Wandern und Wanderwege

 

Im Schwäbischen Albverein wandern wir in Gruppen. Wer wandert, lernt die Natur kennen und kann ökologische, kulturelle und historische Zusammenhänge besser verstehen. Das gemeinsame Wandern stärkt die sozialen Kontakte.

Unser Anspruch ist, Wanderungen für alle Zielgruppen und Fitnesslevels anzubieten: vom gemütlichen Spaziergang bis zu Marathonwanderungen, Exkursionen zu natur- und kulturkundlichen Themen oder Gesundheitswanderungen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bilden wir qualifizierte Wanderführer und Wanderführerinnen aus.

Individualwanderern stellen wir in unserem Online-Wandertourenportal Tourenvorschläge zur Verfügung. Wir beraten Interessierte und bieten Wanderkarten und vielfältige Wanderliteratur an.

Der Schwäbische Albverein versteht sich als Lobby für Wanderer und Wanderinnen und setzt sich für deren Rechte ein. Wir respektieren und achten jede Form von naturverträglichen Freizeitaktivität im Freien wie etwa das Radfahren und den Wintersport.

 

Wanderinfrastruktur

 

Wanderwege und Karten

Im gesamten Vereinsgebiet markieren, pflegen und unterhalten wir ein Wanderwegenetz mit einer Streckenlänge rund 20.000 Kilometer. Gemeinsam mit unseren ausgebildeten ehrenamtlichen Wegewartinnen und Wegewarten gewährleisten wir damit eine dauerhaft hohe Qualität in der Wegemarkierung. Wir stützen uns dabei auf unsere Leitlinien zur Optimierung des Wegenetzes.

Wichtige Qualitätskriterien sind für uns naturnahe Wanderwege und eine Einheitlichkeit der Markierung. Unser digitaler „Kummerkasten“ ermöglicht eine Rückmeldung über den Zustand unserer Wanderwege.

Gemeinsam mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg gibt der Schwäbische Albverein seit 1892 Wanderkarten heraus.

 

Wanderheime und Aussichtstürme

In unseren vereinseigenen Wanderheimen bieten wir preiswerte Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten an. Die Qualität der Unterkunft reicht von modernen 2-Bett-Zimmern mit Bad bis zu Mehrbettzimmern und einfachen Hütten. Viele Ortsgruppen betreiben zudem Wanderheime mit Tagesgastronomie oder als Vereinslokalität.

Wir wirken darauf hin, dass die in den Wanderheimen angebotene Verpflegung aus lokalen und regionalen Produkten und nachhaltig betriebener Landnutzung zubereitet und die Herkunft der Produkte offengelegt wird.

Ein wichtiges Gründungsziel des Schwäbischen Albvereins war der Bau von Aussichtstürmen für Wanderer und Wanderinnen. Nach wie vor lassen sich von unseren vereinseigenen Aussichtstürmen unvergessliche Ausblicke genießen.

zurück zum Kernleitbild