröffnet.“


Impressionen vom Deutschen Wandertag im Remstal

Beim 121. Deutschen Wandertag waren Wanderer und Wanderinnen aus ganz Deutschland im Remstal unterwegs. Viele waren Mitglieder befreundeter Gebietswandervereine, aber auch etliche Menschen aus der Region nutzten die Gelegenheit ihre Heimat besser kennenzulernen.


Waldbaden mit Familien

Waldbaden mit Kindern – geht das überhaupt? Unsere Fachwartinnen für Familie Andrea Friedle und Nicole Mündler haben das beim 121. Deutschen Wandertag ausprobiert. Mit Erfolg.

 


Neue Wanderkarten „Welzheim“ und „Schwäbisch Gmünd“ vorgestellt

Pünktlich zum Start des 121. Deutschen Wandertags 2022 haben das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) und der Schwäbische Albverein zwei neue Wanderkarten für das Remstal herausgegeben und am Donnerstag, 4. August, in Fellbach vorgestellt. Die Karten „Welzheim“ und „Schwäbisch Gmünd“ im Maßstab 1:25000 bilden zusammen eine Fläche von etwa 1400 Quadratkilometern ab und zeigen das Remstal zwischen dem Schwäbisch Fränkischen Wald, dem Schurwald und dem Ostalbkreis bis nach Bad Cannstatt mit allen Wanderwegen. „Es ist unsere Aufgabe, einer breiten Öffentlichkeit Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, und diese beiden Karten sind ein weiterer wichtiger Baustein“, sagte Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg bei der Kartenvorstellung.


Veränderte Tourenverläufe aufgrund hoher Temperaturen

Echte Wanderer wandern bei je eigentlich jedem Wetter. Aber einen Sonnenstich sollen die Teilnehmenden beim 121. Deutschen Wandertag bei den hohen Temperaturen nicht bekommen. Deshalb treffen die Veranstalter Vorsichtsmaßnahmen, damit alle Besucherinnen und Besucher auch bei hohen Temperaturen sicher ans Ziel kommen.


Auftaktpressekonferenz zum 121. Deutschen Wandertag

Im ganzen Remstal sind derzeit Wandergruppen unterwegs. Menschen aus ganz Deutschland, Baden-Württemberg und der Region freuen sich an der abwechslungsreichen Landschaft im Wandertal. Mit einer Pressekonferenz informierten Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß in seiner Funktion als Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV) und Albvereinsvizepräsidentin Regine Erb über das vielfältige Wanderprogramm und das Themen die bei den Verbandsveranstaltungen besprochen werden.


Wanderstimmung im Remstal – Los geht’s beim Deutschen Wandertag!

Die Wanderstiefel sind geschnürt, der Rucksack gepackt und los geht es! Das Wanderprogramm des 121. Deutschen Wandertags hat begonnen. Erste Höhepunkte waren eine Fahrt mit dem Wandersonderzug von Schorndorf nach Welzheim, um dort die schönsten Ecken des Schwäbischen Walds zu erkunden, und natürlich der Kindererlebnistag in der Schelmenklinge in Lorch.

     


Wandertagsplakette „Remsi“ bietet viele Vorteile

Eine geführte Wandertour für lau, danach unsonst ins Freibad zum Abkühlen, einen Abstecher ins Museum, natürlich zum ermäßigten Preis, beim Essen ein Gläschen Sekt auf’s Haus und Abends mit einem reduzierten Ticket ins Konzert – das hört sich nach einem schönen Sommer-Ferien-Tag nicht nur für den sparsamen Schwaben an. 😉

 

Mit der Wandertagsplakette „Remsi“ zum Deutschen Wandertag in Fellbach und im Remstal bekommen Sie vom 3. bis 7. August vieles davon umsonst und noch viel mehr zum ermäßigten Preis. Die Plakette ist Eintrittskarte für über 200 Wandertouren beim Deutschen Wandertag, ÖPNV-Ticket in der ganzen Region und Rabattmarke für viele weitere Freizeitaktivitäten und Genussangebote. Sie kostet 8,50 Euro, ermäßigt 4 Euro, und lohnt sich ganz sicher!

Hier können Sie die Wandertagsplakette kaufen:

  • im Lädle des Schwäbischen Albvereins in der Hospitalstraße in Stuttgart,
  • beim Remstal-Tourismus in Tourist-Info im Bahnhof Endersbach,
  • in allen Rathäuser und i-Punkten der beteiligten Kommunen,
  • beim Outdoor-Ausstatter Globetrotter in der Tübinger Straße in Stuttgart

Und natürlich können Sie die Plakette online bestellen.

Wir sehen uns im Remstal!


Deutscher Wandertag steht in den Startlöchern – jetzt noch Wanderungen buchen

Wie viele Wanderungen sind schon gebucht? Gibt es noch freie Betten? Und was hat es mit dem Wandertags-Wein auf sich? Bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des 121. Deutschen Wandertags 2022 in Fellbach und im Remstal  stellten die Verantwortlichen nochmal die wichtigsten Fakten dazu vor.

v.l.n.r.: Angela Ehrlich und Birgit Albus (als Vertreterinnen der Volkstanzgruppe Hegnach des Schwäbischen Albvereins in Remstaltracht),OB Gabriele Zull, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (Präsident schwäbischer Albverein und Deutscher Wanderverband) und Werner Bader (Geschäftsführer Remstal Tourismus)


Freie Fahrt mit „Remsi“ beim Deutschen Wandertag

Mit der Wandertagsplakette „Remsi“ können Besucherinnen und Besucher des Deutschen Wandertags vom 3. bis 8. August alle U- und S-Bahnen, Busse und Bahnen im Remstal und darüber hinaus kostenfrei nutzen. Die Details des Mobilitäskonzepts haben die Mobilitätspartner bei einem Pressegespräch in Lorch vorgestellt.

     

Bild links (zum Vergrößern bitte anklicken): Von links nach rechts: Michael Schack, Vorsitzender OG Lorch Schwäbischer Albverein; Gabriele Seefried, Erste Landesbeamtin Ostalbkreis; Marita Funk, Bürgermeisterin Stadt Lorch, Dr. Richard Sigel, Landrat Rems-Murr-Kreis; Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsiden des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbands; Regine Erb, Vizepräsidentin des Schwäbischen Albvereins, Michael Terbeck, Marketingleiter Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS).


Fernwandern auf dem RemstalWeg

Mal einen Fernwanderweg laufen – das wäre doch mal was! Beim 121. Deutschen Wandertag Anfang August im Remstal können Sie bequem den Einstieg ins Fernwandern finden und den RemstalWeg erwandern. Geführt von zertifizierten Wanderführerinnen und Wanderführern des Schwäbischen Albvereins und gemeinsam mit anderen Wanderinnen und Wanderrinnern können Sie den RemstalWeg in Angriff nehmen – in einzelnen Etappen und das Gepäck bleibt dabei bequem in einem Quartier.


Fachvorträge und Workshops beim 121. Deutschen Wandertag

Sie interessieren sich für ein bisschen Theorie rund ums Wandern? Dann kommen Sie zu unserem Workshop-Nachmittag am Freitag, 5. August, ab 14 Uhr in die Schwabenlandhalle. Es erwarten Sie 45-minütigen Workshops und Fachvorträgen zu den Albvereinsthemen Wandern, Wege, Naturschutz und Familienarbeit. Außerdem stehen Ihnen bei Fragen die Experten des Schwäbischen Albvereins, die auch gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.


Für alle Fäll gut vorbereitet

Beim Wandern mit dem Fuß umgeknickt, ein Insektenstich mit allergischer Reaktion, eine blutende Wunde – was tun? Bei dem Erste-Hilfe-Kursformat „Outdoor“ des DRK Rems-Murr lernen die Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins, Verletzungen bei Outdoor-Sportarten und anderen Aktivitäten im Freien zu versorgen. Im Vorfeld des 121. Deutschen Wandertags vom 3. bis 7. August im Remstal haben bisher über 80 Albvereins-Guides die speziellen Kurse des DRK-Kreisverband Rems-Murr besucht.


Wimpelwanderung: Zu Fuß von Bad Wildungen nach Fellbach

Gut 422 Kilometer in 17 Wanderetappen – Diese Strecke legt die Wimpelwandergruppe aus Bad Wildungen mit dem Wandertagswimpel bis zum 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal zurück. Nicht am Stück, sondern immer mal wieder eine oder mehrere an den Wochenenden. Gestartet sind die Wanderer bereits am 4. September in Bad Wildungen. Im Winter wurde pausiert, im März ging es weiter. Zehn Etappen sind bereits geschafft. Am Donnerstag, 4. August, um 18 Uhr wird die Wimpelwandergruppe aus Bad Wildungen dann auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach empfangen werden.


Wandertag für alle

Beim Deutsche Wandertag 2022 in Fellbach und im Remstal wird es erstmals auch Angebote für Menschen mit Einschränkungen geben. „Wandern bedeutet für uns Gemeinschaft“, erklärt Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins, der Ausrichter des Deutschen Wandertags 2022 sein wird. „Und zu einer funktionierenden Gemeinschaft gehören alle Menschen, auch diejenigen mit körperlichen und anderen Einschränkungen.“ Im Programmheft und im digitalen Veranstaltungskalender sind alle inklusiven Angebote mit einem Kreis gekennzeichnet, der in vier farbige Segmente unterteilt ist.

Wanderweg der Ortsgruppe Fellbach als barrierearm zertifiziert

FE 7 heißt ein neuer Wanderweg der OG Fellbach. Er führt auf den Fellbacher Hausberg, den Kappelberg. Das Besondere: Er ist barrierearm und als solcher auch zertifiziert worden. Die Wegeführung wurde extra für den Deutschen Wandertag konzipiert und passend beschildert. „Die Menschen können sich hier in einer tollen und ansprechenden Umgebung bewegen – ohne von großen Hürden ausgebremst zu werden“, so der Initiator des Wegs, Detlef Wolf von der OG Fellbach. Der FE7 sei eine wunderbare Wegstrecke, auf der Menschen mit Mobilitätseinschränkung sicher mit ihrer Begleitung unterwegs sein könnten. Auch passende Toiletten und Parkplätze sind in direkter Umgebung zu finden.

Pressemitteilung zum Thema „Wandern für alle“ beim 121. Deutschen Wandertag vom 17. Mai 2022


Gut geschulte Wanderführer*innen

Sieben Workshops, eine Serie von Online-Schulungen, 140 Teilnehmende – Für Karin Kunz und Heidi Müller, Projektkoordinatorinnen für den Deutschen Wandertag 2022 beim Schwäbischen Albverein geht ein intensives Schulungsjahr zu Ende.


Neue Wanderführer für den 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal ausgebildet

Derzeit schult der Schwäbische Albverein Wanderführerinnen und Wanderführer für ihren Einsatz beim Deutschen Wandertag. Dazu kommen engagierte Durchstarter, die gerade ihre Wanderführerausbildung beendet haben. Sie freuen sich auf ihren Einsatz beim 121. Deutschen Wandertag 2022. Die 13 Männer und Frauen, die ihre Wanderführerausbildung im Sommer 2021 beendet haben, gehören dann zu den rund 200 zertifizierten Guides, die die Wandertagsgäste vom 3. bis 7. August bei über 170 Tourenangeboten begleiten werden.


Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Bei der traditionellen Visite informierten sich Vertreter*innen des Deutschen Wanderverbands und die örtliche Presse in Fellbach im Juli 2021 über den Fortgang der Planungen und stellen Highlights des Programms vor.


Seelenorte im Remstal als Appetitanreger

Zum Appetit machen präsentieren wir Ihnen in einer Fotoreihe Menschen und ihre Seelenorte im Remstal und dem Schwäbischen Wald. Mit dabei auch Harald Ziller, der Vorsitzende der Ortsgruppe Waldstetten.