Das sind wir
Der Schwäbische Albverein e.V. wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist mit aktuell rund 90.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Verein und Satzung sind im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen.
Der Schwäbische Albverein ist parteipolitisch und konfessionell neutral und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Unsere Mitglieder kommen aus allen gesellschaftlichen Schichten und bilden deshalb die Vielfalt der Gesellschaft ab. Unsere Angebote und Einrichtungen sind für alle zugänglich. Wir organisieren uns auf allen Ebenen demokratisch und wählen für die einzelnen Aufgabengebiete, Interessen und Funktionen zuständige Personen.
Unser Vereinsgebiet umfasst die gesamte Schwäbische Alb und die daran angrenzenden Landschaftsräume zwischen Bodensee und Taubergrund, zwischen der Baar und dem Ries.
Der Schwäbische Albverein besteht aus 22 Gauen, die als organisatorische Bindeglieder zwischen dem Gesamtverein und den gut 500 Ortsgruppen fungieren. Unsere Ortsgruppen sind das Herz des Vereins, dort findet aktives Vereinsleben statt.
Der Schwäbische Albverein unterhält eine Geschäftsstelle mit Sitz in Stuttgart. Sie ist die Schnittstelle zwischen ehrenamtlicher und hauptamtlicher Tätigkeit und berät und unterstützt die ehrenamtlich Tätigen. Sie ist Dienstleisterin für alle Mitglieder und Interessierten an der Arbeit des Schwäbischen Albverein.
Ehrenamt
Die Arbeit des Schwäbischen Albvereins stützt sich auf das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. Wir fördern engagierte Menschen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Sie bei ihrem Engagement zu unterstützen steht an oberster Stelle. Dabei legen wir Wert auf die freie Entfaltung eines jeden einzelnen.
Durch demokratische Strukturen können die Mitglieder auf allen Ebenen über die Ziele und inhaltlichen Schwerpunkte des Vereins mitbestimmen.
Der Verein wird von einem gewählten, ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Zudem gibt es verschiedene Fachbereiche, die von Ehrenamtlichen geleitet werden.
Die Gaue und Ortsgruppen wählen neben dem jeweiligen Vorstand zusätzlich Fachwarte oder Fachwartinnen für ihre Arbeitsbereiche, zum Beispiel für Wandern, Wege, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend und Familie, Kultur und weitere Aktivitäten.
Unsere Zielgruppen
Kinder und Jugend – Schwäbische Albvereinsjugend
Wir fördern und fordern unsere Jugend und unterstützen aktiv ihre Eigenverantwortlichkeit. Die Schwäbische Albvereinsjugend ist die eigenständige Jugendorganisation im Verein und Teil der Deutschen Wanderjugend.
Wir vermitteln Kindern und Jugendlichen bestimmte Werte, die auf unseren vier Leitsätzen „Gemeinsam unterwegs“, „Natur und Umweltschutz“, „Soziales und Demokratisches Handeln“ und „Zwischen Tradition und Moderne“ basieren.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit sind Kinder- und Jugendgruppen in den Ortsgruppen und Gauen. Dazu kommen Kinder- und Jugendfreizeiten im Vereinsgebiet sowie in unserem vereinseigenen Jugendzentrum Fuchsfarm.
Darüber hinaus bietet die Albvereinsjugend ein breites Angebot im Bereich der außerschulischen Bildung an. Unsere Ehrenamtlichen werden mit Hilfe der Juleica-Ausbildung (Jugendleiter-Card) intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet, geschult und ständig fortgebildet.
Familien
Die Familiengruppen der Ortsgruppen organisieren ein vielseitiges Freizeitprogramm für Familien im Sinne des Mottos „Lust auf Natur? Raus ins Glück!“. Geleitet werden sie durch ehrenamtliche Familiengruppenleitende. Auf Gauebene engagieren sich ehrenamtliche Gaufamilienfachwarte und -fachwartinnen. Ein von der Familienvertreterversammlung demokratisch gewählter Familienbeirat und das hauptamtliche Team der Geschäftsstelle in Stuttgart unterstützt die Familienarbeit auf allen Ebenen.
Mit unseren umwelt-, natur- und erlebnispädagogischen Angeboten und Familienfreizeiten animieren wir Familien zur Bewegung an der frischen Luft und zum eigenständigen Erleben der Natur. Wir vermitteln Wissen über die heimische Flora und Fauna und regen Eltern und Kinder dazu an, Verantwortung für ihren Schutz zu übernehmen. Neben Naturerlebnissen sind unsere Kindertanzgruppen ein wichtiges Element der Familienarbeit.
Die Interaktion innerhalb der Familiengruppe und im Verein stärkt die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstbewusstsein junger Menschen. Das gemeinsame Erleben als Familie unterstützt deren Zusammenhalt.
Der Fachbereich Familie setzt sich zum Ziel, in mindestens jeder zweiten Ortsgruppe eine Familiengruppe zu etablieren und dadurch langfristig jüngere Mitglieder für ehrenamtliches Engagement in den Ortsgruppen zu motivieren. Bei der Einrichtung der Familiengruppen vor Ort unterstützen pädagogisch qualifizierte hauptamtliche Fachkräfte die Ehrenamtlichen. Darüber hinaus gibt es Fortbildungsveranstaltungen für Gruppenleitende und geeignete Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit der Familiengruppe.
Ü30, 50+ und Senioren
Der Schwäbische Albverein ist ein Verein für alle Altersgruppen. In seinen Wanderprogrammen finden Menschen in allen Lebensphasen das Richtige für sich, ihren Fitnessgrad und ihre Interessen.
Für jüngere Erwachsene und Menschen im mittleren Alter bietet der Schwäbische Albverein mit seinem „Ü30 Wandern“ eine Plattform, mit der die Bedürfnisse der Zielgruppe vor und während der Familienphase oder als Single aufgegriffen werden. Die Wanderungen sind dabei so vielfältig wie die Altersgruppe: mit hohem Freizeitwert und durchaus sportlicher Note. Abstand vom stressigen Alltag gewinnen, etwas für die eigene „Work-Life-Balance“ tun und Kontakte knüpfen stehen im Vordergrund.
Am Ende der Familienphase und der Berufstätigkeit, ändern sich die Bedürfnisse. Neben dem Naturerlebnis und der Geselligkeit in der Gruppe stehen beim Wandern dann vor allem der Erhalt der Gesundheit und Fitness im Vordergrund. Das greifen wir in den überregionalen Programmen und in Angeboten der Ortsgruppen auf und bieten Touren für jedes Leistungsniveau, unterschiedliche Interessen und mit Fokus auf die Gesundheit an.
Senioren fühlen sich gerade in der Geborgenheit der Ortsgruppe bis ins hohe Lebensalter wohl und können an altersgerechten Angeboten teilnehmen. Bei Seniorenwanderungen steht die Geselligkeit im Vordergrund: kurze Wanderungen mit Einkehr oder Besichtigungen oder Busfahrten allen Interessierten offen.
Auch Menschen mit kognitiven und anderen altersbedingten Einschränkungen finden im Schwäbischen Albverein eine Heimat. Für sie gibt es kurze Touren geführt von geschulten Wanderführerinnen und -führern und Wanderbegleiterinnen und -begleitern, die auf die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingestellt sind.